Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, II. Semester. I. Band.Man stellte sich auf einen Standpunkt, wo man mit den Mittelstaaten zu¬ Diese Politik war für Oestreich vortrefflich, sie hatte die öffentliche Mei¬ Die Politik Oestreichs ist wieder in die alten Bahnen zurückgelenkt, die Man stellte sich auf einen Standpunkt, wo man mit den Mittelstaaten zu¬ Diese Politik war für Oestreich vortrefflich, sie hatte die öffentliche Mei¬ Die Politik Oestreichs ist wieder in die alten Bahnen zurückgelenkt, die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0633" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/284460"/> <p xml:id="ID_1833" prev="#ID_1832"> Man stellte sich auf einen Standpunkt, wo man mit den Mittelstaaten zu¬<lb/> sammentraf, indem man betonte, daß seine Stellung als Mitglied des deutschen<lb/> Bundes durchaus nicht beeinträchtigt werden dürfe.</p><lb/> <p xml:id="ID_1834"> Diese Politik war für Oestreich vortrefflich, sie hatte die öffentliche Mei¬<lb/> nung des halben Deutschlands für sich, sie machte die Majorität von Frankfurt<lb/> für den Fall, daß Preußen nicht nachgeben wollte, zu eifrigen Verbündeten.<lb/> Nie seit dem Jahre 1848 hat Oestreich eine so glänzende und für die Gegen¬<lb/> wart so unangreifbare Position eingenommen, und wir müssen zugeben, selten<lb/> hat es mit solcher Haltung das sichere Gefühl einer guten Stellung empfunden.<lb/> Denn immer ist dem Kaiserhause das Herrcnamt über Deutschland als der<lb/> werthvollste Erwerb erschienen, nicht nur weil alte Erinnerungen und Familien-<lb/> ansprüche unablässig stacheln, noch mehr deshalb, weil von dem festen Halt<lb/> in Deutschland die Sicherheit des außerdeutschen Besitzes, im letzten Grunde<lb/> die Existenz des Staates abhängt. Nur eines war noch übrig, um die gute<lb/> Lage in Deutschland zu sicher» — Friede im Innern. Seit die Möglichkeit,<lb/> mit Preußen über Schleswig-Holstein zu zerfallen, in Wien nahe trat, reifte<lb/> der Plan, sich mit den Ungarn auf Kosten der Februarverfassung zu versöhnen.<lb/> Wie weit das neue Ministerium im Stande sein wird, die Kaiserfahrt nach Pesth<lb/> für die Länge fruchtbar zu machen, ist ihm selbst wohl noch verborgen. Unläugbar<lb/> aber ist für den Augenblick in Europa ein großer Erfolg durchgesetzt. Oestreichs<lb/> Machtmittel erscheinen verstärkt, die Sorge um einen geheimen Feind im Rücken<lb/> seiner Heere ist beseitigt. Die Ungarn werden in der Stunde kaiserlicher Ge¬<lb/> fahr wahrscheinlich nicht wieder begeistert ausrufen: moriamur pro rsM nostro,<lb/> aber sie würden gegenwärtig nicht unwillig Geld und Soldaten liefern. Denn<lb/> sie sind eine aristokratische Nation, und ihre Großen haben durch Jahre em¬<lb/> pfunden, wie unbequem die isolirte Zurückhaltung ist. die Zollschranke zwischen<lb/> Ungarn und Oestreich ist gefallen, das ganze Volk hat schätzen gelernt, welchen<lb/> Werth die Verbindung mit Oestreich für den Wohlstand Ungarns hat, für<lb/> Agitatoren, wie Kossuth und Klapka, ist gegenwärtig keine Aussicht. Der Kaiser¬<lb/> staat steht jetzt nach außen stattlich geschlossen, die alten Farben schwarz und<lb/> gelb wehen wieder auf jedem Berggipfel der großen Ländermasse, welche, vom<lb/> Norden aus fast unangreifbar, wie eine riesige Festung in Deutschland liegt,<lb/> auf seiner schwächsten Seite, dem Donauthal, durch Bayern gedeckt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1835" next="#ID_1836"> Die Politik Oestreichs ist wieder in die alten Bahnen zurückgelenkt, die<lb/> man einmal, nicht zu rechter Zeit, in dem dramatischen Spiel eines Fürstcn-<lb/> congresses aufgegeben hatte. Es ist eine vornehme, geräuschlose Politik, welche<lb/> dem Gegner mit ruhigem Lächeln ins Antlitz schaut, alle scharfen Spitzen ver-<lb/> meidet, in unwesentlichen Dingen gefällig nachgiebt, in der Hauptsache unge¬<lb/> rührt durch Vernunftgründe und heftige Erklärungen immer wieder auf ihre<lb/> alten Sätze zurückkommt, welche ohne geistreiches Wesen, ohne große Ideen,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0633]
Man stellte sich auf einen Standpunkt, wo man mit den Mittelstaaten zu¬
sammentraf, indem man betonte, daß seine Stellung als Mitglied des deutschen
Bundes durchaus nicht beeinträchtigt werden dürfe.
Diese Politik war für Oestreich vortrefflich, sie hatte die öffentliche Mei¬
nung des halben Deutschlands für sich, sie machte die Majorität von Frankfurt
für den Fall, daß Preußen nicht nachgeben wollte, zu eifrigen Verbündeten.
Nie seit dem Jahre 1848 hat Oestreich eine so glänzende und für die Gegen¬
wart so unangreifbare Position eingenommen, und wir müssen zugeben, selten
hat es mit solcher Haltung das sichere Gefühl einer guten Stellung empfunden.
Denn immer ist dem Kaiserhause das Herrcnamt über Deutschland als der
werthvollste Erwerb erschienen, nicht nur weil alte Erinnerungen und Familien-
ansprüche unablässig stacheln, noch mehr deshalb, weil von dem festen Halt
in Deutschland die Sicherheit des außerdeutschen Besitzes, im letzten Grunde
die Existenz des Staates abhängt. Nur eines war noch übrig, um die gute
Lage in Deutschland zu sicher» — Friede im Innern. Seit die Möglichkeit,
mit Preußen über Schleswig-Holstein zu zerfallen, in Wien nahe trat, reifte
der Plan, sich mit den Ungarn auf Kosten der Februarverfassung zu versöhnen.
Wie weit das neue Ministerium im Stande sein wird, die Kaiserfahrt nach Pesth
für die Länge fruchtbar zu machen, ist ihm selbst wohl noch verborgen. Unläugbar
aber ist für den Augenblick in Europa ein großer Erfolg durchgesetzt. Oestreichs
Machtmittel erscheinen verstärkt, die Sorge um einen geheimen Feind im Rücken
seiner Heere ist beseitigt. Die Ungarn werden in der Stunde kaiserlicher Ge¬
fahr wahrscheinlich nicht wieder begeistert ausrufen: moriamur pro rsM nostro,
aber sie würden gegenwärtig nicht unwillig Geld und Soldaten liefern. Denn
sie sind eine aristokratische Nation, und ihre Großen haben durch Jahre em¬
pfunden, wie unbequem die isolirte Zurückhaltung ist. die Zollschranke zwischen
Ungarn und Oestreich ist gefallen, das ganze Volk hat schätzen gelernt, welchen
Werth die Verbindung mit Oestreich für den Wohlstand Ungarns hat, für
Agitatoren, wie Kossuth und Klapka, ist gegenwärtig keine Aussicht. Der Kaiser¬
staat steht jetzt nach außen stattlich geschlossen, die alten Farben schwarz und
gelb wehen wieder auf jedem Berggipfel der großen Ländermasse, welche, vom
Norden aus fast unangreifbar, wie eine riesige Festung in Deutschland liegt,
auf seiner schwächsten Seite, dem Donauthal, durch Bayern gedeckt.
Die Politik Oestreichs ist wieder in die alten Bahnen zurückgelenkt, die
man einmal, nicht zu rechter Zeit, in dem dramatischen Spiel eines Fürstcn-
congresses aufgegeben hatte. Es ist eine vornehme, geräuschlose Politik, welche
dem Gegner mit ruhigem Lächeln ins Antlitz schaut, alle scharfen Spitzen ver-
meidet, in unwesentlichen Dingen gefällig nachgiebt, in der Hauptsache unge¬
rührt durch Vernunftgründe und heftige Erklärungen immer wieder auf ihre
alten Sätze zurückkommt, welche ohne geistreiches Wesen, ohne große Ideen,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |