Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, II. Semester. I. Band.lose Grausamkeit angesehen und auch ohne dieselbe die Ruhe aufrecht zu erhalten Indessen hob die Bezwingung Brescias den General in der Meinung der Der Erfolg vermehrte Haynaus Ansehen bedeutend. Die Unterwerfung 4'
lose Grausamkeit angesehen und auch ohne dieselbe die Ruhe aufrecht zu erhalten Indessen hob die Bezwingung Brescias den General in der Meinung der Der Erfolg vermehrte Haynaus Ansehen bedeutend. Die Unterwerfung 4'
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0033" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/283386"/> <p xml:id="ID_77" prev="#ID_76"> lose Grausamkeit angesehen und auch ohne dieselbe die Ruhe aufrecht zu erhalten<lb/> verstanden habe. Und Haynau schwieg, wiewohl er kurz vorher einen jungen<lb/> Lieutenant, welcher in einem italienischen Gebirgsdorfe aus eigener Machtvoll¬<lb/> kommenheit das Standrecht verkündet und acht bis zehn ihm bedenklich er¬<lb/> scheinende Individuen hatte erschießen lassen, für das Vorbild aller Offiziere<lb/> erklärt hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_78"> Indessen hob die Bezwingung Brescias den General in der Meinung der<lb/> meisten Generale noch höher, wenn auch Radetzl'y die dabei vorgefallenen<lb/> Greuel unverhohlen mißbilligte. Die Ausgabe, das seit so vielen Monaten allen<lb/> Anstrengungen der Oestreicher trotzende Venedig zu unterwerfen, glaubte man<lb/> keinem Andern als Haynau anvertrauen zu dürfen. Und er bewirktes auch<lb/> in wenigen Tagen. was Andere in mehren Monaten nicht hatten zu Stande<lb/> bringen können. Mit den größten Anstrengungen und Geldopfern wurde ein<lb/> imposanter Belagerungspark zusammengestellt, und damit das Fort Malghera<lb/> durch ein nur zweitägiges, aber fast beispiellos heftiges Feuer zum Falle gebracht.<lb/> Haynau bewies hier, sowie bei mehren späteren Gelegenheiten, daß er, obgleich<lb/> kein Artillerist von Fach, die Verwendung der Geschütze besser verstand, als die<lb/> meisten andern Generale, z. B. der von Schmeichlern so hoch gepriesene<lb/> Melden, welcher die vortrefflich armirte Festung Palmanuova durch das Feuer<lb/> eines einzigen Mörsers bezwingen zu können glaubte und vor Komorn die in<lb/> nncr Schanze aufgestellten schweren Bombenmörser wie leichte Feldgeschütze<lb/> üegen die feindlichen Truppen vorrücken lassen wollte.</p><lb/> <p xml:id="ID_79" next="#ID_80"> Der Erfolg vermehrte Haynaus Ansehen bedeutend. Die Unterwerfung<lb/> der Magyaren war. wie man nun erkannte, nur durch die Aufbietung einer un¬<lb/> geheuern Uebermacht und die Anwendung der äußersten Mittel möglich, und<lb/> zu den äußersten Mitteln gehörte in erster Reihe die Ernennung Haynaus<lb/> zum Feldzeugmeister und Oberbefehlshaber der östreichischen Truppen in<lb/> Ungarn. Die ihm ertheilte Vollmacht war groß, aber man bereute auch<lb/> sehr bald, daß man ihm so viel gegeben, und die Anwesenheit des Kaisers bei<lb/> der Armee hatte den Zweck, die Thätigkeit Haynaus zu überwachen und zu<lb/> beschränken. Dieser war jedoch nicht der Mann. Rücksichten zu nehmen, und<lb/> sehr bald hatte er die ihn beengenden Fesseln abgeschüttelt. Bei dem Einzuge<lb/> in Raab erblickte der Feldzeugmeister ein Mädchen aus achtbarer Familie,<lb/> welches eine tricolore Schleife auf der Brust trug. Er ließ sie ohne weiteres<lb/> durch seine Büttel ergreifen und aus öffentlichem Platze mit Ruthen streichen!<lb/> Eine dem Kaiser sehr nahe stehende Person hatte sich dringend für die Aermste<lb/> verwendet, und der Monarch selbst hatte Haynau kurz vorher fast ersucht, hier<lb/> nur im Falle offenen Widerstandes zu Gewaltmaßregeln zu greifen. Die Ver¬<lb/> muthung des Verfassers, daß Haynau gerade wegen dieser Verwendung so<lb/> brutal verfuhr, bat einiges für sich; denn man weiß, daß er auch später mehre</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 4'</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0033]
lose Grausamkeit angesehen und auch ohne dieselbe die Ruhe aufrecht zu erhalten
verstanden habe. Und Haynau schwieg, wiewohl er kurz vorher einen jungen
Lieutenant, welcher in einem italienischen Gebirgsdorfe aus eigener Machtvoll¬
kommenheit das Standrecht verkündet und acht bis zehn ihm bedenklich er¬
scheinende Individuen hatte erschießen lassen, für das Vorbild aller Offiziere
erklärt hatte.
Indessen hob die Bezwingung Brescias den General in der Meinung der
meisten Generale noch höher, wenn auch Radetzl'y die dabei vorgefallenen
Greuel unverhohlen mißbilligte. Die Ausgabe, das seit so vielen Monaten allen
Anstrengungen der Oestreicher trotzende Venedig zu unterwerfen, glaubte man
keinem Andern als Haynau anvertrauen zu dürfen. Und er bewirktes auch
in wenigen Tagen. was Andere in mehren Monaten nicht hatten zu Stande
bringen können. Mit den größten Anstrengungen und Geldopfern wurde ein
imposanter Belagerungspark zusammengestellt, und damit das Fort Malghera
durch ein nur zweitägiges, aber fast beispiellos heftiges Feuer zum Falle gebracht.
Haynau bewies hier, sowie bei mehren späteren Gelegenheiten, daß er, obgleich
kein Artillerist von Fach, die Verwendung der Geschütze besser verstand, als die
meisten andern Generale, z. B. der von Schmeichlern so hoch gepriesene
Melden, welcher die vortrefflich armirte Festung Palmanuova durch das Feuer
eines einzigen Mörsers bezwingen zu können glaubte und vor Komorn die in
nncr Schanze aufgestellten schweren Bombenmörser wie leichte Feldgeschütze
üegen die feindlichen Truppen vorrücken lassen wollte.
Der Erfolg vermehrte Haynaus Ansehen bedeutend. Die Unterwerfung
der Magyaren war. wie man nun erkannte, nur durch die Aufbietung einer un¬
geheuern Uebermacht und die Anwendung der äußersten Mittel möglich, und
zu den äußersten Mitteln gehörte in erster Reihe die Ernennung Haynaus
zum Feldzeugmeister und Oberbefehlshaber der östreichischen Truppen in
Ungarn. Die ihm ertheilte Vollmacht war groß, aber man bereute auch
sehr bald, daß man ihm so viel gegeben, und die Anwesenheit des Kaisers bei
der Armee hatte den Zweck, die Thätigkeit Haynaus zu überwachen und zu
beschränken. Dieser war jedoch nicht der Mann. Rücksichten zu nehmen, und
sehr bald hatte er die ihn beengenden Fesseln abgeschüttelt. Bei dem Einzuge
in Raab erblickte der Feldzeugmeister ein Mädchen aus achtbarer Familie,
welches eine tricolore Schleife auf der Brust trug. Er ließ sie ohne weiteres
durch seine Büttel ergreifen und aus öffentlichem Platze mit Ruthen streichen!
Eine dem Kaiser sehr nahe stehende Person hatte sich dringend für die Aermste
verwendet, und der Monarch selbst hatte Haynau kurz vorher fast ersucht, hier
nur im Falle offenen Widerstandes zu Gewaltmaßregeln zu greifen. Die Ver¬
muthung des Verfassers, daß Haynau gerade wegen dieser Verwendung so
brutal verfuhr, bat einiges für sich; denn man weiß, daß er auch später mehre
4'
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |