Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Und jetzt folgt diechauptceremonie. Der Vorsänger singt: "Joseph lebe!"
Der ihm zunächst Sitzende folgt mit denselben Worten und der diesem Folgende
mit der Zeile: "Leb' Theresiens großer Sohn" wobei sie nach ein¬
ander ihre Hüte auf den Degen stecken. Dann singen alle Drei:

Darauf trinken sie, während die, Versammlung die drei letzten Zeilen wieder¬
holt, worauf dieselbe Scene so lange wiederspielt, bis der Degen alle Hüte
aufgenommen hat. Nachdem dies geschehen, beginnt der Vorsänger, den Degen
mit den Hüten in der Hand:

Endlich schließt der Chor der Versammelten diesen Theil der Feier mit den
Versen:

Nun eine Pause von einigen Minuten, dann beginnt der zweite Act, den
folgendes nach der Melodie: "Koa save great (Zeoi-As ete King" zu singende
Lied ausfüllt:

"Heil, Kaiser Joseph. Heil!
Dir, Deutschlands Vater, Heil!
Dem Kaiser Heil!
Wem Josephs Lobgesang
Zum deutschen Herzen drang,
Stimm' ein beim Becherklang:
Heil. Joseph, Heil!
O deck' mit Vaterhand,
Gott, unser deutsches Land,
Sei unser Schild!
Für seines Volkes Zier,
Für Joseph beten wir,
Erhalt' ihn für und für
So deutsch und mild.

Und jetzt folgt diechauptceremonie. Der Vorsänger singt: „Joseph lebe!"
Der ihm zunächst Sitzende folgt mit denselben Worten und der diesem Folgende
mit der Zeile: «Leb' Theresiens großer Sohn" wobei sie nach ein¬
ander ihre Hüte auf den Degen stecken. Dann singen alle Drei:

Darauf trinken sie, während die, Versammlung die drei letzten Zeilen wieder¬
holt, worauf dieselbe Scene so lange wiederspielt, bis der Degen alle Hüte
aufgenommen hat. Nachdem dies geschehen, beginnt der Vorsänger, den Degen
mit den Hüten in der Hand:

Endlich schließt der Chor der Versammelten diesen Theil der Feier mit den
Versen:

Nun eine Pause von einigen Minuten, dann beginnt der zweite Act, den
folgendes nach der Melodie: „Koa save great (Zeoi-As ete King" zu singende
Lied ausfüllt:

„Heil, Kaiser Joseph. Heil!
Dir, Deutschlands Vater, Heil!
Dem Kaiser Heil!
Wem Josephs Lobgesang
Zum deutschen Herzen drang,
Stimm' ein beim Becherklang:
Heil. Joseph, Heil!
O deck' mit Vaterhand,
Gott, unser deutsches Land,
Sei unser Schild!
Für seines Volkes Zier,
Für Joseph beten wir,
Erhalt' ihn für und für
So deutsch und mild.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0322" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/284792"/>
          <p xml:id="ID_1061"> Und jetzt folgt diechauptceremonie. Der Vorsänger singt: &#x201E;Joseph lebe!"<lb/>
Der ihm zunächst Sitzende folgt mit denselben Worten und der diesem Folgende<lb/>
mit der Zeile: «Leb' Theresiens großer Sohn" wobei sie nach ein¬<lb/>
ander ihre Hüte auf den Degen stecken. Dann singen alle Drei:</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_24" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <p xml:id="ID_1062"> Darauf trinken sie, während die, Versammlung die drei letzten Zeilen wieder¬<lb/>
holt, worauf dieselbe Scene so lange wiederspielt, bis der Degen alle Hüte<lb/>
aufgenommen hat. Nachdem dies geschehen, beginnt der Vorsänger, den Degen<lb/>
mit den Hüten in der Hand:</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_25" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <p xml:id="ID_1063"> Endlich schließt der Chor der Versammelten diesen Theil der Feier mit den<lb/>
Versen:</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_26" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <p xml:id="ID_1064"> Nun eine Pause von einigen Minuten, dann beginnt der zweite Act, den<lb/>
folgendes nach der Melodie: &#x201E;Koa save great (Zeoi-As ete King" zu singende<lb/>
Lied ausfüllt:</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_27" type="poem">
            <l> &#x201E;Heil, Kaiser Joseph. Heil!<lb/>
Dir, Deutschlands Vater, Heil!<lb/>
Dem Kaiser Heil!<lb/>
Wem Josephs Lobgesang<lb/>
Zum deutschen Herzen drang,<lb/>
Stimm' ein beim Becherklang:<lb/>
Heil. Joseph, Heil!</l>
            <l> O deck' mit Vaterhand,<lb/>
Gott, unser deutsches Land,<lb/>
Sei unser Schild!<lb/>
Für seines Volkes Zier,<lb/>
Für Joseph beten wir,<lb/>
Erhalt' ihn für und für<lb/>
So deutsch und mild.</l>
          </lg><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0322] Und jetzt folgt diechauptceremonie. Der Vorsänger singt: „Joseph lebe!" Der ihm zunächst Sitzende folgt mit denselben Worten und der diesem Folgende mit der Zeile: «Leb' Theresiens großer Sohn" wobei sie nach ein¬ ander ihre Hüte auf den Degen stecken. Dann singen alle Drei: Darauf trinken sie, während die, Versammlung die drei letzten Zeilen wieder¬ holt, worauf dieselbe Scene so lange wiederspielt, bis der Degen alle Hüte aufgenommen hat. Nachdem dies geschehen, beginnt der Vorsänger, den Degen mit den Hüten in der Hand: Endlich schließt der Chor der Versammelten diesen Theil der Feier mit den Versen: Nun eine Pause von einigen Minuten, dann beginnt der zweite Act, den folgendes nach der Melodie: „Koa save great (Zeoi-As ete King" zu singende Lied ausfüllt: „Heil, Kaiser Joseph. Heil! Dir, Deutschlands Vater, Heil! Dem Kaiser Heil! Wem Josephs Lobgesang Zum deutschen Herzen drang, Stimm' ein beim Becherklang: Heil. Joseph, Heil! O deck' mit Vaterhand, Gott, unser deutsches Land, Sei unser Schild! Für seines Volkes Zier, Für Joseph beten wir, Erhalt' ihn für und für So deutsch und mild.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_284469
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_284469/322
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_284469/322>, abgerufen am 29.06.2024.