Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

wenn ich ein Dichtungswerk gelesen, das mich ergriffen hat; versetz' ich mich
in eine Stimmung, wie sie Goethes Gedichte geben, so hab' ich ein gesättigt
Goldgelb, ins Goldbraune spielend; wie Schillers, so hab' ich ein strahlendes
Karmoisin; bei Shakespeare ist jede Scene eine Nuance der besondern Farbe,
die das ganze Stück mir hat. Wunderlicherweise ist jenes Bild oder jene
Gruppe gewöhnlich nicht das Bild der Katastrophe, manchmal nur eine charakter-
istische Figur in irgendeiner pathetischen Stellung; an diese schließt sich aber
sogleich eine ganze Reihe und vom Stücke erfahr' ich nicht die Fabel, den
novellistischen Inhalt zuerst, sondern bald nach vorwärts, bald nach dem Ende
zu von der erst gesehenen Situation aus schießen immer neue Plastisch-mimische
Gestalten und Gruppen an, bis ich das ganze Stück in allen seinen Scenen
habe; dies alles in großer Hast, wobei mein Bewußtsein ganz leidend sich
verhält und eine Art körperlicher Beängstigung mich in Händen hat. Den
Inhalt aller einzelnen Scenen kann ich mir denn auch in der Reihenfolge
willkürlich reproduciren; aber den novellistischen Inhalt in eine kurze Erzählung
zu bringen ist mir unmöglich. Nun findet sich zu den Geberden auch die Sprache.
Ich schreibe auf, was ich aufschreiben kann, aber wenn mich die Stimmung
verläßt, ist mir das Aufgeschriebene nur ein todter Buchstabe. Nun geb' ich
mich daran die Lücken des Dialogs auszufüllen. Dazu muß ich das Vorhandene
mit kritischem Auge ansehen. Ich suche die Idee, die der Generalnenner aller
dieser Einzelnheiten ist, oder wenn ich so sagen soll, ich suche die Idee, die,
mir unbewußt, die schaffende Kraft und der Zusammenhang der Erscheinungen
war; dann such' ich ebenso die Gelenke der Handlung, um den Causalnexus
mir zu verdeutlichen, ebenso die psychologischen Gesetze der einzelnen Züge,
den vollständigen Inhalt der Situationen, ich ordne das Verwirrte und mache
nun meinen Plan, in dem nichts mehr dem bloßen Jnstinct angehört, alles
Absicht und Berechnung ist, im Ganzen und bis in das einzelne Wort hinein.
Da sieht es denn ohngefähr aus wie ein hebbelsches Stück, alles ist abstract
ausgesprochen, jede Veränderung der Situation, jedes Stück Charakterent¬
wickelung gleichsam ein psychologisches Präparat, das Gespräch ist nicht mehr
wirkliches Gespräch, sondern eine Reihe von psychologischen charakteristischen
Zügen, pragmatischen und höheren Motiven. Ich könnte es nun so lassen
und vor dem Verstände würd' es so besser bestehn, als nachher. Auch an zeit¬
gemäßen Stellen fehlt es nicht, die dem Publikum gefallen könnten. Aber ich
kann mir nicht helfen, dergleichen ist mir kein poetisches Kunstwerk; auch die
hcbbelschen Stücke kommen mir immer nur vor wie der rohe Stoff zu einem
Kunstwerk, nicht wie ein solches selbst. Es ist noch kein Mensch geworden, es
ist ein Gerippe, etwas Fleisch darum, dem man aber die Zusammensetzung
und die Natur der halbverdauten Stoffe noch anmerkt; das Psychologische
drängt sich noch als Psychologisches auf, überall sieht man die Absicht.


wenn ich ein Dichtungswerk gelesen, das mich ergriffen hat; versetz' ich mich
in eine Stimmung, wie sie Goethes Gedichte geben, so hab' ich ein gesättigt
Goldgelb, ins Goldbraune spielend; wie Schillers, so hab' ich ein strahlendes
Karmoisin; bei Shakespeare ist jede Scene eine Nuance der besondern Farbe,
die das ganze Stück mir hat. Wunderlicherweise ist jenes Bild oder jene
Gruppe gewöhnlich nicht das Bild der Katastrophe, manchmal nur eine charakter-
istische Figur in irgendeiner pathetischen Stellung; an diese schließt sich aber
sogleich eine ganze Reihe und vom Stücke erfahr' ich nicht die Fabel, den
novellistischen Inhalt zuerst, sondern bald nach vorwärts, bald nach dem Ende
zu von der erst gesehenen Situation aus schießen immer neue Plastisch-mimische
Gestalten und Gruppen an, bis ich das ganze Stück in allen seinen Scenen
habe; dies alles in großer Hast, wobei mein Bewußtsein ganz leidend sich
verhält und eine Art körperlicher Beängstigung mich in Händen hat. Den
Inhalt aller einzelnen Scenen kann ich mir denn auch in der Reihenfolge
willkürlich reproduciren; aber den novellistischen Inhalt in eine kurze Erzählung
zu bringen ist mir unmöglich. Nun findet sich zu den Geberden auch die Sprache.
Ich schreibe auf, was ich aufschreiben kann, aber wenn mich die Stimmung
verläßt, ist mir das Aufgeschriebene nur ein todter Buchstabe. Nun geb' ich
mich daran die Lücken des Dialogs auszufüllen. Dazu muß ich das Vorhandene
mit kritischem Auge ansehen. Ich suche die Idee, die der Generalnenner aller
dieser Einzelnheiten ist, oder wenn ich so sagen soll, ich suche die Idee, die,
mir unbewußt, die schaffende Kraft und der Zusammenhang der Erscheinungen
war; dann such' ich ebenso die Gelenke der Handlung, um den Causalnexus
mir zu verdeutlichen, ebenso die psychologischen Gesetze der einzelnen Züge,
den vollständigen Inhalt der Situationen, ich ordne das Verwirrte und mache
nun meinen Plan, in dem nichts mehr dem bloßen Jnstinct angehört, alles
Absicht und Berechnung ist, im Ganzen und bis in das einzelne Wort hinein.
Da sieht es denn ohngefähr aus wie ein hebbelsches Stück, alles ist abstract
ausgesprochen, jede Veränderung der Situation, jedes Stück Charakterent¬
wickelung gleichsam ein psychologisches Präparat, das Gespräch ist nicht mehr
wirkliches Gespräch, sondern eine Reihe von psychologischen charakteristischen
Zügen, pragmatischen und höheren Motiven. Ich könnte es nun so lassen
und vor dem Verstände würd' es so besser bestehn, als nachher. Auch an zeit¬
gemäßen Stellen fehlt es nicht, die dem Publikum gefallen könnten. Aber ich
kann mir nicht helfen, dergleichen ist mir kein poetisches Kunstwerk; auch die
hcbbelschen Stücke kommen mir immer nur vor wie der rohe Stoff zu einem
Kunstwerk, nicht wie ein solches selbst. Es ist noch kein Mensch geworden, es
ist ein Gerippe, etwas Fleisch darum, dem man aber die Zusammensetzung
und die Natur der halbverdauten Stoffe noch anmerkt; das Psychologische
drängt sich noch als Psychologisches auf, überall sieht man die Absicht.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0060" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/284530"/>
          <p xml:id="ID_132" prev="#ID_131" next="#ID_133"> wenn ich ein Dichtungswerk gelesen, das mich ergriffen hat; versetz' ich mich<lb/>
in eine Stimmung, wie sie Goethes Gedichte geben, so hab' ich ein gesättigt<lb/>
Goldgelb, ins Goldbraune spielend; wie Schillers, so hab' ich ein strahlendes<lb/>
Karmoisin; bei Shakespeare ist jede Scene eine Nuance der besondern Farbe,<lb/>
die das ganze Stück mir hat. Wunderlicherweise ist jenes Bild oder jene<lb/>
Gruppe gewöhnlich nicht das Bild der Katastrophe, manchmal nur eine charakter-<lb/>
istische Figur in irgendeiner pathetischen Stellung; an diese schließt sich aber<lb/>
sogleich eine ganze Reihe und vom Stücke erfahr' ich nicht die Fabel, den<lb/>
novellistischen Inhalt zuerst, sondern bald nach vorwärts, bald nach dem Ende<lb/>
zu von der erst gesehenen Situation aus schießen immer neue Plastisch-mimische<lb/>
Gestalten und Gruppen an, bis ich das ganze Stück in allen seinen Scenen<lb/>
habe; dies alles in großer Hast, wobei mein Bewußtsein ganz leidend sich<lb/>
verhält und eine Art körperlicher Beängstigung mich in Händen hat. Den<lb/>
Inhalt aller einzelnen Scenen kann ich mir denn auch in der Reihenfolge<lb/>
willkürlich reproduciren; aber den novellistischen Inhalt in eine kurze Erzählung<lb/>
zu bringen ist mir unmöglich. Nun findet sich zu den Geberden auch die Sprache.<lb/>
Ich schreibe auf, was ich aufschreiben kann, aber wenn mich die Stimmung<lb/>
verläßt, ist mir das Aufgeschriebene nur ein todter Buchstabe. Nun geb' ich<lb/>
mich daran die Lücken des Dialogs auszufüllen. Dazu muß ich das Vorhandene<lb/>
mit kritischem Auge ansehen. Ich suche die Idee, die der Generalnenner aller<lb/>
dieser Einzelnheiten ist, oder wenn ich so sagen soll, ich suche die Idee, die,<lb/>
mir unbewußt, die schaffende Kraft und der Zusammenhang der Erscheinungen<lb/>
war; dann such' ich ebenso die Gelenke der Handlung, um den Causalnexus<lb/>
mir zu verdeutlichen, ebenso die psychologischen Gesetze der einzelnen Züge,<lb/>
den vollständigen Inhalt der Situationen, ich ordne das Verwirrte und mache<lb/>
nun meinen Plan, in dem nichts mehr dem bloßen Jnstinct angehört, alles<lb/>
Absicht und Berechnung ist, im Ganzen und bis in das einzelne Wort hinein.<lb/>
Da sieht es denn ohngefähr aus wie ein hebbelsches Stück, alles ist abstract<lb/>
ausgesprochen, jede Veränderung der Situation, jedes Stück Charakterent¬<lb/>
wickelung gleichsam ein psychologisches Präparat, das Gespräch ist nicht mehr<lb/>
wirkliches Gespräch, sondern eine Reihe von psychologischen charakteristischen<lb/>
Zügen, pragmatischen und höheren Motiven. Ich könnte es nun so lassen<lb/>
und vor dem Verstände würd' es so besser bestehn, als nachher. Auch an zeit¬<lb/>
gemäßen Stellen fehlt es nicht, die dem Publikum gefallen könnten. Aber ich<lb/>
kann mir nicht helfen, dergleichen ist mir kein poetisches Kunstwerk; auch die<lb/>
hcbbelschen Stücke kommen mir immer nur vor wie der rohe Stoff zu einem<lb/>
Kunstwerk, nicht wie ein solches selbst. Es ist noch kein Mensch geworden, es<lb/>
ist ein Gerippe, etwas Fleisch darum, dem man aber die Zusammensetzung<lb/>
und die Natur der halbverdauten Stoffe noch anmerkt; das Psychologische<lb/>
drängt sich noch als Psychologisches auf, überall sieht man die Absicht.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0060] wenn ich ein Dichtungswerk gelesen, das mich ergriffen hat; versetz' ich mich in eine Stimmung, wie sie Goethes Gedichte geben, so hab' ich ein gesättigt Goldgelb, ins Goldbraune spielend; wie Schillers, so hab' ich ein strahlendes Karmoisin; bei Shakespeare ist jede Scene eine Nuance der besondern Farbe, die das ganze Stück mir hat. Wunderlicherweise ist jenes Bild oder jene Gruppe gewöhnlich nicht das Bild der Katastrophe, manchmal nur eine charakter- istische Figur in irgendeiner pathetischen Stellung; an diese schließt sich aber sogleich eine ganze Reihe und vom Stücke erfahr' ich nicht die Fabel, den novellistischen Inhalt zuerst, sondern bald nach vorwärts, bald nach dem Ende zu von der erst gesehenen Situation aus schießen immer neue Plastisch-mimische Gestalten und Gruppen an, bis ich das ganze Stück in allen seinen Scenen habe; dies alles in großer Hast, wobei mein Bewußtsein ganz leidend sich verhält und eine Art körperlicher Beängstigung mich in Händen hat. Den Inhalt aller einzelnen Scenen kann ich mir denn auch in der Reihenfolge willkürlich reproduciren; aber den novellistischen Inhalt in eine kurze Erzählung zu bringen ist mir unmöglich. Nun findet sich zu den Geberden auch die Sprache. Ich schreibe auf, was ich aufschreiben kann, aber wenn mich die Stimmung verläßt, ist mir das Aufgeschriebene nur ein todter Buchstabe. Nun geb' ich mich daran die Lücken des Dialogs auszufüllen. Dazu muß ich das Vorhandene mit kritischem Auge ansehen. Ich suche die Idee, die der Generalnenner aller dieser Einzelnheiten ist, oder wenn ich so sagen soll, ich suche die Idee, die, mir unbewußt, die schaffende Kraft und der Zusammenhang der Erscheinungen war; dann such' ich ebenso die Gelenke der Handlung, um den Causalnexus mir zu verdeutlichen, ebenso die psychologischen Gesetze der einzelnen Züge, den vollständigen Inhalt der Situationen, ich ordne das Verwirrte und mache nun meinen Plan, in dem nichts mehr dem bloßen Jnstinct angehört, alles Absicht und Berechnung ist, im Ganzen und bis in das einzelne Wort hinein. Da sieht es denn ohngefähr aus wie ein hebbelsches Stück, alles ist abstract ausgesprochen, jede Veränderung der Situation, jedes Stück Charakterent¬ wickelung gleichsam ein psychologisches Präparat, das Gespräch ist nicht mehr wirkliches Gespräch, sondern eine Reihe von psychologischen charakteristischen Zügen, pragmatischen und höheren Motiven. Ich könnte es nun so lassen und vor dem Verstände würd' es so besser bestehn, als nachher. Auch an zeit¬ gemäßen Stellen fehlt es nicht, die dem Publikum gefallen könnten. Aber ich kann mir nicht helfen, dergleichen ist mir kein poetisches Kunstwerk; auch die hcbbelschen Stücke kommen mir immer nur vor wie der rohe Stoff zu einem Kunstwerk, nicht wie ein solches selbst. Es ist noch kein Mensch geworden, es ist ein Gerippe, etwas Fleisch darum, dem man aber die Zusammensetzung und die Natur der halbverdauten Stoffe noch anmerkt; das Psychologische drängt sich noch als Psychologisches auf, überall sieht man die Absicht.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_284469
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_284469/60
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_284469/60>, abgerufen am 22.12.2024.