Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Ur. 3, von Miller, ..Auf ihr meine deutschen Brüder" beginnend und nach
der Melodie "Kaiser Joseph der soll leben" zu singen, ist von ähnlichem, doch
nicht so blutigem Franzosenhaß und ähnlicher Begeisterung für Joseph erfüllt:
"Biedermann und deutsch ist er. Hermanns hoher Schatten schwebe waltend
um den Enkel her." Zuletzt hat der Dichter zu viel Kraft verbraucht, und so
schließt er matt und nicht ohne uns ein Lächeln zu entlocken: "Drum wohlauf!
Der Tugend weihe jeder sich, der sie begehrt."

Bei unsern Commersen Pflegen drei Lieder gesungen zu werden. Dann
folgt der Landesvater als Schluß der Feier. Auch in den Kreisen, in denen
dieses Commersbuch gebraucht wurde, kann es so gehalten worden sein, we¬
nigstens steht unmittelbar nach Ur. 3 die Gruppe von Liedern, welche den
Landesvater bilden. Das Inhaltsverzeichnis) nennt als Verfasser derselben
"August Niemann, der Rechte Candidat in Kiel, aus Altona gebürtig".
Die Ceremonie aber hatte damals folgenden Verlauf:

Die Studenten, die wir uns nach der Sitte der Zeit glattrasirt, mit
Zöpfen oder kleinen Stutzperücken geschmückt, mit dreieckigen Hüten bedeckt, mit
langen Schoßwesten, hellfarbigen Röcken, Kniehosen, Strümpfen und Schuhen
bekleidet vorzustellen haben, nahmen auf ein Zeichen der Präsiden mit dem
Degen die Dreispitze ab und der "Vorsänger" begann "nach bekannter
Melodie" (die aber nicht sehr viel älter als der Text sein kann):

So weit ungefähr wie heute. Dann aber fuhr der Vorsänger fort:

worauf der Chor:



') Die gesperrten Worte bezeichnen die Abweichungen bei alten vom jeKtgtn Texte,

Ur. 3, von Miller, ..Auf ihr meine deutschen Brüder" beginnend und nach
der Melodie „Kaiser Joseph der soll leben" zu singen, ist von ähnlichem, doch
nicht so blutigem Franzosenhaß und ähnlicher Begeisterung für Joseph erfüllt:
„Biedermann und deutsch ist er. Hermanns hoher Schatten schwebe waltend
um den Enkel her." Zuletzt hat der Dichter zu viel Kraft verbraucht, und so
schließt er matt und nicht ohne uns ein Lächeln zu entlocken: „Drum wohlauf!
Der Tugend weihe jeder sich, der sie begehrt."

Bei unsern Commersen Pflegen drei Lieder gesungen zu werden. Dann
folgt der Landesvater als Schluß der Feier. Auch in den Kreisen, in denen
dieses Commersbuch gebraucht wurde, kann es so gehalten worden sein, we¬
nigstens steht unmittelbar nach Ur. 3 die Gruppe von Liedern, welche den
Landesvater bilden. Das Inhaltsverzeichnis) nennt als Verfasser derselben
„August Niemann, der Rechte Candidat in Kiel, aus Altona gebürtig".
Die Ceremonie aber hatte damals folgenden Verlauf:

Die Studenten, die wir uns nach der Sitte der Zeit glattrasirt, mit
Zöpfen oder kleinen Stutzperücken geschmückt, mit dreieckigen Hüten bedeckt, mit
langen Schoßwesten, hellfarbigen Röcken, Kniehosen, Strümpfen und Schuhen
bekleidet vorzustellen haben, nahmen auf ein Zeichen der Präsiden mit dem
Degen die Dreispitze ab und der „Vorsänger" begann „nach bekannter
Melodie" (die aber nicht sehr viel älter als der Text sein kann):

So weit ungefähr wie heute. Dann aber fuhr der Vorsänger fort:

worauf der Chor:



') Die gesperrten Worte bezeichnen die Abweichungen bei alten vom jeKtgtn Texte,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0320" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/284790"/>
          <p xml:id="ID_1051"> Ur. 3, von Miller, ..Auf ihr meine deutschen Brüder" beginnend und nach<lb/>
der Melodie &#x201E;Kaiser Joseph der soll leben" zu singen, ist von ähnlichem, doch<lb/>
nicht so blutigem Franzosenhaß und ähnlicher Begeisterung für Joseph erfüllt:<lb/>
&#x201E;Biedermann und deutsch ist er. Hermanns hoher Schatten schwebe waltend<lb/>
um den Enkel her." Zuletzt hat der Dichter zu viel Kraft verbraucht, und so<lb/>
schließt er matt und nicht ohne uns ein Lächeln zu entlocken: &#x201E;Drum wohlauf!<lb/>
Der Tugend weihe jeder sich, der sie begehrt."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1052"> Bei unsern Commersen Pflegen drei Lieder gesungen zu werden. Dann<lb/>
folgt der Landesvater als Schluß der Feier. Auch in den Kreisen, in denen<lb/>
dieses Commersbuch gebraucht wurde, kann es so gehalten worden sein, we¬<lb/>
nigstens steht unmittelbar nach Ur. 3 die Gruppe von Liedern, welche den<lb/>
Landesvater bilden. Das Inhaltsverzeichnis) nennt als Verfasser derselben<lb/>
&#x201E;August Niemann, der Rechte Candidat in Kiel, aus Altona gebürtig".<lb/>
Die Ceremonie aber hatte damals folgenden Verlauf:</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1053"> Die Studenten, die wir uns nach der Sitte der Zeit glattrasirt, mit<lb/>
Zöpfen oder kleinen Stutzperücken geschmückt, mit dreieckigen Hüten bedeckt, mit<lb/>
langen Schoßwesten, hellfarbigen Röcken, Kniehosen, Strümpfen und Schuhen<lb/>
bekleidet vorzustellen haben, nahmen auf ein Zeichen der Präsiden mit dem<lb/>
Degen die Dreispitze ab und der &#x201E;Vorsänger" begann &#x201E;nach bekannter<lb/>
Melodie" (die aber nicht sehr viel älter als der Text sein kann):</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_16" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <p xml:id="ID_1054"> So weit ungefähr wie heute. Dann aber fuhr der Vorsänger fort:</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_17" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <p xml:id="ID_1055" next="#ID_1056"> worauf der Chor:</p><lb/>
          <lg xml:id="POEMID_18" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <note xml:id="FID_24" place="foot"> ') Die gesperrten Worte bezeichnen die Abweichungen bei alten vom jeKtgtn Texte,</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0320] Ur. 3, von Miller, ..Auf ihr meine deutschen Brüder" beginnend und nach der Melodie „Kaiser Joseph der soll leben" zu singen, ist von ähnlichem, doch nicht so blutigem Franzosenhaß und ähnlicher Begeisterung für Joseph erfüllt: „Biedermann und deutsch ist er. Hermanns hoher Schatten schwebe waltend um den Enkel her." Zuletzt hat der Dichter zu viel Kraft verbraucht, und so schließt er matt und nicht ohne uns ein Lächeln zu entlocken: „Drum wohlauf! Der Tugend weihe jeder sich, der sie begehrt." Bei unsern Commersen Pflegen drei Lieder gesungen zu werden. Dann folgt der Landesvater als Schluß der Feier. Auch in den Kreisen, in denen dieses Commersbuch gebraucht wurde, kann es so gehalten worden sein, we¬ nigstens steht unmittelbar nach Ur. 3 die Gruppe von Liedern, welche den Landesvater bilden. Das Inhaltsverzeichnis) nennt als Verfasser derselben „August Niemann, der Rechte Candidat in Kiel, aus Altona gebürtig". Die Ceremonie aber hatte damals folgenden Verlauf: Die Studenten, die wir uns nach der Sitte der Zeit glattrasirt, mit Zöpfen oder kleinen Stutzperücken geschmückt, mit dreieckigen Hüten bedeckt, mit langen Schoßwesten, hellfarbigen Röcken, Kniehosen, Strümpfen und Schuhen bekleidet vorzustellen haben, nahmen auf ein Zeichen der Präsiden mit dem Degen die Dreispitze ab und der „Vorsänger" begann „nach bekannter Melodie" (die aber nicht sehr viel älter als der Text sein kann): So weit ungefähr wie heute. Dann aber fuhr der Vorsänger fort: worauf der Chor: ') Die gesperrten Worte bezeichnen die Abweichungen bei alten vom jeKtgtn Texte,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_284469
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_284469/320
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341803_284469/320>, abgerufen am 29.06.2024.