Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, II. Semester. I. Band.Capitel! die Geschichte von Wagners "Tannhnuser" in Paris. In dem Abschnitt Ueber das Seelenleben der Thiere. Thatsachen und Betrachtungen. Von Maximilian Perty. Leipzig und Heidelberg, 186S. C. F. Wintersche Verlagshandlung. 336 S. Eine Schrift, die allerdings nicht darauf Anspruch macht, den Gegenstand Verantwortlicher Redacteur: Dr. Moritz Busch. Verlag von F. L. Herbig. -- Druck von C. E. Elbert in Leipzig. Capitel! die Geschichte von Wagners „Tannhnuser" in Paris. In dem Abschnitt Ueber das Seelenleben der Thiere. Thatsachen und Betrachtungen. Von Maximilian Perty. Leipzig und Heidelberg, 186S. C. F. Wintersche Verlagshandlung. 336 S. Eine Schrift, die allerdings nicht darauf Anspruch macht, den Gegenstand Verantwortlicher Redacteur: Dr. Moritz Busch. Verlag von F. L. Herbig. — Druck von C. E. Elbert in Leipzig. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0298" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/283651"/> <p xml:id="ID_839" prev="#ID_838"> Capitel! die Geschichte von Wagners „Tannhnuser" in Paris. In dem Abschnitt<lb/> über die Parteien indeß geht er offenbar zu weit, wenn er das Vorhandensein<lb/> eigentlicher Parteien in Frankreich läugnet. Es ist gewiß eine arge Uebertreibung,<lb/> wenn er sagt: Frivoles Schäkern bilde den Grundzug des französischen National-<lb/> charakters, dieses leichtfertige Vcrgnügenfinden an hunderttausend Kleinigkeiten be¬<lb/> dinge eine gänzliche Gleichgiltigkeit gegen alle Dinge von ernsteren Gehalt, und die<lb/> Franzosen seien besonders deshalb Patrioten, weil sie der Patriotismus amüsirte.<lb/> Das paßt doch höchstens auf das Quartier Ladin und ähnliche Kreise.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Ueber das Seelenleben der Thiere. Thatsachen und Betrachtungen.<lb/> Von Maximilian Perty. Leipzig und Heidelberg, 186S. C. F. Wintersche<lb/> Verlagshandlung. 336 S.</head><lb/> <p xml:id="ID_840"> Eine Schrift, die allerdings nicht darauf Anspruch macht, den Gegenstand<lb/> wissenschaftlich zu erschöpfen, die aber eine große Anzahl interessanter Beobachtungen<lb/> der Physiologen und Psychologen der letzten Jahrzehnte zusammenstellt, und deren<lb/> Ansichten über den Unterschied zwischen der Menschen- und der Thierseele, über das,<lb/> was man bei den Thieren Gemüth und Willen nennen kann, über Jnstinct und<lb/> Kunsttrieb der Thiere, über den psychologischen Charakter der einzelnen Classen der¬<lb/> selben u. s. w. sich hören lassen. Recht gut klingt namentlich, was der Verfasser<lb/> in Bezug auf den Unterschied zwischen der Menschenseele und der Seele der (höheren)<lb/> Thiere sagt. „Die Thiere werden körperlich und geistig früher reif als der<lb/> Mensch. Die meisten größeren Landsäugethiere sind in wenigen Jahren ausgewachsen<lb/> und fortpflanzungsfähig. Die meisten kommen in Uebereinstimmung hiermit in viel<lb/> kürzerer Zeit auch in den vollen Besitz ihrer seelischen Kräfte, zum Theil, weil die<lb/> körperlichen Bedingungen, namentlich die Ausbildung von Hirn-, Nerven- und<lb/> Sinnensystcm, früher vollständig gegeben sind als im Menschen. Dafür ist aber<lb/> auch ihre Vorstcllungswclt früher abgeschlossen und damit die Größe der möglichen<lb/> Vervollkommnung sehr beschränkt. Die meisten Vorstellungen der Thiere beziehen sich<lb/> auf das eben Gegenwärtige, und die Zahl ihrer Erinnerungsbilder ist nur klein.<lb/> Das Thier verhält sich etwa wie ein Kind oder ein ungebildeter Mensch, indem es<lb/> leicht, aber nur vorübergehend durch sinnliche Interessen aufgeregt wird und nach<lb/> deren Befriedigung wiederum in seine Gleichgiltigkeit zurücksinke, ohne daß Erregung<lb/> und Befriedigung ein Nachdenken hierüber veranlaßten und eine Erhöhung seines<lb/> geistigen Wesens anbahnten. Nur fragmentarisch gereizt, ist das Thier nicht wie der<lb/> Mensch im Stande, zuerst eine reiche Menge von Erfahrungen in sich anzusammeln<lb/> und festzuhalten und so zu verarbeiten, daß sich daraus Beweggründe zu zusammen¬<lb/> hängendem Handeln bilden. Während der Mensch in sich das ganze Universum<lb/> aufnimmt, nimmt das Thier nur einen kleinen Theil der äußeren Welt in seine<lb/> innere auf, und so sehlt seinem Seelenleben auch der Charakter der Allgemein¬<lb/> heit, indem es nicht zu umfassenden Begriffen fortschreiten, überhaupt nicht im<lb/> höhern Sinne denken, daher auch nicht sprechen kann.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Verantwortlicher Redacteur: Dr. Moritz Busch.<lb/> Verlag von F. L. Herbig. — Druck von C. E. Elbert in Leipzig.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0298]
Capitel! die Geschichte von Wagners „Tannhnuser" in Paris. In dem Abschnitt
über die Parteien indeß geht er offenbar zu weit, wenn er das Vorhandensein
eigentlicher Parteien in Frankreich läugnet. Es ist gewiß eine arge Uebertreibung,
wenn er sagt: Frivoles Schäkern bilde den Grundzug des französischen National-
charakters, dieses leichtfertige Vcrgnügenfinden an hunderttausend Kleinigkeiten be¬
dinge eine gänzliche Gleichgiltigkeit gegen alle Dinge von ernsteren Gehalt, und die
Franzosen seien besonders deshalb Patrioten, weil sie der Patriotismus amüsirte.
Das paßt doch höchstens auf das Quartier Ladin und ähnliche Kreise.
Ueber das Seelenleben der Thiere. Thatsachen und Betrachtungen.
Von Maximilian Perty. Leipzig und Heidelberg, 186S. C. F. Wintersche
Verlagshandlung. 336 S.
Eine Schrift, die allerdings nicht darauf Anspruch macht, den Gegenstand
wissenschaftlich zu erschöpfen, die aber eine große Anzahl interessanter Beobachtungen
der Physiologen und Psychologen der letzten Jahrzehnte zusammenstellt, und deren
Ansichten über den Unterschied zwischen der Menschen- und der Thierseele, über das,
was man bei den Thieren Gemüth und Willen nennen kann, über Jnstinct und
Kunsttrieb der Thiere, über den psychologischen Charakter der einzelnen Classen der¬
selben u. s. w. sich hören lassen. Recht gut klingt namentlich, was der Verfasser
in Bezug auf den Unterschied zwischen der Menschenseele und der Seele der (höheren)
Thiere sagt. „Die Thiere werden körperlich und geistig früher reif als der
Mensch. Die meisten größeren Landsäugethiere sind in wenigen Jahren ausgewachsen
und fortpflanzungsfähig. Die meisten kommen in Uebereinstimmung hiermit in viel
kürzerer Zeit auch in den vollen Besitz ihrer seelischen Kräfte, zum Theil, weil die
körperlichen Bedingungen, namentlich die Ausbildung von Hirn-, Nerven- und
Sinnensystcm, früher vollständig gegeben sind als im Menschen. Dafür ist aber
auch ihre Vorstcllungswclt früher abgeschlossen und damit die Größe der möglichen
Vervollkommnung sehr beschränkt. Die meisten Vorstellungen der Thiere beziehen sich
auf das eben Gegenwärtige, und die Zahl ihrer Erinnerungsbilder ist nur klein.
Das Thier verhält sich etwa wie ein Kind oder ein ungebildeter Mensch, indem es
leicht, aber nur vorübergehend durch sinnliche Interessen aufgeregt wird und nach
deren Befriedigung wiederum in seine Gleichgiltigkeit zurücksinke, ohne daß Erregung
und Befriedigung ein Nachdenken hierüber veranlaßten und eine Erhöhung seines
geistigen Wesens anbahnten. Nur fragmentarisch gereizt, ist das Thier nicht wie der
Mensch im Stande, zuerst eine reiche Menge von Erfahrungen in sich anzusammeln
und festzuhalten und so zu verarbeiten, daß sich daraus Beweggründe zu zusammen¬
hängendem Handeln bilden. Während der Mensch in sich das ganze Universum
aufnimmt, nimmt das Thier nur einen kleinen Theil der äußeren Welt in seine
innere auf, und so sehlt seinem Seelenleben auch der Charakter der Allgemein¬
heit, indem es nicht zu umfassenden Begriffen fortschreiten, überhaupt nicht im
höhern Sinne denken, daher auch nicht sprechen kann.
Verantwortlicher Redacteur: Dr. Moritz Busch.
Verlag von F. L. Herbig. — Druck von C. E. Elbert in Leipzig.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |