Die Grenzboten. Jg. 25, 1866, I. Semester. I. Band.mit 294 gegen 37 Stimmen abgelehnt -- aber das wird bekanntlich in Eng¬ Ein paar hervorragende Mitglieder der englischen Agitation gegen be¬ mit 294 gegen 37 Stimmen abgelehnt — aber das wird bekanntlich in Eng¬ Ein paar hervorragende Mitglieder der englischen Agitation gegen be¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0312" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/284782"/> <p xml:id="ID_1031" prev="#ID_1030"> mit 294 gegen 37 Stimmen abgelehnt — aber das wird bekanntlich in Eng¬<lb/> land, wo die Aufhebung der Kornzölle Jahre hindurch auch sein besseres Schicksal<lb/> hatte, noch lange nicht als entmuthigend angesehen. Unter den Gegnern waren<lb/> der Minister des Innern, Sir George Grey, Roebuck und Bright. Letztgenannter<lb/> offenbar getheilten Herzens. Er erklärte sich aus Freihandelsgründen gegen<lb/> die vorgeschlagene Maßregel, wünschte aber sehr, irgendeiner andern durch«<lb/> greifenden Maßregel gegen die Trunksucht zustimmen zu können. Ein anderer<lb/> von den entschiedeneren Liberalen, der jetzige Unterstaatssecretär Forster, sprach<lb/> auch dagegen, hob aber zu Gunsten des Antrags hervor, daß die arbeitenden<lb/> Classen — wie sie schon 1834 von der bloßen „Mäßigkeit" zur „Enthaltsamkeit"<lb/> gedrängt hatten — in großem Umfang dafür seien, und meinte mit Bright,<lb/> irgendetwas in der angedeuteten Richtung müsse geschehen. Kurz, die Verhand¬<lb/> lung ließ den Mäßigkeitssreunden für die Zukunft immerhin eine vernünftige<lb/> Hoffnung übrig.</p><lb/> <p xml:id="ID_1032" next="#ID_1033"> Ein paar hervorragende Mitglieder der englischen Agitation gegen be¬<lb/> rauschende Getränke hatten im Herbste zuvor an dem festländischen Mäßigkeits-<lb/> congreß theilgenommen, welcher vom 30. September bis zum 2. October 1863<lb/> — zufällig denselben Tagen, an welchen in Frankfurt am Main der deutsche<lb/> Protestantentag ins Leben gerufen wurde — unter Pastor Böttchers Leitung<lb/> in Hannover stattfand. Sie waren (wie dieser ihnen versicherte dem bekanntlich<lb/> in England geborenen König Georg dem Fünften erklären zu wollen) „die<lb/> Zierde des Kongresses". In der That hätte es nicht erst dieser derben Schmeichelei<lb/> bedurft, um ihr englisches Selbstgefühl der Versammlung gegenüber auf den<lb/> Gipfel zu treiben. Sie standen da als Männer, welche genau wußten, was sie<lb/> wollten, und entschlossen waren, darin bis ans Ende auszuharren, unter einem<lb/> bunten Haufen von Aposteln, welche die Predigt zehn Jahre lang oder länger<lb/> hatten ruhen lassen, Novizen, denen die Sache noch höchst neu und fremd vor¬<lb/> kam, vornehmen Gönnern (darunter die damaligen Minister Windthorst, Hammer¬<lb/> stein und Lichtenberg) und einfachen Neugierigen. Der Urheber und Leiter des<lb/> Congresses, in dem sie die Agitation auf dem Continent verkörpert sehen mußten,<lb/> präsentirte sich ihnen in der ganzen breiten und saftigen Behaglichkeit, aber<lb/> auch in der augenfälligen Unzulänglichkeit seines Wesens. Wirkliche Begeisterung<lb/> und gänzliche Hingebung an die Sache nahmen sie wohl überhaupt kaum wahr;<lb/> am wenigsten aber in jener handlungsfähigen und des Erfolges sicheren Form<lb/> ihrer Heimath, bei welcher die innere Gluth nur dazu dient den Arm zu stählen,<lb/> nicht ihn, wie noch so häufig unter uns, ziellos-unruhig hin und her fackeln<lb/> zu lassen. Unter den der Versammlung beiwohnenden Deutschen war zwar<lb/> Pastor Böttcher bei weitem der Beschlagenste, was den gesammten Inhalt der<lb/> Verhandlungen betraf, aber er begnügte sich, diese Sachkunde und Schlagfertigkeit<lb/> in unendlichen Rehen ausströmen zu lassen, während sich der Beschlußfassungen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0312]
mit 294 gegen 37 Stimmen abgelehnt — aber das wird bekanntlich in Eng¬
land, wo die Aufhebung der Kornzölle Jahre hindurch auch sein besseres Schicksal
hatte, noch lange nicht als entmuthigend angesehen. Unter den Gegnern waren
der Minister des Innern, Sir George Grey, Roebuck und Bright. Letztgenannter
offenbar getheilten Herzens. Er erklärte sich aus Freihandelsgründen gegen
die vorgeschlagene Maßregel, wünschte aber sehr, irgendeiner andern durch«
greifenden Maßregel gegen die Trunksucht zustimmen zu können. Ein anderer
von den entschiedeneren Liberalen, der jetzige Unterstaatssecretär Forster, sprach
auch dagegen, hob aber zu Gunsten des Antrags hervor, daß die arbeitenden
Classen — wie sie schon 1834 von der bloßen „Mäßigkeit" zur „Enthaltsamkeit"
gedrängt hatten — in großem Umfang dafür seien, und meinte mit Bright,
irgendetwas in der angedeuteten Richtung müsse geschehen. Kurz, die Verhand¬
lung ließ den Mäßigkeitssreunden für die Zukunft immerhin eine vernünftige
Hoffnung übrig.
Ein paar hervorragende Mitglieder der englischen Agitation gegen be¬
rauschende Getränke hatten im Herbste zuvor an dem festländischen Mäßigkeits-
congreß theilgenommen, welcher vom 30. September bis zum 2. October 1863
— zufällig denselben Tagen, an welchen in Frankfurt am Main der deutsche
Protestantentag ins Leben gerufen wurde — unter Pastor Böttchers Leitung
in Hannover stattfand. Sie waren (wie dieser ihnen versicherte dem bekanntlich
in England geborenen König Georg dem Fünften erklären zu wollen) „die
Zierde des Kongresses". In der That hätte es nicht erst dieser derben Schmeichelei
bedurft, um ihr englisches Selbstgefühl der Versammlung gegenüber auf den
Gipfel zu treiben. Sie standen da als Männer, welche genau wußten, was sie
wollten, und entschlossen waren, darin bis ans Ende auszuharren, unter einem
bunten Haufen von Aposteln, welche die Predigt zehn Jahre lang oder länger
hatten ruhen lassen, Novizen, denen die Sache noch höchst neu und fremd vor¬
kam, vornehmen Gönnern (darunter die damaligen Minister Windthorst, Hammer¬
stein und Lichtenberg) und einfachen Neugierigen. Der Urheber und Leiter des
Congresses, in dem sie die Agitation auf dem Continent verkörpert sehen mußten,
präsentirte sich ihnen in der ganzen breiten und saftigen Behaglichkeit, aber
auch in der augenfälligen Unzulänglichkeit seines Wesens. Wirkliche Begeisterung
und gänzliche Hingebung an die Sache nahmen sie wohl überhaupt kaum wahr;
am wenigsten aber in jener handlungsfähigen und des Erfolges sicheren Form
ihrer Heimath, bei welcher die innere Gluth nur dazu dient den Arm zu stählen,
nicht ihn, wie noch so häufig unter uns, ziellos-unruhig hin und her fackeln
zu lassen. Unter den der Versammlung beiwohnenden Deutschen war zwar
Pastor Böttcher bei weitem der Beschlagenste, was den gesammten Inhalt der
Verhandlungen betraf, aber er begnügte sich, diese Sachkunde und Schlagfertigkeit
in unendlichen Rehen ausströmen zu lassen, während sich der Beschlußfassungen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |