Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, I. Semester. II. Band.Drumann -- in dem Benehmen des Antonius gegen die edle Octavia bloße Nicht jeden schuf Mutter Natur zum Historiker, nicht jeden zum Advocaten; Drumann — in dem Benehmen des Antonius gegen die edle Octavia bloße Nicht jeden schuf Mutter Natur zum Historiker, nicht jeden zum Advocaten; <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0095" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/282892"/> <p xml:id="ID_281" prev="#ID_280"> Drumann — in dem Benehmen des Antonius gegen die edle Octavia bloße<lb/> niedrige Untreue eines wankelmüthigen und blasirten Wüstlings sehen. Wenn<lb/> Antonius, meint Herr Stahr, drei Jahre friedlich an Octavias Seite gelebt,<lb/> so sei das nicht zu verwundern gewesen, da Antonius überhaupt immer unter<lb/> dem Pantoffel gestanden und selbst neben einer Fulvia ausgehalten habe; zwar<lb/> Antonius sei nicht blind für ihre Tugenden gewesen, wohl aber habe Octavia<lb/> kein Verständniß für die geniale Liederlichkeit ihres Gemahls gehabt, mit einem<lb/> Worte, sie sei zu tugendhaft für ihn gewesen (S. 126): so sei denn, als<lb/> Antonius die Octavia treulos verließ, nur geschehen, was geschehen mußte.<lb/> Eine seltsame Rettung! Wir sind in der That in Verlegenheit, ob wir Herrn<lb/> Stahr mehr bedauern sollen, daß er bei seinem Streben zu retten gerade auf<lb/> Kleopatra und Antonius verfallen mußte, oder das unglückliche Paar, daß es<lb/> gerade von Herrn Stahr gerettet werden mußte.</p><lb/> <p xml:id="ID_282" next="#ID_283"> Nicht jeden schuf Mutter Natur zum Historiker, nicht jeden zum Advocaten;<lb/> es wäre Grausamkeit, gerade von Herrn Stahr zu verlangen, daß er hätte<lb/> beides sein sollen. Er ist vor allem Stilist und wollte wohl auch hier vor<lb/> allem einen stilistischen Triumph feiern. An Blumen fehlt es seiner Darstellung<lb/> nicht. Ein alter Dichter, wir glauben Lucan, hat Kleopatra die Helena am<lb/> Nil genannt; diese Phrase hat Herrn Stahr zur Nachahmung begeistert, Antonius<lb/> ist ihm Rinaldo in den Zaubergärten Armidens, beide Vergleiche werden das<lb/> ganze Buch hindurch fast Seite für Seite wiederholt: wenn der Leser an diesem<lb/> Todthetzen Eines Gedankens weniger Gefallen empfindet als der Verfasser, so<lb/> ist das des Lesers eigne Schuld. Daß ,der Stil schlaff und schlottrig ist und<lb/> mehr den Ton des Feuilletons als den der Geschichtschreibung anschlägt, wird<lb/> geschickte Berechnung sein, um im Leser einen harmonischen Eindruck hervorzu¬<lb/> rufen: schlaff und schlotterig sind ja auch die von Herrn Stahr gezeichneten<lb/> Charaktere; nur stilistische Pedanten werden an dem Sultan Mithndates oder<lb/> an der Tageslöwin Cytheris Anstoß nehmen. Hören wir lieber, wie ergreifend<lb/> Herr Stahr S. 214 die Schlacht bei Antium zu schildern weiß: „Kein Rauch<lb/> des Geschützfeuers hüllte, wie in unseren Tagen, das grause Schauspiel in<lb/> seine dunklen Schleier, sondern der helle Tag beschien den fürchterlichen Kampf!"<lb/> Bedauerlich! Noch bedauerlicher aber, daß wir uns den Genuß dieser Pracht¬<lb/> stelle durch den schon genannten Untertertianer mit der Bemerkung vergällen<lb/> lassen mußten, es wäre noch viel mehr zum Erstaunen gewesen, wenn man<lb/> sich 31 vor Christus bei nachtschlafender Zeit mit Kanonen beschossen hätte.<lb/> Unser junger Freund ist eben eine prosaische Natur! Was für ein verstocktes<lb/> Gemüth muß das sein, das bei so schönen Stellen wie S. 29 unempfindlich<lb/> bleibt! Da wird Kleopatra eingeführt als „das Weib, das als die Königin<lb/> dieses wilden Carnevals die romantische Personification desselben in ihrem eignen<lb/> Leben darstellen sollte, wie ihr Ausgang den düstern Aschermittwoch desselben</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0095]
Drumann — in dem Benehmen des Antonius gegen die edle Octavia bloße
niedrige Untreue eines wankelmüthigen und blasirten Wüstlings sehen. Wenn
Antonius, meint Herr Stahr, drei Jahre friedlich an Octavias Seite gelebt,
so sei das nicht zu verwundern gewesen, da Antonius überhaupt immer unter
dem Pantoffel gestanden und selbst neben einer Fulvia ausgehalten habe; zwar
Antonius sei nicht blind für ihre Tugenden gewesen, wohl aber habe Octavia
kein Verständniß für die geniale Liederlichkeit ihres Gemahls gehabt, mit einem
Worte, sie sei zu tugendhaft für ihn gewesen (S. 126): so sei denn, als
Antonius die Octavia treulos verließ, nur geschehen, was geschehen mußte.
Eine seltsame Rettung! Wir sind in der That in Verlegenheit, ob wir Herrn
Stahr mehr bedauern sollen, daß er bei seinem Streben zu retten gerade auf
Kleopatra und Antonius verfallen mußte, oder das unglückliche Paar, daß es
gerade von Herrn Stahr gerettet werden mußte.
Nicht jeden schuf Mutter Natur zum Historiker, nicht jeden zum Advocaten;
es wäre Grausamkeit, gerade von Herrn Stahr zu verlangen, daß er hätte
beides sein sollen. Er ist vor allem Stilist und wollte wohl auch hier vor
allem einen stilistischen Triumph feiern. An Blumen fehlt es seiner Darstellung
nicht. Ein alter Dichter, wir glauben Lucan, hat Kleopatra die Helena am
Nil genannt; diese Phrase hat Herrn Stahr zur Nachahmung begeistert, Antonius
ist ihm Rinaldo in den Zaubergärten Armidens, beide Vergleiche werden das
ganze Buch hindurch fast Seite für Seite wiederholt: wenn der Leser an diesem
Todthetzen Eines Gedankens weniger Gefallen empfindet als der Verfasser, so
ist das des Lesers eigne Schuld. Daß ,der Stil schlaff und schlottrig ist und
mehr den Ton des Feuilletons als den der Geschichtschreibung anschlägt, wird
geschickte Berechnung sein, um im Leser einen harmonischen Eindruck hervorzu¬
rufen: schlaff und schlotterig sind ja auch die von Herrn Stahr gezeichneten
Charaktere; nur stilistische Pedanten werden an dem Sultan Mithndates oder
an der Tageslöwin Cytheris Anstoß nehmen. Hören wir lieber, wie ergreifend
Herr Stahr S. 214 die Schlacht bei Antium zu schildern weiß: „Kein Rauch
des Geschützfeuers hüllte, wie in unseren Tagen, das grause Schauspiel in
seine dunklen Schleier, sondern der helle Tag beschien den fürchterlichen Kampf!"
Bedauerlich! Noch bedauerlicher aber, daß wir uns den Genuß dieser Pracht¬
stelle durch den schon genannten Untertertianer mit der Bemerkung vergällen
lassen mußten, es wäre noch viel mehr zum Erstaunen gewesen, wenn man
sich 31 vor Christus bei nachtschlafender Zeit mit Kanonen beschossen hätte.
Unser junger Freund ist eben eine prosaische Natur! Was für ein verstocktes
Gemüth muß das sein, das bei so schönen Stellen wie S. 29 unempfindlich
bleibt! Da wird Kleopatra eingeführt als „das Weib, das als die Königin
dieses wilden Carnevals die romantische Personification desselben in ihrem eignen
Leben darstellen sollte, wie ihr Ausgang den düstern Aschermittwoch desselben
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |