Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

fange des 16. Jahrhunderts jemand seinem Freunde in den exiswla-e odscu-
rorum virorum mehr Glück, als öffentliche Dirnen in Frankfurt seien (selbst¬
verständlich zur Meßzcit). Außer der Messe wohnten 1479 in der Stadt 39.
Seit 1545 untersagte man den fremden Frauenzimmern dieses Gewerbes den
Meßbesuch, 1660 hob man alle Frauenhäuser der Stadt auf. Das wirkte
unter anderm die Reformation.

Sehenswürdigkeiten der Messe tauchen erst im Is. Jahrhundert aus. Zuerst
kamen ein Strauß und ein Elephant (1450. 1480). Wer den Strauß sehen
wollte, zahlte 1 Albus. Der Elephant begeisterte die Gemüther seiner Zeit¬
genossen so, daß man ihn an der Wand des Hauses, in dessen Garten er sich
sehen ließ, in Lebensgröße abconterfeite und das Haus nach ihm sogleich den
Ehrentitel "Zum Elephanten" erhielt. 1532 sah man dann einen Pelikan,
1545 und 1588 producirten sich Seiltänzer, 1556 bewunderte und bemitleidete
man eine händelose Frau in ihrer trotzdem erlangten Kunstfertigkeit. Ein Seil¬
tänzer ging in beiden genannten Jahren auf einem Seile vom Nicolaithurm
herab, das letzte Mal schoß er einen Pfeil hernieder, brannte ein Feuerwerk
auf dem Seile ab und fuhr einen Knaben in einem Schiebkarren vor sich her.
Der Rath fertigte ihm hierüber eine Urkunde aus und zahlte ihm 12 Reichs-
thaler. Zu Ende des 16. Jahrhunderts begann dann die Spielbank vom Heißen¬
stein wieder in anderer Form zu locken. Die Deutschherren (Geistliche) suchten
nämlich 1694 im deutschen Hause durch Aufstellung eines "Glückshafens", d. h.
eines Lotteriespiels, ihre Einnahmen zu bessern. Der Rath verbot den Me߬
besuchern das Spiel und verhaftete den von den Deutschherren angenommenen
Spielhaller, doch nicht aus sittlichen Gründen, sondern aus polizeilichen, da
die Deutschherren ihm nicht zuvor Anzeige von ihrem Plane gemacht hatten.
Die Deutschherren wiederholten die Sache noch oft, da sie in ihrem Territorium,
d. h. im Deutschen Hause, Souveränetät beanspruchten, z. B. 1756. Damals drohte
ihnen der Rath mit Verlust des Bürgerrechts. Später, 1799, vermietheten die
Deutschherren ihren Sandhof, und als der Rath hier hindernd eingriff, ein ihnen
gehöriges Haus in Niederrad zur Waarenlotterie. Hier kam sie denn auch zu
Stande. Endlich 1802 gaben sie ihren großen Saal im Sandhose zu Etabli-
rung des Hazardspieles Rouge se Mir und Liribi. Durch schnelles Einschreiten
des Rathes und Verhaftungen wurde die Ausführung der Sache verhindert.

Uebrigens verloren die frankfurter Messen bereits am Ende des Mittel¬
alters wesentlich an Bedeutung, als die Messen zu Leipzig. Braunschweig und
Frankfurt a. O. gegründet wurden. Denn die Polen, Böhmen und Preußen
sandten nun nicht mehr ihre zahlreichen Meßgäste, wie der frankfurter Rath
selbst 1577 an das Reich schreibt, bis Westdeutschland, sondern trafen sich aus
jenen nähergelegenen Meßorten.




Grenzboten III. 18S6.28

fange des 16. Jahrhunderts jemand seinem Freunde in den exiswla-e odscu-
rorum virorum mehr Glück, als öffentliche Dirnen in Frankfurt seien (selbst¬
verständlich zur Meßzcit). Außer der Messe wohnten 1479 in der Stadt 39.
Seit 1545 untersagte man den fremden Frauenzimmern dieses Gewerbes den
Meßbesuch, 1660 hob man alle Frauenhäuser der Stadt auf. Das wirkte
unter anderm die Reformation.

Sehenswürdigkeiten der Messe tauchen erst im Is. Jahrhundert aus. Zuerst
kamen ein Strauß und ein Elephant (1450. 1480). Wer den Strauß sehen
wollte, zahlte 1 Albus. Der Elephant begeisterte die Gemüther seiner Zeit¬
genossen so, daß man ihn an der Wand des Hauses, in dessen Garten er sich
sehen ließ, in Lebensgröße abconterfeite und das Haus nach ihm sogleich den
Ehrentitel „Zum Elephanten" erhielt. 1532 sah man dann einen Pelikan,
1545 und 1588 producirten sich Seiltänzer, 1556 bewunderte und bemitleidete
man eine händelose Frau in ihrer trotzdem erlangten Kunstfertigkeit. Ein Seil¬
tänzer ging in beiden genannten Jahren auf einem Seile vom Nicolaithurm
herab, das letzte Mal schoß er einen Pfeil hernieder, brannte ein Feuerwerk
auf dem Seile ab und fuhr einen Knaben in einem Schiebkarren vor sich her.
Der Rath fertigte ihm hierüber eine Urkunde aus und zahlte ihm 12 Reichs-
thaler. Zu Ende des 16. Jahrhunderts begann dann die Spielbank vom Heißen¬
stein wieder in anderer Form zu locken. Die Deutschherren (Geistliche) suchten
nämlich 1694 im deutschen Hause durch Aufstellung eines „Glückshafens", d. h.
eines Lotteriespiels, ihre Einnahmen zu bessern. Der Rath verbot den Me߬
besuchern das Spiel und verhaftete den von den Deutschherren angenommenen
Spielhaller, doch nicht aus sittlichen Gründen, sondern aus polizeilichen, da
die Deutschherren ihm nicht zuvor Anzeige von ihrem Plane gemacht hatten.
Die Deutschherren wiederholten die Sache noch oft, da sie in ihrem Territorium,
d. h. im Deutschen Hause, Souveränetät beanspruchten, z. B. 1756. Damals drohte
ihnen der Rath mit Verlust des Bürgerrechts. Später, 1799, vermietheten die
Deutschherren ihren Sandhof, und als der Rath hier hindernd eingriff, ein ihnen
gehöriges Haus in Niederrad zur Waarenlotterie. Hier kam sie denn auch zu
Stande. Endlich 1802 gaben sie ihren großen Saal im Sandhose zu Etabli-
rung des Hazardspieles Rouge se Mir und Liribi. Durch schnelles Einschreiten
des Rathes und Verhaftungen wurde die Ausführung der Sache verhindert.

Uebrigens verloren die frankfurter Messen bereits am Ende des Mittel¬
alters wesentlich an Bedeutung, als die Messen zu Leipzig. Braunschweig und
Frankfurt a. O. gegründet wurden. Denn die Polen, Böhmen und Preußen
sandten nun nicht mehr ihre zahlreichen Meßgäste, wie der frankfurter Rath
selbst 1577 an das Reich schreibt, bis Westdeutschland, sondern trafen sich aus
jenen nähergelegenen Meßorten.




Grenzboten III. 18S6.28
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0233" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/283586"/>
          <p xml:id="ID_655" prev="#ID_654"> fange des 16. Jahrhunderts jemand seinem Freunde in den exiswla-e odscu-<lb/>
rorum virorum mehr Glück, als öffentliche Dirnen in Frankfurt seien (selbst¬<lb/>
verständlich zur Meßzcit). Außer der Messe wohnten 1479 in der Stadt 39.<lb/>
Seit 1545 untersagte man den fremden Frauenzimmern dieses Gewerbes den<lb/>
Meßbesuch, 1660 hob man alle Frauenhäuser der Stadt auf. Das wirkte<lb/>
unter anderm die Reformation.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_656"> Sehenswürdigkeiten der Messe tauchen erst im Is. Jahrhundert aus. Zuerst<lb/>
kamen ein Strauß und ein Elephant (1450. 1480). Wer den Strauß sehen<lb/>
wollte, zahlte 1 Albus. Der Elephant begeisterte die Gemüther seiner Zeit¬<lb/>
genossen so, daß man ihn an der Wand des Hauses, in dessen Garten er sich<lb/>
sehen ließ, in Lebensgröße abconterfeite und das Haus nach ihm sogleich den<lb/>
Ehrentitel &#x201E;Zum Elephanten" erhielt. 1532 sah man dann einen Pelikan,<lb/>
1545 und 1588 producirten sich Seiltänzer, 1556 bewunderte und bemitleidete<lb/>
man eine händelose Frau in ihrer trotzdem erlangten Kunstfertigkeit. Ein Seil¬<lb/>
tänzer ging in beiden genannten Jahren auf einem Seile vom Nicolaithurm<lb/>
herab, das letzte Mal schoß er einen Pfeil hernieder, brannte ein Feuerwerk<lb/>
auf dem Seile ab und fuhr einen Knaben in einem Schiebkarren vor sich her.<lb/>
Der Rath fertigte ihm hierüber eine Urkunde aus und zahlte ihm 12 Reichs-<lb/>
thaler. Zu Ende des 16. Jahrhunderts begann dann die Spielbank vom Heißen¬<lb/>
stein wieder in anderer Form zu locken. Die Deutschherren (Geistliche) suchten<lb/>
nämlich 1694 im deutschen Hause durch Aufstellung eines &#x201E;Glückshafens", d. h.<lb/>
eines Lotteriespiels, ihre Einnahmen zu bessern. Der Rath verbot den Me߬<lb/>
besuchern das Spiel und verhaftete den von den Deutschherren angenommenen<lb/>
Spielhaller, doch nicht aus sittlichen Gründen, sondern aus polizeilichen, da<lb/>
die Deutschherren ihm nicht zuvor Anzeige von ihrem Plane gemacht hatten.<lb/>
Die Deutschherren wiederholten die Sache noch oft, da sie in ihrem Territorium,<lb/>
d. h. im Deutschen Hause, Souveränetät beanspruchten, z. B. 1756. Damals drohte<lb/>
ihnen der Rath mit Verlust des Bürgerrechts. Später, 1799, vermietheten die<lb/>
Deutschherren ihren Sandhof, und als der Rath hier hindernd eingriff, ein ihnen<lb/>
gehöriges Haus in Niederrad zur Waarenlotterie. Hier kam sie denn auch zu<lb/>
Stande. Endlich 1802 gaben sie ihren großen Saal im Sandhose zu Etabli-<lb/>
rung des Hazardspieles Rouge se Mir und Liribi. Durch schnelles Einschreiten<lb/>
des Rathes und Verhaftungen wurde die Ausführung der Sache verhindert.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_657"> Uebrigens verloren die frankfurter Messen bereits am Ende des Mittel¬<lb/>
alters wesentlich an Bedeutung, als die Messen zu Leipzig. Braunschweig und<lb/>
Frankfurt a. O. gegründet wurden. Denn die Polen, Böhmen und Preußen<lb/>
sandten nun nicht mehr ihre zahlreichen Meßgäste, wie der frankfurter Rath<lb/>
selbst 1577 an das Reich schreibt, bis Westdeutschland, sondern trafen sich aus<lb/>
jenen nähergelegenen Meßorten.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 18S6.28</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0233] fange des 16. Jahrhunderts jemand seinem Freunde in den exiswla-e odscu- rorum virorum mehr Glück, als öffentliche Dirnen in Frankfurt seien (selbst¬ verständlich zur Meßzcit). Außer der Messe wohnten 1479 in der Stadt 39. Seit 1545 untersagte man den fremden Frauenzimmern dieses Gewerbes den Meßbesuch, 1660 hob man alle Frauenhäuser der Stadt auf. Das wirkte unter anderm die Reformation. Sehenswürdigkeiten der Messe tauchen erst im Is. Jahrhundert aus. Zuerst kamen ein Strauß und ein Elephant (1450. 1480). Wer den Strauß sehen wollte, zahlte 1 Albus. Der Elephant begeisterte die Gemüther seiner Zeit¬ genossen so, daß man ihn an der Wand des Hauses, in dessen Garten er sich sehen ließ, in Lebensgröße abconterfeite und das Haus nach ihm sogleich den Ehrentitel „Zum Elephanten" erhielt. 1532 sah man dann einen Pelikan, 1545 und 1588 producirten sich Seiltänzer, 1556 bewunderte und bemitleidete man eine händelose Frau in ihrer trotzdem erlangten Kunstfertigkeit. Ein Seil¬ tänzer ging in beiden genannten Jahren auf einem Seile vom Nicolaithurm herab, das letzte Mal schoß er einen Pfeil hernieder, brannte ein Feuerwerk auf dem Seile ab und fuhr einen Knaben in einem Schiebkarren vor sich her. Der Rath fertigte ihm hierüber eine Urkunde aus und zahlte ihm 12 Reichs- thaler. Zu Ende des 16. Jahrhunderts begann dann die Spielbank vom Heißen¬ stein wieder in anderer Form zu locken. Die Deutschherren (Geistliche) suchten nämlich 1694 im deutschen Hause durch Aufstellung eines „Glückshafens", d. h. eines Lotteriespiels, ihre Einnahmen zu bessern. Der Rath verbot den Me߬ besuchern das Spiel und verhaftete den von den Deutschherren angenommenen Spielhaller, doch nicht aus sittlichen Gründen, sondern aus polizeilichen, da die Deutschherren ihm nicht zuvor Anzeige von ihrem Plane gemacht hatten. Die Deutschherren wiederholten die Sache noch oft, da sie in ihrem Territorium, d. h. im Deutschen Hause, Souveränetät beanspruchten, z. B. 1756. Damals drohte ihnen der Rath mit Verlust des Bürgerrechts. Später, 1799, vermietheten die Deutschherren ihren Sandhof, und als der Rath hier hindernd eingriff, ein ihnen gehöriges Haus in Niederrad zur Waarenlotterie. Hier kam sie denn auch zu Stande. Endlich 1802 gaben sie ihren großen Saal im Sandhose zu Etabli- rung des Hazardspieles Rouge se Mir und Liribi. Durch schnelles Einschreiten des Rathes und Verhaftungen wurde die Ausführung der Sache verhindert. Uebrigens verloren die frankfurter Messen bereits am Ende des Mittel¬ alters wesentlich an Bedeutung, als die Messen zu Leipzig. Braunschweig und Frankfurt a. O. gegründet wurden. Denn die Polen, Böhmen und Preußen sandten nun nicht mehr ihre zahlreichen Meßgäste, wie der frankfurter Rath selbst 1577 an das Reich schreibt, bis Westdeutschland, sondern trafen sich aus jenen nähergelegenen Meßorten. Grenzboten III. 18S6.28

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341801_283352
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341801_283352/233
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341801_283352/233>, abgerufen am 15.01.2025.