Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, I. Semester. II. Band.der Schrift über den alexandrinischen Krieg behandelt. Ueber steine Uebersetzungs- Doch lassen wir die Zergliederung des gelehrten Beiwerks den Splitter- Leider ist es für den Richter ebenso mißlich wie für den Advocaten, wenn Indeß die moderne Geschichtschreibung ertheilt ja unschwer ihren Helden der Schrift über den alexandrinischen Krieg behandelt. Ueber steine Uebersetzungs- Doch lassen wir die Zergliederung des gelehrten Beiwerks den Splitter- Leider ist es für den Richter ebenso mißlich wie für den Advocaten, wenn Indeß die moderne Geschichtschreibung ertheilt ja unschwer ihren Helden <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0092" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/282889"/> <p xml:id="ID_274" prev="#ID_273"> der Schrift über den alexandrinischen Krieg behandelt. Ueber steine Uebersetzungs-<lb/> fehler wird man Wohl thun rasch hinwegznlescn, z. B. wenn S. 128 «^>« vom<lb/> Lebensalter des Octavian verstanden, oder wenn S, 96 r^«/-xc>v, «co^-xov<lb/> Tr^aV/como^ durch „tragisches, komisches Gesicht" wiedergegeben wird. Freilich<lb/> konnte unser Untertertianer hier eine Regung kindlicher Bosheit nicht unter¬<lb/> drücken und meinte, ein solches (juicl xro <Mo sei bei einem alten Philologen<lb/> eigentlich tragikomisch.</p><lb/> <p xml:id="ID_275"> Doch lassen wir die Zergliederung des gelehrten Beiwerks den Splitter-<lb/> ricl'dem von Profession; wir werden hier Rücksichten der Menschlichkeit walten<lb/> lassen, an den Verfasser nur den Maßstab eines gebildeten Dilettanten legen<lb/> und uns unter diesem Gesichtspunkte seine Rettung von Kleopatra und An-<lb/> tonius etwas näher ansehen. Da thut es uns nun wahrhaft wehe, das;<lb/> S. 125 der Recensent, der etwa nicht einsehe, daß Herr Stahr nicht rechtfertigen,<lb/> sondern nur erklären wolle, schon im Voraus ein Schiefohr genannt wird.<lb/> Wir bitten Herrn Stahr inständig, doch ja mit uns nicht zu hart ins Gericht<lb/> zu gehen - wir können wahrhaftig nichts dafür, daß uns sein Buch nun einmal<lb/> ganz den Eindruck eines Advocatenplaidoyers hinterlassen hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_276"> Leider ist es für den Richter ebenso mißlich wie für den Advocaten, wenn<lb/> er Actenstücke, die für den Ausgang des Processes von entscheidenden Einfluß<lb/> sind, gar nicht kennt, wie das Herrn Stahr S. 89 passirt ist. Die Vergiftung<lb/> des jüngern Ptolemäus durch seine Schwester Kleopatra weist er „bei dem<lb/> Völliger Schweigen aller alten geschichtlichen Zeugnisse" als eine böswillige<lb/> Erfindung sehr später Zeit zurück, und übersieht, daß schon Josephus dasselbe<lb/> wie Porphyrius berichtet, daß letzterer zu unseren vorzüglichsten Quellen gehört,<lb/> und daß Dio freilich fälschlich den Ptolemäus mit Arsinoe zugleich ermordet<lb/> werden läßt, begreiflicherweise aber darum doch nicht als Entlastungszeuge auf¬<lb/> geführt werden kann, Übersicht endlich, daß alle übrigen Zeugen nur darum<lb/> von der Mordthat schweigen, weil außer jenen drei überhaupt niemand eine<lb/> Nachricht über den Tod des Ptolemäus aufbewahrt hat. Noch mißlicher ist es,<lb/> wenn wir denselben Vertheidiger hier indignirt sehen, wie man seiner Clientin<lb/> ein solches Verbrechen habe zutrauen können, der nur zwei Seiten vorher in<lb/> der Lage war, den notorischen, durch nichts zu beschönigenden Schwestermord,<lb/> den Kleopatra an Arsinoe beging, berichten zu müssen.</p><lb/> <p xml:id="ID_277" next="#ID_278"> Indeß die moderne Geschichtschreibung ertheilt ja unschwer ihren Helden<lb/> Dispens von den Gesetzen der bürgerlichen Moral, vorausgesetzt, daß sie nur<lb/> wirklich die Träger höherer politischer oder sonstiger Ideen gewesen sind. Das<lb/> soll denn auch bei Kleopatra der Fall gewesen sein: wir erfahren durch Herrn<lb/> Stahr S. 46, daß ihr Ziel gewesen sei. an der Seite des römischen Siegers<lb/> die Weltherrschaft zu theilen, und S. 183. daß ihr ganzer Ehrgeiz sich darauf<lb/> gerichtet habe, das Reich ihrer Ahnen zu einer zwischen den Parthern und Rom</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0092]
der Schrift über den alexandrinischen Krieg behandelt. Ueber steine Uebersetzungs-
fehler wird man Wohl thun rasch hinwegznlescn, z. B. wenn S. 128 «^>« vom
Lebensalter des Octavian verstanden, oder wenn S, 96 r^«/-xc>v, «co^-xov
Tr^aV/como^ durch „tragisches, komisches Gesicht" wiedergegeben wird. Freilich
konnte unser Untertertianer hier eine Regung kindlicher Bosheit nicht unter¬
drücken und meinte, ein solches (juicl xro <Mo sei bei einem alten Philologen
eigentlich tragikomisch.
Doch lassen wir die Zergliederung des gelehrten Beiwerks den Splitter-
ricl'dem von Profession; wir werden hier Rücksichten der Menschlichkeit walten
lassen, an den Verfasser nur den Maßstab eines gebildeten Dilettanten legen
und uns unter diesem Gesichtspunkte seine Rettung von Kleopatra und An-
tonius etwas näher ansehen. Da thut es uns nun wahrhaft wehe, das;
S. 125 der Recensent, der etwa nicht einsehe, daß Herr Stahr nicht rechtfertigen,
sondern nur erklären wolle, schon im Voraus ein Schiefohr genannt wird.
Wir bitten Herrn Stahr inständig, doch ja mit uns nicht zu hart ins Gericht
zu gehen - wir können wahrhaftig nichts dafür, daß uns sein Buch nun einmal
ganz den Eindruck eines Advocatenplaidoyers hinterlassen hat.
Leider ist es für den Richter ebenso mißlich wie für den Advocaten, wenn
er Actenstücke, die für den Ausgang des Processes von entscheidenden Einfluß
sind, gar nicht kennt, wie das Herrn Stahr S. 89 passirt ist. Die Vergiftung
des jüngern Ptolemäus durch seine Schwester Kleopatra weist er „bei dem
Völliger Schweigen aller alten geschichtlichen Zeugnisse" als eine böswillige
Erfindung sehr später Zeit zurück, und übersieht, daß schon Josephus dasselbe
wie Porphyrius berichtet, daß letzterer zu unseren vorzüglichsten Quellen gehört,
und daß Dio freilich fälschlich den Ptolemäus mit Arsinoe zugleich ermordet
werden läßt, begreiflicherweise aber darum doch nicht als Entlastungszeuge auf¬
geführt werden kann, Übersicht endlich, daß alle übrigen Zeugen nur darum
von der Mordthat schweigen, weil außer jenen drei überhaupt niemand eine
Nachricht über den Tod des Ptolemäus aufbewahrt hat. Noch mißlicher ist es,
wenn wir denselben Vertheidiger hier indignirt sehen, wie man seiner Clientin
ein solches Verbrechen habe zutrauen können, der nur zwei Seiten vorher in
der Lage war, den notorischen, durch nichts zu beschönigenden Schwestermord,
den Kleopatra an Arsinoe beging, berichten zu müssen.
Indeß die moderne Geschichtschreibung ertheilt ja unschwer ihren Helden
Dispens von den Gesetzen der bürgerlichen Moral, vorausgesetzt, daß sie nur
wirklich die Träger höherer politischer oder sonstiger Ideen gewesen sind. Das
soll denn auch bei Kleopatra der Fall gewesen sein: wir erfahren durch Herrn
Stahr S. 46, daß ihr Ziel gewesen sei. an der Seite des römischen Siegers
die Weltherrschaft zu theilen, und S. 183. daß ihr ganzer Ehrgeiz sich darauf
gerichtet habe, das Reich ihrer Ahnen zu einer zwischen den Parthern und Rom
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |