Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

gen zu lassen, wo viel weniger die Demokiatisirung als die Entnationalisirung
des baltischen Lebens erstrebt wird.

Das dritte Element, welches die Institutionen dieser Provinzen anfeindet,
ist das büreaukratische. Es ist vielleicht das mächtigste, aber gewiß nickt das
uneigennützigste. Die Stellung, welche das Beamtenthum noch immer in Nu߬
land einnimmt, giebt diesen Gegnern der alten Einrichtungen in den Ostsee-
Provinzen großen Einfluß auf die Entwicklung der Dinge, und wenn der Bureau¬
kratie im eigentlichen Nußland der Boden immermehr unter den Füßen schwindet,
wie gewinnverheißend, wenn sie ihre Thätigkeit in die'noch nicht ausgesognen
baltischen Länder verlegen könnte, wo die russischen Gegner ihres Systems sie
gewiß ungestört lassen würden, da alles im Namen des einheitlichen Rußland
geschehen würde.

Besonders beunruhigt fühlte sich die frcmdenfeindliche Partei der Moskaner
Zeitung, als sich im vorigen Sommer das Gerücht verbreitete, die Regierung
beabsichtige den westlichen Theil des Gouvernements Kowno zu Kurland zu
schlagen. Man sprach offen seine Befürchtung aus. daß die Vereinigung dieses
lithauischen Landstrichs mit Kurland die rasche Germanisirung desselben zur
Folge haben würde, was nach der Meinung der Jungrussen ein größeres Un¬
glück wäre als die völlige.Polonisirung dieser Gegend, weil durch die fort¬
schreitende Verdeutschung der Westprovinzen Rußlands der Einfluß Preußens in
denselben wachsen müßte.

Der Eifer, mit welchem damals die Deutschen in den baltischen Provinzen
Von den Unitariern angegriffen wurden, überstieg alle Grenzen und bediente
sich der absurdesten Mittel, um die Gegner zu verdächtigen und bei dem großen
russischen Publikum verhaßt zu machen. Die Moskaner Zeitung, auf die Un¬
wissenheit dieses Publikums rechnend, scheute sich nicht, unter anderm die Be¬
hauptung aufzustellen. Riga sei gar keine Handelsstadt, es treibe nur Transit-
Handel, und seine Bewohner seien nur Steuereinnehmer, nicht für die Regierung,
sondern für sich, indem ihnen die Bevölkung des Dünabassins für die günstige
Lage der Stadt tributpflichtig sei. Abgesehen davon, daß die rigaer Kaufmann¬
schaft sich in den letzten Jahren auch dem Sveculativnshandel mehr und mehr
Zugewendet hat. wird kein verständiger Mensch den Zwischenhändler für einen
Unbefugter Preisvertheurer halten, und Herr Katkvff weiß als tüchtiger National¬
ökonom recht wohl, daß Riga, wenn es nicht existirte. sofort geschaffen werden
wüßte. Aber es ist eine deutsche Handelsstadt, und da die russischen Kaufleute
sür den russischen Nationalitätsschwindel nicht empfänglich genug sind und gute '
und wohlfeile Waare mit Vergnügen auch aus der Hand deutscher Vermittler
nehmen, so muß Riga ihnen als ein überflüssiges und kostspieliges Anhängsel
dargestellt werden.

Nicht weniger grundlos waren die Klagen der Moskaner Zeitung, daß in


Grenzboten, I. 1866.

gen zu lassen, wo viel weniger die Demokiatisirung als die Entnationalisirung
des baltischen Lebens erstrebt wird.

Das dritte Element, welches die Institutionen dieser Provinzen anfeindet,
ist das büreaukratische. Es ist vielleicht das mächtigste, aber gewiß nickt das
uneigennützigste. Die Stellung, welche das Beamtenthum noch immer in Nu߬
land einnimmt, giebt diesen Gegnern der alten Einrichtungen in den Ostsee-
Provinzen großen Einfluß auf die Entwicklung der Dinge, und wenn der Bureau¬
kratie im eigentlichen Nußland der Boden immermehr unter den Füßen schwindet,
wie gewinnverheißend, wenn sie ihre Thätigkeit in die'noch nicht ausgesognen
baltischen Länder verlegen könnte, wo die russischen Gegner ihres Systems sie
gewiß ungestört lassen würden, da alles im Namen des einheitlichen Rußland
geschehen würde.

Besonders beunruhigt fühlte sich die frcmdenfeindliche Partei der Moskaner
Zeitung, als sich im vorigen Sommer das Gerücht verbreitete, die Regierung
beabsichtige den westlichen Theil des Gouvernements Kowno zu Kurland zu
schlagen. Man sprach offen seine Befürchtung aus. daß die Vereinigung dieses
lithauischen Landstrichs mit Kurland die rasche Germanisirung desselben zur
Folge haben würde, was nach der Meinung der Jungrussen ein größeres Un¬
glück wäre als die völlige.Polonisirung dieser Gegend, weil durch die fort¬
schreitende Verdeutschung der Westprovinzen Rußlands der Einfluß Preußens in
denselben wachsen müßte.

Der Eifer, mit welchem damals die Deutschen in den baltischen Provinzen
Von den Unitariern angegriffen wurden, überstieg alle Grenzen und bediente
sich der absurdesten Mittel, um die Gegner zu verdächtigen und bei dem großen
russischen Publikum verhaßt zu machen. Die Moskaner Zeitung, auf die Un¬
wissenheit dieses Publikums rechnend, scheute sich nicht, unter anderm die Be¬
hauptung aufzustellen. Riga sei gar keine Handelsstadt, es treibe nur Transit-
Handel, und seine Bewohner seien nur Steuereinnehmer, nicht für die Regierung,
sondern für sich, indem ihnen die Bevölkung des Dünabassins für die günstige
Lage der Stadt tributpflichtig sei. Abgesehen davon, daß die rigaer Kaufmann¬
schaft sich in den letzten Jahren auch dem Sveculativnshandel mehr und mehr
Zugewendet hat. wird kein verständiger Mensch den Zwischenhändler für einen
Unbefugter Preisvertheurer halten, und Herr Katkvff weiß als tüchtiger National¬
ökonom recht wohl, daß Riga, wenn es nicht existirte. sofort geschaffen werden
wüßte. Aber es ist eine deutsche Handelsstadt, und da die russischen Kaufleute
sür den russischen Nationalitätsschwindel nicht empfänglich genug sind und gute '
und wohlfeile Waare mit Vergnügen auch aus der Hand deutscher Vermittler
nehmen, so muß Riga ihnen als ein überflüssiges und kostspieliges Anhängsel
dargestellt werden.

Nicht weniger grundlos waren die Klagen der Moskaner Zeitung, daß in


Grenzboten, I. 1866.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0401" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/284871"/>
          <p xml:id="ID_1318" prev="#ID_1317"> gen zu lassen, wo viel weniger die Demokiatisirung als die Entnationalisirung<lb/>
des baltischen Lebens erstrebt wird.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1319"> Das dritte Element, welches die Institutionen dieser Provinzen anfeindet,<lb/>
ist das büreaukratische. Es ist vielleicht das mächtigste, aber gewiß nickt das<lb/>
uneigennützigste. Die Stellung, welche das Beamtenthum noch immer in Nu߬<lb/>
land einnimmt, giebt diesen Gegnern der alten Einrichtungen in den Ostsee-<lb/>
Provinzen großen Einfluß auf die Entwicklung der Dinge, und wenn der Bureau¬<lb/>
kratie im eigentlichen Nußland der Boden immermehr unter den Füßen schwindet,<lb/>
wie gewinnverheißend, wenn sie ihre Thätigkeit in die'noch nicht ausgesognen<lb/>
baltischen Länder verlegen könnte, wo die russischen Gegner ihres Systems sie<lb/>
gewiß ungestört lassen würden, da alles im Namen des einheitlichen Rußland<lb/>
geschehen würde.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1320"> Besonders beunruhigt fühlte sich die frcmdenfeindliche Partei der Moskaner<lb/>
Zeitung, als sich im vorigen Sommer das Gerücht verbreitete, die Regierung<lb/>
beabsichtige den westlichen Theil des Gouvernements Kowno zu Kurland zu<lb/>
schlagen. Man sprach offen seine Befürchtung aus. daß die Vereinigung dieses<lb/>
lithauischen Landstrichs mit Kurland die rasche Germanisirung desselben zur<lb/>
Folge haben würde, was nach der Meinung der Jungrussen ein größeres Un¬<lb/>
glück wäre als die völlige.Polonisirung dieser Gegend, weil durch die fort¬<lb/>
schreitende Verdeutschung der Westprovinzen Rußlands der Einfluß Preußens in<lb/>
denselben wachsen müßte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1321"> Der Eifer, mit welchem damals die Deutschen in den baltischen Provinzen<lb/>
Von den Unitariern angegriffen wurden, überstieg alle Grenzen und bediente<lb/>
sich der absurdesten Mittel, um die Gegner zu verdächtigen und bei dem großen<lb/>
russischen Publikum verhaßt zu machen. Die Moskaner Zeitung, auf die Un¬<lb/>
wissenheit dieses Publikums rechnend, scheute sich nicht, unter anderm die Be¬<lb/>
hauptung aufzustellen. Riga sei gar keine Handelsstadt, es treibe nur Transit-<lb/>
Handel, und seine Bewohner seien nur Steuereinnehmer, nicht für die Regierung,<lb/>
sondern für sich, indem ihnen die Bevölkung des Dünabassins für die günstige<lb/>
Lage der Stadt tributpflichtig sei. Abgesehen davon, daß die rigaer Kaufmann¬<lb/>
schaft sich in den letzten Jahren auch dem Sveculativnshandel mehr und mehr<lb/>
Zugewendet hat. wird kein verständiger Mensch den Zwischenhändler für einen<lb/>
Unbefugter Preisvertheurer halten, und Herr Katkvff weiß als tüchtiger National¬<lb/>
ökonom recht wohl, daß Riga, wenn es nicht existirte. sofort geschaffen werden<lb/>
wüßte. Aber es ist eine deutsche Handelsstadt, und da die russischen Kaufleute<lb/>
sür den russischen Nationalitätsschwindel nicht empfänglich genug sind und gute '<lb/>
und wohlfeile Waare mit Vergnügen auch aus der Hand deutscher Vermittler<lb/>
nehmen, so muß Riga ihnen als ein überflüssiges und kostspieliges Anhängsel<lb/>
dargestellt werden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1322" next="#ID_1323"> Nicht weniger grundlos waren die Klagen der Moskaner Zeitung, daß in</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten, I. 1866.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0401] gen zu lassen, wo viel weniger die Demokiatisirung als die Entnationalisirung des baltischen Lebens erstrebt wird. Das dritte Element, welches die Institutionen dieser Provinzen anfeindet, ist das büreaukratische. Es ist vielleicht das mächtigste, aber gewiß nickt das uneigennützigste. Die Stellung, welche das Beamtenthum noch immer in Nu߬ land einnimmt, giebt diesen Gegnern der alten Einrichtungen in den Ostsee- Provinzen großen Einfluß auf die Entwicklung der Dinge, und wenn der Bureau¬ kratie im eigentlichen Nußland der Boden immermehr unter den Füßen schwindet, wie gewinnverheißend, wenn sie ihre Thätigkeit in die'noch nicht ausgesognen baltischen Länder verlegen könnte, wo die russischen Gegner ihres Systems sie gewiß ungestört lassen würden, da alles im Namen des einheitlichen Rußland geschehen würde. Besonders beunruhigt fühlte sich die frcmdenfeindliche Partei der Moskaner Zeitung, als sich im vorigen Sommer das Gerücht verbreitete, die Regierung beabsichtige den westlichen Theil des Gouvernements Kowno zu Kurland zu schlagen. Man sprach offen seine Befürchtung aus. daß die Vereinigung dieses lithauischen Landstrichs mit Kurland die rasche Germanisirung desselben zur Folge haben würde, was nach der Meinung der Jungrussen ein größeres Un¬ glück wäre als die völlige.Polonisirung dieser Gegend, weil durch die fort¬ schreitende Verdeutschung der Westprovinzen Rußlands der Einfluß Preußens in denselben wachsen müßte. Der Eifer, mit welchem damals die Deutschen in den baltischen Provinzen Von den Unitariern angegriffen wurden, überstieg alle Grenzen und bediente sich der absurdesten Mittel, um die Gegner zu verdächtigen und bei dem großen russischen Publikum verhaßt zu machen. Die Moskaner Zeitung, auf die Un¬ wissenheit dieses Publikums rechnend, scheute sich nicht, unter anderm die Be¬ hauptung aufzustellen. Riga sei gar keine Handelsstadt, es treibe nur Transit- Handel, und seine Bewohner seien nur Steuereinnehmer, nicht für die Regierung, sondern für sich, indem ihnen die Bevölkung des Dünabassins für die günstige Lage der Stadt tributpflichtig sei. Abgesehen davon, daß die rigaer Kaufmann¬ schaft sich in den letzten Jahren auch dem Sveculativnshandel mehr und mehr Zugewendet hat. wird kein verständiger Mensch den Zwischenhändler für einen Unbefugter Preisvertheurer halten, und Herr Katkvff weiß als tüchtiger National¬ ökonom recht wohl, daß Riga, wenn es nicht existirte. sofort geschaffen werden wüßte. Aber es ist eine deutsche Handelsstadt, und da die russischen Kaufleute sür den russischen Nationalitätsschwindel nicht empfänglich genug sind und gute ' und wohlfeile Waare mit Vergnügen auch aus der Hand deutscher Vermittler nehmen, so muß Riga ihnen als ein überflüssiges und kostspieliges Anhängsel dargestellt werden. Nicht weniger grundlos waren die Klagen der Moskaner Zeitung, daß in Grenzboten, I. 1866.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_284469
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_284469/401
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_284469/401>, abgerufen am 26.06.2024.