Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, II. Semester. I. Band.Tags sind die kleinsten und nur auf dieser langen Tour zwei Rasttage, davon Sonnenberg, 6. Decbr. 1807. -- In größter Eil Schmiere ich diese paar Zur Genesis des Zollvereins. 2. Die Vollziehung des Artikels 19 der Bundesacte war, wie wir sahen, aus Die Initiative hierzu hatte Baden ergriffen. Als dessen Vertreter in Wien Drei Wochen später äußert v. Berstett sich schon mit größerer Zuversicht Grenzboten III. 18ob. 73
Tags sind die kleinsten und nur auf dieser langen Tour zwei Rasttage, davon Sonnenberg, 6. Decbr. 1807. — In größter Eil Schmiere ich diese paar Zur Genesis des Zollvereins. 2. Die Vollziehung des Artikels 19 der Bundesacte war, wie wir sahen, aus Die Initiative hierzu hatte Baden ergriffen. Als dessen Vertreter in Wien Drei Wochen später äußert v. Berstett sich schon mit größerer Zuversicht Grenzboten III. 18ob. 73
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0569" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/283922"/> <p xml:id="ID_1628" prev="#ID_1627"> Tags sind die kleinsten und nur auf dieser langen Tour zwei Rasttage, davon<lb/> der eine in Berlin, der andere hier. —</p><lb/> <p xml:id="ID_1629"> Sonnenberg, 6. Decbr. 1807. — In größter Eil Schmiere ich diese paar<lb/> Z<note type="byline"> Bose.</note> eilen. Ael'crmorgen umarmt Dich Dein glücklicher Mann </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Zur Genesis des Zollvereins.<lb/> 2. </head><lb/> <p xml:id="ID_1630"> Die Vollziehung des Artikels 19 der Bundesacte war, wie wir sahen, aus<lb/> den wiener Ministerconferenzcn nicht erreicht worden. Dagegen hatte man durch<lb/> Verhandlungen außerhall' der Conferenzen etwas Anderes zu Stande gebracht,<lb/> was als eine Art von Ersatz gelten konnte, indem es wenigstens einen Theil<lb/> Deutschlands nach dem Sinn jenes Artikels einigte: die wiener Präliminar-<lb/> Handelsconvention vom 19. Mai 1820.</p><lb/> <p xml:id="ID_1631"> Die Initiative hierzu hatte Baden ergriffen. Als dessen Vertreter in Wien<lb/> (vgl. Weech S. 81) sah. daß allgemeine Handelsfreiheit wegen der zwei großen<lb/> Mächte noch nicht zu erlangen sei, entstand in ihm der Gedanke, wenigstens<lb/> mit den Staaten einen Vertrag zur freieren Bewegung des Handels und Ver¬<lb/> kehrs zu schließen, welche diesem System nicht abgeneigt wären. Er wandte<lb/> sich deshalb schon um die Mitte des December 1819 an die Vertreter von<lb/> Nassau, Würtemberg, den beiden Hessen, den sächsischen Häusern, fand sie geneigt,<lb/> auf seinen Plan einzugehen, und ersuchte sie, sich von ihren Höfen Jnstructionen<lb/> zu erbitten, um womöglich schon in Wien „die Grundzüge eines wechselseitigen<lb/> Uebereinkommens aufstellen zu können, die vielleicht auch Bayern am Ende noch<lb/> zur Theilnahme bewegen." „Wenn infolge davon," so schließt sein Bericht<lb/> nach Karlsruhe, „von Ulm bis Basel, von Basel den Rhein abwärts bis unter¬<lb/> halb Bingen. dann rückwärts bis in das Herz des nördlichen Deutschland das<lb/> Gebiet des freien Verkehrs sich ununterbrochen ausdehnen wird, so steht zu<lb/> hoffen, daß dadurch mildere Einrichtungen auch in den anderen Staaten erfolgen<lb/> dürften."</p><lb/> <p xml:id="ID_1632" next="#ID_1633"> Drei Wochen später äußert v. Berstett sich schon mit größerer Zuversicht<lb/> auf den Erfolg seines Plans. In Betreff der Handelsfreiheit, schreibt er am</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 18ob. 73</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0569]
Tags sind die kleinsten und nur auf dieser langen Tour zwei Rasttage, davon
der eine in Berlin, der andere hier. —
Sonnenberg, 6. Decbr. 1807. — In größter Eil Schmiere ich diese paar
Z Bose. eilen. Ael'crmorgen umarmt Dich Dein glücklicher Mann
Zur Genesis des Zollvereins.
2.
Die Vollziehung des Artikels 19 der Bundesacte war, wie wir sahen, aus
den wiener Ministerconferenzcn nicht erreicht worden. Dagegen hatte man durch
Verhandlungen außerhall' der Conferenzen etwas Anderes zu Stande gebracht,
was als eine Art von Ersatz gelten konnte, indem es wenigstens einen Theil
Deutschlands nach dem Sinn jenes Artikels einigte: die wiener Präliminar-
Handelsconvention vom 19. Mai 1820.
Die Initiative hierzu hatte Baden ergriffen. Als dessen Vertreter in Wien
(vgl. Weech S. 81) sah. daß allgemeine Handelsfreiheit wegen der zwei großen
Mächte noch nicht zu erlangen sei, entstand in ihm der Gedanke, wenigstens
mit den Staaten einen Vertrag zur freieren Bewegung des Handels und Ver¬
kehrs zu schließen, welche diesem System nicht abgeneigt wären. Er wandte
sich deshalb schon um die Mitte des December 1819 an die Vertreter von
Nassau, Würtemberg, den beiden Hessen, den sächsischen Häusern, fand sie geneigt,
auf seinen Plan einzugehen, und ersuchte sie, sich von ihren Höfen Jnstructionen
zu erbitten, um womöglich schon in Wien „die Grundzüge eines wechselseitigen
Uebereinkommens aufstellen zu können, die vielleicht auch Bayern am Ende noch
zur Theilnahme bewegen." „Wenn infolge davon," so schließt sein Bericht
nach Karlsruhe, „von Ulm bis Basel, von Basel den Rhein abwärts bis unter¬
halb Bingen. dann rückwärts bis in das Herz des nördlichen Deutschland das
Gebiet des freien Verkehrs sich ununterbrochen ausdehnen wird, so steht zu
hoffen, daß dadurch mildere Einrichtungen auch in den anderen Staaten erfolgen
dürften."
Drei Wochen später äußert v. Berstett sich schon mit größerer Zuversicht
auf den Erfolg seines Plans. In Betreff der Handelsfreiheit, schreibt er am
Grenzboten III. 18ob. 73
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |