Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, II. Semester. I. Band.meinen Sinne ist es für jeden). Und eben weil -- mit Ausnahme des Lesen- Auch hinsichts der Bildung der Urlisten bleibt der neue Entwurf, ab¬ Für die Dienstlisten aber soll eine wesentliche Neuerung eintreten. Der meinen Sinne ist es für jeden). Und eben weil — mit Ausnahme des Lesen- Auch hinsichts der Bildung der Urlisten bleibt der neue Entwurf, ab¬ Für die Dienstlisten aber soll eine wesentliche Neuerung eintreten. Der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0026" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/283379"/> <p xml:id="ID_56" prev="#ID_55"> meinen Sinne ist es für jeden). Und eben weil — mit Ausnahme des Lesen-<lb/> und Schreibenkönnens — die Fähigkeitsbestimmungen des Gesetzes von 3. Ja¬<lb/> nuar 1849 beibehalten werden, offenbart sich auch die Inkonsequenz in dieser<lb/> Stelle des neuen Entwurfs. Denn, wenn einmal blos jeder einzelne Fall<lb/> systemlos in seiner Fähigkeit zu prüfen sein soll, wenn der Census nur der<lb/> unbilligen Belastung wehren soll, warum werden dann doch zwei Grenzen für<lb/> das nöthige Alter, drei Grenzen für die nöthige Ehrenhaftigkeit und Rechts¬<lb/> fähigkeit aufgestellt, und warum nimmt der neue Entwurf dann doch von dem<lb/> Census die Beamten mit 600 Thlrn. Gehalt aus und erklärt sie auch ohne<lb/> Census für wählbar zum Gcschwornendienst? Daß endlich bei Durchführung<lb/> des Census nur als angeblicher Grenze der billigen Belastung die Urlisten in<lb/> ihrem Kerne, geistig fähige und charakterfeste Personen zu bieten,<lb/> beeinträchtigt werden, liegt auf der Hand, wenn wir der bekannten socialen<lb/> Mißverhältnisse zwischen durchgängiger Vertheilung der geistigen Bildung und<lb/> des materiellen Besitzes gedenken. Ein Beispiel aus der Reihe der Beamten<lb/> ist oben schon angeführt. Also beeinträchtigt der neue Entwurf geradezu die<lb/> geistige Emporbildung der Schwurgerichte, die doch, wenn dieses wichtige In¬<lb/> stitut einmal beibehalten werden soll, allseitig gewünscht wird und dringend<lb/> nöthig scheint. — Näher auf den wichtigen Punkt einzugehen, verbietet der<lb/> Ort dieses Aufsatzes.</p><lb/> <p xml:id="ID_57"> Auch hinsichts der Bildung der Urlisten bleibt der neue Entwurf, ab¬<lb/> gesehen von einigen unbedeutenden Aenderungen, bei den heutigen Vorschriften des<lb/> Strafprocesses. Nur eine Neuerung ist wesentlich. Nicht mehr mit dem Ge-<lb/> richtsdirector erster Instanz bespricht der Landrath oder Magistrat die Qualification<lb/> der einzelnen Personen der Urliste, sondern der Landrath, in den Städten der<lb/> Magistrat, soll allein handeln. Wir verweisen darauf, wie wichtig den Be¬<lb/> rathern unsrer heutigen Strafproceßordnung gerade die Zuziehung der richter¬<lb/> lichen Person hierbei erschien, und wie man in ihr eine Schranke gegen politische<lb/> Beeinflussung der Schwurgerichtsbesetzung durch die Regierung und ihre Ver¬<lb/> waltungsbeamten sah. Wenn das im Jahre 1851 der Fall war, so dürfen wir<lb/> heute, wo der Parteieifer viel höher fluthet, .nimmermehr diese Stütze der<lb/> inneren Freiheit und Gerechtigkeit opfern. In dem neuen Entwurf ist dieser<lb/> Punkt gerade umgekehrt, wie im geltenden Strafproceß vorgeschrieben. Denn<lb/> heute muß der Landrath nach Besprechung mit dem Gerichtsdirector lediglich<lb/> „die von dem Letzteren gemachten Bemerkungen in die Liste eintragen" (Art. 67<lb/> des Geh. v. 3. Mai 1862), nach dem neuen Entwurf soll der Landrath<lb/> ohne solche Rücksprache nur seine eigenen Bemerkungen darin verzeichnen.</p><lb/> <p xml:id="ID_58" next="#ID_59"> Für die Dienstlisten aber soll eine wesentliche Neuerung eintreten. Der<lb/> Regierungspräsident stellt die Urlisten für jeden Schwurgerichtsbezirk fest<lb/> und sendet sie nebst den Bemerkungen des Landraths oder Magistrats sogleich</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0026]
meinen Sinne ist es für jeden). Und eben weil — mit Ausnahme des Lesen-
und Schreibenkönnens — die Fähigkeitsbestimmungen des Gesetzes von 3. Ja¬
nuar 1849 beibehalten werden, offenbart sich auch die Inkonsequenz in dieser
Stelle des neuen Entwurfs. Denn, wenn einmal blos jeder einzelne Fall
systemlos in seiner Fähigkeit zu prüfen sein soll, wenn der Census nur der
unbilligen Belastung wehren soll, warum werden dann doch zwei Grenzen für
das nöthige Alter, drei Grenzen für die nöthige Ehrenhaftigkeit und Rechts¬
fähigkeit aufgestellt, und warum nimmt der neue Entwurf dann doch von dem
Census die Beamten mit 600 Thlrn. Gehalt aus und erklärt sie auch ohne
Census für wählbar zum Gcschwornendienst? Daß endlich bei Durchführung
des Census nur als angeblicher Grenze der billigen Belastung die Urlisten in
ihrem Kerne, geistig fähige und charakterfeste Personen zu bieten,
beeinträchtigt werden, liegt auf der Hand, wenn wir der bekannten socialen
Mißverhältnisse zwischen durchgängiger Vertheilung der geistigen Bildung und
des materiellen Besitzes gedenken. Ein Beispiel aus der Reihe der Beamten
ist oben schon angeführt. Also beeinträchtigt der neue Entwurf geradezu die
geistige Emporbildung der Schwurgerichte, die doch, wenn dieses wichtige In¬
stitut einmal beibehalten werden soll, allseitig gewünscht wird und dringend
nöthig scheint. — Näher auf den wichtigen Punkt einzugehen, verbietet der
Ort dieses Aufsatzes.
Auch hinsichts der Bildung der Urlisten bleibt der neue Entwurf, ab¬
gesehen von einigen unbedeutenden Aenderungen, bei den heutigen Vorschriften des
Strafprocesses. Nur eine Neuerung ist wesentlich. Nicht mehr mit dem Ge-
richtsdirector erster Instanz bespricht der Landrath oder Magistrat die Qualification
der einzelnen Personen der Urliste, sondern der Landrath, in den Städten der
Magistrat, soll allein handeln. Wir verweisen darauf, wie wichtig den Be¬
rathern unsrer heutigen Strafproceßordnung gerade die Zuziehung der richter¬
lichen Person hierbei erschien, und wie man in ihr eine Schranke gegen politische
Beeinflussung der Schwurgerichtsbesetzung durch die Regierung und ihre Ver¬
waltungsbeamten sah. Wenn das im Jahre 1851 der Fall war, so dürfen wir
heute, wo der Parteieifer viel höher fluthet, .nimmermehr diese Stütze der
inneren Freiheit und Gerechtigkeit opfern. In dem neuen Entwurf ist dieser
Punkt gerade umgekehrt, wie im geltenden Strafproceß vorgeschrieben. Denn
heute muß der Landrath nach Besprechung mit dem Gerichtsdirector lediglich
„die von dem Letzteren gemachten Bemerkungen in die Liste eintragen" (Art. 67
des Geh. v. 3. Mai 1862), nach dem neuen Entwurf soll der Landrath
ohne solche Rücksprache nur seine eigenen Bemerkungen darin verzeichnen.
Für die Dienstlisten aber soll eine wesentliche Neuerung eintreten. Der
Regierungspräsident stellt die Urlisten für jeden Schwurgerichtsbezirk fest
und sendet sie nebst den Bemerkungen des Landraths oder Magistrats sogleich
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |