Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, II. Semester. I. Band.kcipitel den tirolischen Prälaten. Pröbsten. Aebtissinnen und dem Deutschordens- 23*
kcipitel den tirolischen Prälaten. Pröbsten. Aebtissinnen und dem Deutschordens- 23*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0193" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/283546"/> <p xml:id="ID_548" prev="#ID_547"> kcipitel den tirolischen Prälaten. Pröbsten. Aebtissinnen und dem Deutschordens-<lb/> comthur. dann allen immatriculirten Adeligen, Städten und Gerichten zu. Nach<lb/> der Prüfung der Vollmachten hatten sie unter Vorsitz des Landmarschalls den<lb/> großen Ausschuß von 40 und den kleinen von 8 Mitgliedern zu wählen, die<lb/> dann über die vom Landesfürsten beantragten Gegenstände unter einander be¬<lb/> rathen und ihr Gutachten dem Landtag zur Entscheidung nach Curien vorlegen<lb/> sollten. Von den Bischöfen war diesmal keiner erschienen, da beide, jener von<lb/> Brixen sogar nach seiner Herrschaft Beides in Krain, flüchtig geworden, auch<lb/> die übrigen vom Klerus durften ihre Sitze nicht einnehmen, weil die Bürger<lb/> und Bauern weder sie noch den Adel zulassen wollten. Gleich anfangs wur¬<lb/> den sie darüber einig, von der Wahl der Ausschüsse und der Abstimmung nach<lb/> Curien abzugehen; mit dem Adel kam es aber nach zweitägiger Verhandlung<lb/> zu einem Vergleiche, wodurch sich dieser verpflichtete, in allen ziemlichen und<lb/> billigen Sachen zu ihnen zu halten. Das dagegen ergangene Verbot des<lb/> Fürsten hatte keine Wirkung, da ihm keine Macht zum Schutze der Ritterschaft<lb/> zur Verfügung stand und diese aus dem Lande verjagt zu werden fürchtete. Am<lb/> meisten war der Bauer über Salamanca erbost, wenn man ihn hörte, hatte<lb/> er die Empörung nur gemacht, um diesen zu vertreiben. Ferdinand hing an<lb/> diesem Günstling wie an seinem besten Freunde, tagtäglich wechselte er mit ihm,<lb/> der sich in Schmieden, einer fuggerschen Herrschaft im Gerichte Landsberg,<lb/> verborgen hielt, insgeheim Posten, einige von der Landschaft drangen in ihn,<lb/> sich seiner zu entschlagen, aber vergebens. Er sann nur darauf, die Bauern<lb/> durch Begütigung hinzuhalten, bis die Dinge im Reiche eine andere Wendung<lb/> nähmen. Die Allgauer, mit denen er sich durch einen zu Füssen errichteten<lb/> Vertrag geeinigt alle ihre Beschwerden gegen die Herren aus einem Tag zu<lb/> Kaufbayern entscheiden zu lassen, gingen in ihrem Zutrauen so weit, sich bei<lb/> ihm Abgeordnete von den ihnen freundlich gesinnten Städten Meran. Hall und<lb/> Glurns zu erbitten, was er dann freilich versagte. Schon lange hatten jene<lb/> mit den Tirolern und Salzburgern ein Bündniß verabredet, ihre Sache ge¬<lb/> meinschaftlich zu führen, dies ließ in Ferdinand, der davon Kenntniß hatte,<lb/> den Entschluß entstehen, sich des Erzstiftes für den Bischof zu bemächtigen.<lb/> Er hatte bereits Boten zu ihm geschickt, sich seiner Zustimmung zu versichern,<lb/> nichts schien leichter, als die Rebellen auf diese Weise zur Ruhe zu bringen,<lb/> doch eben der Verdacht einer Gebietserweiterung erweckte die Eifersucht der<lb/> bayerischen Herzoge. Gleich bei Eröffnung des Landtags sandten sie vier Ab¬<lb/> geordnete nach Innsbruck, um die Maßnahmen gegen Salzburg wahrzunehmen,<lb/> während sie vorgaben, nur ihre Herzoge gegen den Vorwurf der Wiederaufnahme<lb/> des Krieges mit den Allgäuern rechtfertigen und die Tiroler der guten Nachbarschaft<lb/> Bayerns versichern zu wollen. Ihre Berichte an den Hof zu München geben ein<lb/> treues Bild von der den Ständen gegenüber beobachtenden Haltung Ferdinands.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 23*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0193]
kcipitel den tirolischen Prälaten. Pröbsten. Aebtissinnen und dem Deutschordens-
comthur. dann allen immatriculirten Adeligen, Städten und Gerichten zu. Nach
der Prüfung der Vollmachten hatten sie unter Vorsitz des Landmarschalls den
großen Ausschuß von 40 und den kleinen von 8 Mitgliedern zu wählen, die
dann über die vom Landesfürsten beantragten Gegenstände unter einander be¬
rathen und ihr Gutachten dem Landtag zur Entscheidung nach Curien vorlegen
sollten. Von den Bischöfen war diesmal keiner erschienen, da beide, jener von
Brixen sogar nach seiner Herrschaft Beides in Krain, flüchtig geworden, auch
die übrigen vom Klerus durften ihre Sitze nicht einnehmen, weil die Bürger
und Bauern weder sie noch den Adel zulassen wollten. Gleich anfangs wur¬
den sie darüber einig, von der Wahl der Ausschüsse und der Abstimmung nach
Curien abzugehen; mit dem Adel kam es aber nach zweitägiger Verhandlung
zu einem Vergleiche, wodurch sich dieser verpflichtete, in allen ziemlichen und
billigen Sachen zu ihnen zu halten. Das dagegen ergangene Verbot des
Fürsten hatte keine Wirkung, da ihm keine Macht zum Schutze der Ritterschaft
zur Verfügung stand und diese aus dem Lande verjagt zu werden fürchtete. Am
meisten war der Bauer über Salamanca erbost, wenn man ihn hörte, hatte
er die Empörung nur gemacht, um diesen zu vertreiben. Ferdinand hing an
diesem Günstling wie an seinem besten Freunde, tagtäglich wechselte er mit ihm,
der sich in Schmieden, einer fuggerschen Herrschaft im Gerichte Landsberg,
verborgen hielt, insgeheim Posten, einige von der Landschaft drangen in ihn,
sich seiner zu entschlagen, aber vergebens. Er sann nur darauf, die Bauern
durch Begütigung hinzuhalten, bis die Dinge im Reiche eine andere Wendung
nähmen. Die Allgauer, mit denen er sich durch einen zu Füssen errichteten
Vertrag geeinigt alle ihre Beschwerden gegen die Herren aus einem Tag zu
Kaufbayern entscheiden zu lassen, gingen in ihrem Zutrauen so weit, sich bei
ihm Abgeordnete von den ihnen freundlich gesinnten Städten Meran. Hall und
Glurns zu erbitten, was er dann freilich versagte. Schon lange hatten jene
mit den Tirolern und Salzburgern ein Bündniß verabredet, ihre Sache ge¬
meinschaftlich zu führen, dies ließ in Ferdinand, der davon Kenntniß hatte,
den Entschluß entstehen, sich des Erzstiftes für den Bischof zu bemächtigen.
Er hatte bereits Boten zu ihm geschickt, sich seiner Zustimmung zu versichern,
nichts schien leichter, als die Rebellen auf diese Weise zur Ruhe zu bringen,
doch eben der Verdacht einer Gebietserweiterung erweckte die Eifersucht der
bayerischen Herzoge. Gleich bei Eröffnung des Landtags sandten sie vier Ab¬
geordnete nach Innsbruck, um die Maßnahmen gegen Salzburg wahrzunehmen,
während sie vorgaben, nur ihre Herzoge gegen den Vorwurf der Wiederaufnahme
des Krieges mit den Allgäuern rechtfertigen und die Tiroler der guten Nachbarschaft
Bayerns versichern zu wollen. Ihre Berichte an den Hof zu München geben ein
treues Bild von der den Ständen gegenüber beobachtenden Haltung Ferdinands.
23*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |