Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

S. 126:

Neben Salomon. Aristoteles und Samson wird S. 1039 auch Vergilius
genannt, die weisesten und stärksten, die alle an Weibern erblindet waren.
Frau Venus fügt S. 263 als fünften den Sokrates hinzu. Und Aristoteles
selbst bekennt S. 1S0:

Unter Ihnen, w. D., die Sie sich heute hübsch aufgepflanzt d. h. geschmückt
haben, wird zwar keine sein, die durch süße Worte einen der vielen hier an¬
wesenden Aristotelese dahin bringt, sich auf die Hände zu legen und den Rücken
zu einem Ritt durch Garten oder Stube darzubieten, alle aber werden ohne
süße Worte die hier versammelten Herren tanzen machen, zumal sich kein Münch
unter ihnen befindet. Von allen aber, die mir geduldig Gehör geschenkt haben,
nehme ich Urlaub mit den Worten eines der Ausschreier (S. 46):




Vermischte Literatur.
Carl Friedrich Ncbenius. Ein Lebensbild eines deutschen Staatsmannes
und Gelehrten. Von Dr. 'Joseph Beck. Mannheim, Druck und Verlag von
I. Schneider. 18KK. 128 S. 8.

Der Versasser, bekannt durch seine treffliche Biographie Wessenbergs, giebt uns


S. 126:

Neben Salomon. Aristoteles und Samson wird S. 1039 auch Vergilius
genannt, die weisesten und stärksten, die alle an Weibern erblindet waren.
Frau Venus fügt S. 263 als fünften den Sokrates hinzu. Und Aristoteles
selbst bekennt S. 1S0:

Unter Ihnen, w. D., die Sie sich heute hübsch aufgepflanzt d. h. geschmückt
haben, wird zwar keine sein, die durch süße Worte einen der vielen hier an¬
wesenden Aristotelese dahin bringt, sich auf die Hände zu legen und den Rücken
zu einem Ritt durch Garten oder Stube darzubieten, alle aber werden ohne
süße Worte die hier versammelten Herren tanzen machen, zumal sich kein Münch
unter ihnen befindet. Von allen aber, die mir geduldig Gehör geschenkt haben,
nehme ich Urlaub mit den Worten eines der Ausschreier (S. 46):




Vermischte Literatur.
Carl Friedrich Ncbenius. Ein Lebensbild eines deutschen Staatsmannes
und Gelehrten. Von Dr. 'Joseph Beck. Mannheim, Druck und Verlag von
I. Schneider. 18KK. 128 S. 8.

Der Versasser, bekannt durch seine treffliche Biographie Wessenbergs, giebt uns


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0422" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/284892"/>
          <lg xml:id="POEMID_55" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <p xml:id="ID_1381"> S. 126: </p><lb/>
          <p xml:id="ID_1382"> Neben Salomon. Aristoteles und Samson wird S. 1039 auch Vergilius<lb/>
genannt, die weisesten und stärksten, die alle an Weibern erblindet waren.<lb/>
Frau Venus fügt S. 263 als fünften den Sokrates hinzu. Und Aristoteles<lb/>
selbst bekennt S. 1S0:</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_56" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <p xml:id="ID_1383"> Unter Ihnen, w. D., die Sie sich heute hübsch aufgepflanzt d. h. geschmückt<lb/>
haben, wird zwar keine sein, die durch süße Worte einen der vielen hier an¬<lb/>
wesenden Aristotelese dahin bringt, sich auf die Hände zu legen und den Rücken<lb/>
zu einem Ritt durch Garten oder Stube darzubieten, alle aber werden ohne<lb/>
süße Worte die hier versammelten Herren tanzen machen, zumal sich kein Münch<lb/>
unter ihnen befindet. Von allen aber, die mir geduldig Gehör geschenkt haben,<lb/>
nehme ich Urlaub mit den Worten eines der Ausschreier (S. 46):</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_57" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Vermischte Literatur.</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Carl Friedrich Ncbenius. Ein Lebensbild eines deutschen Staatsmannes<lb/>
und Gelehrten. Von Dr. 'Joseph Beck. Mannheim, Druck und Verlag von<lb/>
I. Schneider.  18KK.  128 S. 8.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1384" next="#ID_1385"> Der Versasser, bekannt durch seine treffliche Biographie Wessenbergs, giebt uns</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0422] S. 126: Neben Salomon. Aristoteles und Samson wird S. 1039 auch Vergilius genannt, die weisesten und stärksten, die alle an Weibern erblindet waren. Frau Venus fügt S. 263 als fünften den Sokrates hinzu. Und Aristoteles selbst bekennt S. 1S0: Unter Ihnen, w. D., die Sie sich heute hübsch aufgepflanzt d. h. geschmückt haben, wird zwar keine sein, die durch süße Worte einen der vielen hier an¬ wesenden Aristotelese dahin bringt, sich auf die Hände zu legen und den Rücken zu einem Ritt durch Garten oder Stube darzubieten, alle aber werden ohne süße Worte die hier versammelten Herren tanzen machen, zumal sich kein Münch unter ihnen befindet. Von allen aber, die mir geduldig Gehör geschenkt haben, nehme ich Urlaub mit den Worten eines der Ausschreier (S. 46): Vermischte Literatur. Carl Friedrich Ncbenius. Ein Lebensbild eines deutschen Staatsmannes und Gelehrten. Von Dr. 'Joseph Beck. Mannheim, Druck und Verlag von I. Schneider. 18KK. 128 S. 8. Der Versasser, bekannt durch seine treffliche Biographie Wessenbergs, giebt uns

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_284469
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_284469/422
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_284469/422>, abgerufen am 29.06.2024.