Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Die deutsche Schillerstiftung.
i.

Dies Blatt hat lange vermieden, über die Schillerstiftung zu berichten.
Das Beschaffen der Hauptsumme durch eine Lotterie, welche ihre Thaler meist
von Solchen erhielt, deren Erwartungen auf einen entsprechenden Gewinnst
getäuscht wurden, die unbehilfliche Verbindung des gewonnenen Capitals mit den
Schillervereinen, die Beschaffenheit der Statuten, die Wahl der leitenden Per¬
sönlichkeiten aus den Schillervereinen, die heimliche Verkeilung, die Patronage,
legten ein abschätzendes Urtheil über den zeitweiligen Werth der Stiftung nahe.
Aber dies Urtheil durfte nicht über die mögliche Bedeutung der Stiftung ver¬
blenden und nicht die Hoffnung nehmen, daß sich allmälig eine befriedigende
Organisation und Verwendung der Rente aus den Vereinen selbst herausbilden
werde. Grade jetzt, wo eine heftige Polemik divergirender Ansichten zu einem
vorläufigen Resultat geführt hat, dürfte an der Zeit sein, unsern Lesern eine
Darstellung des Sachverhältnisses zu geben und der Schwierigkeiten, mit denen
die Stiftung noch ringt. Wir haben dafür das Referat eines verehrten Mit¬
arbeiters erbeten, welcher dem Unternehmen seit seiner Gründung nahestand,
und theilen dies im Folgenden mit, indem wir uns vorbehalten, demnächst Vor¬
schläge zu machen, welche uns zur Förderung des Instituts wünschenswert^
^scheinen.

Der Verfasser der folgenden Darstellung theilt nicht die Wünsche derer,
Welche durch die letzte Generalversammlung und durch die Wiederherstellung des
Heimlichkcitsparagraphcn die Schillerstiftung nunmehr für lange Zeit wieder
der Zeitungspolemik entzogen zu sehen hoffen. Es liegt uns eine Broschüre
vor, welche der Vorstand des breslauer Schillcrvercins als Manuscript hat
drucken lassen, und die wir, vielleicht mit einigen mildernden Aenderungen, als
einen wichtigen Beitrag zum Verständniß der in der Schillerstiftung sich gegen¬
überstehenden Meinungen, durch den Buchhandel allgemeiner zugänglich gemacht
Zu sehen wünschten. Es würde dies, auch ohne die Oeffcntlichl'an, welche
Wien, Berlin, Leipzig und andre Zweigstiftungen ihren polemischen Nund-


Grenzboten III. 1866. 41
Die deutsche Schillerstiftung.
i.

Dies Blatt hat lange vermieden, über die Schillerstiftung zu berichten.
Das Beschaffen der Hauptsumme durch eine Lotterie, welche ihre Thaler meist
von Solchen erhielt, deren Erwartungen auf einen entsprechenden Gewinnst
getäuscht wurden, die unbehilfliche Verbindung des gewonnenen Capitals mit den
Schillervereinen, die Beschaffenheit der Statuten, die Wahl der leitenden Per¬
sönlichkeiten aus den Schillervereinen, die heimliche Verkeilung, die Patronage,
legten ein abschätzendes Urtheil über den zeitweiligen Werth der Stiftung nahe.
Aber dies Urtheil durfte nicht über die mögliche Bedeutung der Stiftung ver¬
blenden und nicht die Hoffnung nehmen, daß sich allmälig eine befriedigende
Organisation und Verwendung der Rente aus den Vereinen selbst herausbilden
werde. Grade jetzt, wo eine heftige Polemik divergirender Ansichten zu einem
vorläufigen Resultat geführt hat, dürfte an der Zeit sein, unsern Lesern eine
Darstellung des Sachverhältnisses zu geben und der Schwierigkeiten, mit denen
die Stiftung noch ringt. Wir haben dafür das Referat eines verehrten Mit¬
arbeiters erbeten, welcher dem Unternehmen seit seiner Gründung nahestand,
und theilen dies im Folgenden mit, indem wir uns vorbehalten, demnächst Vor¬
schläge zu machen, welche uns zur Förderung des Instituts wünschenswert^
^scheinen.

Der Verfasser der folgenden Darstellung theilt nicht die Wünsche derer,
Welche durch die letzte Generalversammlung und durch die Wiederherstellung des
Heimlichkcitsparagraphcn die Schillerstiftung nunmehr für lange Zeit wieder
der Zeitungspolemik entzogen zu sehen hoffen. Es liegt uns eine Broschüre
vor, welche der Vorstand des breslauer Schillcrvercins als Manuscript hat
drucken lassen, und die wir, vielleicht mit einigen mildernden Aenderungen, als
einen wichtigen Beitrag zum Verständniß der in der Schillerstiftung sich gegen¬
überstehenden Meinungen, durch den Buchhandel allgemeiner zugänglich gemacht
Zu sehen wünschten. Es würde dies, auch ohne die Oeffcntlichl'an, welche
Wien, Berlin, Leipzig und andre Zweigstiftungen ihren polemischen Nund-


Grenzboten III. 1866. 41
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0301" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/283654"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die deutsche Schillerstiftung.<lb/>
i. </head><lb/>
          <p xml:id="ID_841"> Dies Blatt hat lange vermieden, über die Schillerstiftung zu berichten.<lb/>
Das Beschaffen der Hauptsumme durch eine Lotterie, welche ihre Thaler meist<lb/>
von Solchen erhielt, deren Erwartungen auf einen entsprechenden Gewinnst<lb/>
getäuscht wurden, die unbehilfliche Verbindung des gewonnenen Capitals mit den<lb/>
Schillervereinen, die Beschaffenheit der Statuten, die Wahl der leitenden Per¬<lb/>
sönlichkeiten aus den Schillervereinen, die heimliche Verkeilung, die Patronage,<lb/>
legten ein abschätzendes Urtheil über den zeitweiligen Werth der Stiftung nahe.<lb/>
Aber dies Urtheil durfte nicht über die mögliche Bedeutung der Stiftung ver¬<lb/>
blenden und nicht die Hoffnung nehmen, daß sich allmälig eine befriedigende<lb/>
Organisation und Verwendung der Rente aus den Vereinen selbst herausbilden<lb/>
werde. Grade jetzt, wo eine heftige Polemik divergirender Ansichten zu einem<lb/>
vorläufigen Resultat geführt hat, dürfte an der Zeit sein, unsern Lesern eine<lb/>
Darstellung des Sachverhältnisses zu geben und der Schwierigkeiten, mit denen<lb/>
die Stiftung noch ringt. Wir haben dafür das Referat eines verehrten Mit¬<lb/>
arbeiters erbeten, welcher dem Unternehmen seit seiner Gründung nahestand,<lb/>
und theilen dies im Folgenden mit, indem wir uns vorbehalten, demnächst Vor¬<lb/>
schläge zu machen, welche uns zur Förderung des Instituts wünschenswert^<lb/>
^scheinen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_842" next="#ID_843"> Der Verfasser der folgenden Darstellung theilt nicht die Wünsche derer,<lb/>
Welche durch die letzte Generalversammlung und durch die Wiederherstellung des<lb/>
Heimlichkcitsparagraphcn die Schillerstiftung nunmehr für lange Zeit wieder<lb/>
der Zeitungspolemik entzogen zu sehen hoffen. Es liegt uns eine Broschüre<lb/>
vor, welche der Vorstand des breslauer Schillcrvercins als Manuscript hat<lb/>
drucken lassen, und die wir, vielleicht mit einigen mildernden Aenderungen, als<lb/>
einen wichtigen Beitrag zum Verständniß der in der Schillerstiftung sich gegen¬<lb/>
überstehenden Meinungen, durch den Buchhandel allgemeiner zugänglich gemacht<lb/>
Zu sehen wünschten. Es würde dies, auch ohne die Oeffcntlichl'an, welche<lb/>
Wien, Berlin, Leipzig und andre Zweigstiftungen ihren polemischen Nund-</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 1866. 41</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0301] Die deutsche Schillerstiftung. i. Dies Blatt hat lange vermieden, über die Schillerstiftung zu berichten. Das Beschaffen der Hauptsumme durch eine Lotterie, welche ihre Thaler meist von Solchen erhielt, deren Erwartungen auf einen entsprechenden Gewinnst getäuscht wurden, die unbehilfliche Verbindung des gewonnenen Capitals mit den Schillervereinen, die Beschaffenheit der Statuten, die Wahl der leitenden Per¬ sönlichkeiten aus den Schillervereinen, die heimliche Verkeilung, die Patronage, legten ein abschätzendes Urtheil über den zeitweiligen Werth der Stiftung nahe. Aber dies Urtheil durfte nicht über die mögliche Bedeutung der Stiftung ver¬ blenden und nicht die Hoffnung nehmen, daß sich allmälig eine befriedigende Organisation und Verwendung der Rente aus den Vereinen selbst herausbilden werde. Grade jetzt, wo eine heftige Polemik divergirender Ansichten zu einem vorläufigen Resultat geführt hat, dürfte an der Zeit sein, unsern Lesern eine Darstellung des Sachverhältnisses zu geben und der Schwierigkeiten, mit denen die Stiftung noch ringt. Wir haben dafür das Referat eines verehrten Mit¬ arbeiters erbeten, welcher dem Unternehmen seit seiner Gründung nahestand, und theilen dies im Folgenden mit, indem wir uns vorbehalten, demnächst Vor¬ schläge zu machen, welche uns zur Förderung des Instituts wünschenswert^ ^scheinen. Der Verfasser der folgenden Darstellung theilt nicht die Wünsche derer, Welche durch die letzte Generalversammlung und durch die Wiederherstellung des Heimlichkcitsparagraphcn die Schillerstiftung nunmehr für lange Zeit wieder der Zeitungspolemik entzogen zu sehen hoffen. Es liegt uns eine Broschüre vor, welche der Vorstand des breslauer Schillcrvercins als Manuscript hat drucken lassen, und die wir, vielleicht mit einigen mildernden Aenderungen, als einen wichtigen Beitrag zum Verständniß der in der Schillerstiftung sich gegen¬ überstehenden Meinungen, durch den Buchhandel allgemeiner zugänglich gemacht Zu sehen wünschten. Es würde dies, auch ohne die Oeffcntlichl'an, welche Wien, Berlin, Leipzig und andre Zweigstiftungen ihren polemischen Nund- Grenzboten III. 1866. 41

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341801_283352
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341801_283352/301
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341801_283352/301>, abgerufen am 15.01.2025.