Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, II. Semester. I. Band.vollsten aller Gedanken, bis zu dem Einfall, den Herzog polizeilich von Kiel Wir enthalten uns ganz des Urtheils, das wir als Liberale über ein solches Der diese Zeilen schreibt, hat als guter Preuße die Ereignisse der letzten Manches von dem, was hier ausgesprochen wurde, wird den Männern, vollsten aller Gedanken, bis zu dem Einfall, den Herzog polizeilich von Kiel Wir enthalten uns ganz des Urtheils, das wir als Liberale über ein solches Der diese Zeilen schreibt, hat als guter Preuße die Ereignisse der letzten Manches von dem, was hier ausgesprochen wurde, wird den Männern, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0212" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/283565"/> <p xml:id="ID_598" prev="#ID_597"> vollsten aller Gedanken, bis zu dem Einfall, den Herzog polizeilich von Kiel<lb/> zu entfernen.</p><lb/> <p xml:id="ID_599"> Wir enthalten uns ganz des Urtheils, das wir als Liberale über ein solches<lb/> Beginnen zu fällen haben. Das Mittel, einen politischen Gegner dadurch un¬<lb/> schädlich zu machen, daß man ihn durch Polizei herausschafft, beurtheilen wir<lb/> in Kiel gerade so wie in Köln. Aber es ist auch gar keine Maßregel denkbar,<lb/> welche dem preußischen Interesse in den Herzogthümern so tödtlichen Stoß ver¬<lb/> setzen würde als diese. Der Herzog Friedrich hat jetzt nur das Eine gegen sich,<lb/> daß er noch keine Gelegenheit gesunden hat, irgendetwas für die Herzogthümer<lb/> zu thun oder zu leiden. Will man ihm denn diese Gelegenheit mit Gewalt<lb/> geben, indem man ihn zum Märtyrer macht? Der kennt die Bewohner der<lb/> Herzogthümer schlecht, der da meint, daß seine gewaltsame Entfernung die<lb/> Sympathien für ihn verringern und die Agitation zu seinen Gunsten schwächen<lb/> werde. Denn in diesem Fall wird er seinem Volke erst recht theuer werden,<lb/> in jeder Dorshütte wird man seine» Feinden fluchen, und über die Gewaltthat<lb/> wird sich ein lauter Schrei erheben, der nicht nur durch die deutschen Länder<lb/> gehen wird, die Proteste, Klagen und die unverblümten Versicherungen der<lb/> Entrüstung werden nicht aufhören. Den» wie kurzsichtig und widerwärtig uns<lb/> der Particularismus der Holsteiner zuweilen erscheint, die ihn bewahren, sind<lb/> keine Savoyarden, sondern zähe und dauerhafte niederdeutsche. Und was soll,<lb/> im Fall man den Herzog auch noch durch diese Beleidigung in Vortheil setzt,<lb/> was soll geschehen, wenn man endlich doch noch mit ihm verhandeln muß?<lb/> Durch alles Vergangene hat man ein gutes Zusammenwirken in der Zukunft<lb/> sich ohnedies so schwer als möglich gemacht. Und man wird doch wohl zuletzt<lb/> mit ihm abschließen müssen.</p><lb/> <p xml:id="ID_600"> Der diese Zeilen schreibt, hat als guter Preuße die Ereignisse der letzten<lb/> Jahre mitgelebt, er würde einen Erwerb der Herzogthümer durch Preußen, wenn<lb/> er nicht in irgendeinem Stücke der Occupation Hannovers im Jahre 1805<lb/> gleicht, für das größte Glück halten, aber er hat, seit östreichische Truppen neben<lb/> den preußischen über das Dannewerk zogen, keine Stunde an die Möglichkeit<lb/> eines solchen Glückes geglaubt.</p><lb/> <p xml:id="ID_601"> Manches von dem, was hier ausgesprochen wurde, wird den Männern,<lb/> welche als Wortführer des Schleswig-holstcinschen Particularismus für die<lb/> Presse schreiben, als Ansicht erscheinen, weiche mit ihrer eigenen sich berührt.<lb/> Wenn zwei dasselbe sagen, ist es nicht immer dasselbe. Es ist ein Unterschied<lb/> zwischen denen, die über das Unglück Preußens trauern, während sie das Ver¬<lb/> trauen zu dem endlichen Sieg ihres Staates fest im Herzen tragen, und zwischen<lb/> denen, die, während sie mit der preußischen Regierung zürnen, den Beruf Oest¬<lb/> reichs für Deutschland erheben und von dem Cavinet in Wien für sich die<lb/> Befreiung von Preußen erwarten.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0212]
vollsten aller Gedanken, bis zu dem Einfall, den Herzog polizeilich von Kiel
zu entfernen.
Wir enthalten uns ganz des Urtheils, das wir als Liberale über ein solches
Beginnen zu fällen haben. Das Mittel, einen politischen Gegner dadurch un¬
schädlich zu machen, daß man ihn durch Polizei herausschafft, beurtheilen wir
in Kiel gerade so wie in Köln. Aber es ist auch gar keine Maßregel denkbar,
welche dem preußischen Interesse in den Herzogthümern so tödtlichen Stoß ver¬
setzen würde als diese. Der Herzog Friedrich hat jetzt nur das Eine gegen sich,
daß er noch keine Gelegenheit gesunden hat, irgendetwas für die Herzogthümer
zu thun oder zu leiden. Will man ihm denn diese Gelegenheit mit Gewalt
geben, indem man ihn zum Märtyrer macht? Der kennt die Bewohner der
Herzogthümer schlecht, der da meint, daß seine gewaltsame Entfernung die
Sympathien für ihn verringern und die Agitation zu seinen Gunsten schwächen
werde. Denn in diesem Fall wird er seinem Volke erst recht theuer werden,
in jeder Dorshütte wird man seine» Feinden fluchen, und über die Gewaltthat
wird sich ein lauter Schrei erheben, der nicht nur durch die deutschen Länder
gehen wird, die Proteste, Klagen und die unverblümten Versicherungen der
Entrüstung werden nicht aufhören. Den» wie kurzsichtig und widerwärtig uns
der Particularismus der Holsteiner zuweilen erscheint, die ihn bewahren, sind
keine Savoyarden, sondern zähe und dauerhafte niederdeutsche. Und was soll,
im Fall man den Herzog auch noch durch diese Beleidigung in Vortheil setzt,
was soll geschehen, wenn man endlich doch noch mit ihm verhandeln muß?
Durch alles Vergangene hat man ein gutes Zusammenwirken in der Zukunft
sich ohnedies so schwer als möglich gemacht. Und man wird doch wohl zuletzt
mit ihm abschließen müssen.
Der diese Zeilen schreibt, hat als guter Preuße die Ereignisse der letzten
Jahre mitgelebt, er würde einen Erwerb der Herzogthümer durch Preußen, wenn
er nicht in irgendeinem Stücke der Occupation Hannovers im Jahre 1805
gleicht, für das größte Glück halten, aber er hat, seit östreichische Truppen neben
den preußischen über das Dannewerk zogen, keine Stunde an die Möglichkeit
eines solchen Glückes geglaubt.
Manches von dem, was hier ausgesprochen wurde, wird den Männern,
welche als Wortführer des Schleswig-holstcinschen Particularismus für die
Presse schreiben, als Ansicht erscheinen, weiche mit ihrer eigenen sich berührt.
Wenn zwei dasselbe sagen, ist es nicht immer dasselbe. Es ist ein Unterschied
zwischen denen, die über das Unglück Preußens trauern, während sie das Ver¬
trauen zu dem endlichen Sieg ihres Staates fest im Herzen tragen, und zwischen
denen, die, während sie mit der preußischen Regierung zürnen, den Beruf Oest¬
reichs für Deutschland erheben und von dem Cavinet in Wien für sich die
Befreiung von Preußen erwarten.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |