Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, II. Semester. I. Band.ersten Körner in die Luft geworfen, so wirft jetzt auch der Schnitter die drei Fährt etwa in der brennenden Mittagshitze ein kühlender Luftzug über Grmzboten III. 18os. 75
ersten Körner in die Luft geworfen, so wirft jetzt auch der Schnitter die drei Fährt etwa in der brennenden Mittagshitze ein kühlender Luftzug über Grmzboten III. 18os. 75
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0585" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/283938"/> <p xml:id="ID_1690" prev="#ID_1689"> ersten Körner in die Luft geworfen, so wirft jetzt auch der Schnitter die drei<lb/> ersten Aehren in das Getreidefeld hinein, um die „Kornmntter" zu befriedigen<lb/> und das Getreide ergiebiger zu machen; und die zwei ersten Handvoll Halme,<lb/> welche zur Seite gelegt werden müssen, werden kreuzweise übereinander gelegt.<lb/> Wer nun nicht nach dem Takt schneiden, d. h. Schritt halten kann, dem wird<lb/> ein „Fulacher" (Faulacker) bereitet; die Voranschreitenden trennen ihn nämlich<lb/> von ihrer Gemeinschaft ab, indem sie in einiger Entfernung von ihm die durch<lb/> sein Zurückbleiben unterbrochene Linie wieder schließen und so den „Faulen"<lb/> auf einem isolirten Stück, einer kleinen Getreideinscl, zurücklassen. Das nennen<lb/> sie dann das Zipfelschneiden. Der Geiger spielt dabei seine stehende altmodische<lb/> Zipfelweise und singt ein Spottlied dazu, indeß das ganze Beschnitte den<lb/> Armen höhnt: „Ab, Acckerlein ab. so kommt der faule Schnitter drah!" Und<lb/> zum Spott gesellt sich oft noch der Schaden: der faule Schnitter, dem vorzugs¬<lb/> weise der appellative Schimpfname Hciisch beigelegt wird, muß zur Buße die<lb/> ganze durstige Gesellschaft mit Wein und Käse tractiren. Bisweilen geschieht<lb/> es aber auch umgekehrt, daß eiwa ein besonders flinker Flügelmann den Andern<lb/> vorausschncidet, unvermerkt quer durch das Feld fährt und alsdann zur andern<lb/> Seite plötzlich die Sichel schwingend auftaucht mit der jubelnden Genugthuung,<lb/> den Ueberraschten allesammt ein „Aeckerlein" abgeschnitten zu haben. — Der<lb/> einzelne Schnitter soll aber auch nicht — etwa mit der beliebten Formel: „Die<lb/> Katze will mir auf den Buckel springen" — die Mühen der Arbeit beklagen,<lb/> um nicht Muth und Kräfte der Uebngen zu behindern. Wer sich mit unzeitiger<lb/> Empfindlichkeit über Rückenschmerzen beschwert, von dem spottet man: der Lenz<lb/> (Faullenzer) will ihm aufsitzen; ja man nöthigt ihn nicht selten unbarmherzig,<lb/> sich auf den Bauch zu legen und nach der Musik des Geigers von einem aus<lb/> dem Geschnitte sich auf dem Rücken herumtanzen zu lassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1691" next="#ID_1692"> Fährt etwa in der brennenden Mittagshitze ein kühlender Luftzug über<lb/> das heiße Feld hin, dann vergißt wohl selten Einer oder der Andere seine<lb/> Nachbarn zu erinnern: „Das ist den arme Lüde ihres Trinkwili". Hat mau<lb/> ein Fuder geladen und der Bauer ist anwesend und macht nicht Miene, den<lb/> sonst üblichen Trunk zu verabreichen, so hält ihm irgendein kecker Geselle einen<lb/> Korb hin mit der Bitte, den Durstigen darin Wasser zu schöpfen. — Vorüber¬<lb/> gehende grüßen mit der stehenden Frage: „Haut's es?" Und ebenso unver¬<lb/> änderlich lautet die Erwiderung: „Haut's es numme, so wetzt me!" Das Wetzen<lb/> der Sensen und Sicheln ist stets nur einem aus dem Geschnitte. wie billig dem<lb/> Geübtesten, übertragen. Der lose Neid hat aber das Sprichwort ersonnen:<lb/> „Wer gut wetzen kann, kann auch gut lügen" und umgekehrt; er meint. Sichel-<lb/> wetzen und Zungenwetzen liegen nicht eben weit auseinander. Der kurzweilige<lb/> Text, mit dem man die monotone Cadenz des Sichelschalles zu begleiten pflegt,<lb/> heißt: „Weeze me's nit, so Haut's es nit." Seltsam ist die noch überall ver-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grmzboten III. 18os. 75</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0585]
ersten Körner in die Luft geworfen, so wirft jetzt auch der Schnitter die drei
ersten Aehren in das Getreidefeld hinein, um die „Kornmntter" zu befriedigen
und das Getreide ergiebiger zu machen; und die zwei ersten Handvoll Halme,
welche zur Seite gelegt werden müssen, werden kreuzweise übereinander gelegt.
Wer nun nicht nach dem Takt schneiden, d. h. Schritt halten kann, dem wird
ein „Fulacher" (Faulacker) bereitet; die Voranschreitenden trennen ihn nämlich
von ihrer Gemeinschaft ab, indem sie in einiger Entfernung von ihm die durch
sein Zurückbleiben unterbrochene Linie wieder schließen und so den „Faulen"
auf einem isolirten Stück, einer kleinen Getreideinscl, zurücklassen. Das nennen
sie dann das Zipfelschneiden. Der Geiger spielt dabei seine stehende altmodische
Zipfelweise und singt ein Spottlied dazu, indeß das ganze Beschnitte den
Armen höhnt: „Ab, Acckerlein ab. so kommt der faule Schnitter drah!" Und
zum Spott gesellt sich oft noch der Schaden: der faule Schnitter, dem vorzugs¬
weise der appellative Schimpfname Hciisch beigelegt wird, muß zur Buße die
ganze durstige Gesellschaft mit Wein und Käse tractiren. Bisweilen geschieht
es aber auch umgekehrt, daß eiwa ein besonders flinker Flügelmann den Andern
vorausschncidet, unvermerkt quer durch das Feld fährt und alsdann zur andern
Seite plötzlich die Sichel schwingend auftaucht mit der jubelnden Genugthuung,
den Ueberraschten allesammt ein „Aeckerlein" abgeschnitten zu haben. — Der
einzelne Schnitter soll aber auch nicht — etwa mit der beliebten Formel: „Die
Katze will mir auf den Buckel springen" — die Mühen der Arbeit beklagen,
um nicht Muth und Kräfte der Uebngen zu behindern. Wer sich mit unzeitiger
Empfindlichkeit über Rückenschmerzen beschwert, von dem spottet man: der Lenz
(Faullenzer) will ihm aufsitzen; ja man nöthigt ihn nicht selten unbarmherzig,
sich auf den Bauch zu legen und nach der Musik des Geigers von einem aus
dem Geschnitte sich auf dem Rücken herumtanzen zu lassen.
Fährt etwa in der brennenden Mittagshitze ein kühlender Luftzug über
das heiße Feld hin, dann vergißt wohl selten Einer oder der Andere seine
Nachbarn zu erinnern: „Das ist den arme Lüde ihres Trinkwili". Hat mau
ein Fuder geladen und der Bauer ist anwesend und macht nicht Miene, den
sonst üblichen Trunk zu verabreichen, so hält ihm irgendein kecker Geselle einen
Korb hin mit der Bitte, den Durstigen darin Wasser zu schöpfen. — Vorüber¬
gehende grüßen mit der stehenden Frage: „Haut's es?" Und ebenso unver¬
änderlich lautet die Erwiderung: „Haut's es numme, so wetzt me!" Das Wetzen
der Sensen und Sicheln ist stets nur einem aus dem Geschnitte. wie billig dem
Geübtesten, übertragen. Der lose Neid hat aber das Sprichwort ersonnen:
„Wer gut wetzen kann, kann auch gut lügen" und umgekehrt; er meint. Sichel-
wetzen und Zungenwetzen liegen nicht eben weit auseinander. Der kurzweilige
Text, mit dem man die monotone Cadenz des Sichelschalles zu begleiten pflegt,
heißt: „Weeze me's nit, so Haut's es nit." Seltsam ist die noch überall ver-
Grmzboten III. 18os. 75
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |