Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, I. Semester. II. Band.etwas Neues, sondern auch die Wahrheit gesagt hätte. Aber wird man u,us Statt weiterer Gründe lassen wir für unsre Ansicht ein Beispiel sprechen, Unser Beispiel ist das Verhalten der sächsischen Truppen in der Zeit ") Der Verfasser ergänzt beide Historiker in nicht unwesentlichen Dingen. Bernhardi z. B. in Bezug auf die Schlacht bet yuatrebrns. Er hat verschiedene Quellen , vor allem da" Archiv des großen Generalstabe" in Berlin und das darmstädter Kriegsarchiv, fleißig benutzt und dabei namentlich auch in Bezug aus die ihm hier nacherzählten Vorgänge werthvolles Neue "u Tage gefördert, , 62*
etwas Neues, sondern auch die Wahrheit gesagt hätte. Aber wird man u,us Statt weiterer Gründe lassen wir für unsre Ansicht ein Beispiel sprechen, Unser Beispiel ist das Verhalten der sächsischen Truppen in der Zeit ") Der Verfasser ergänzt beide Historiker in nicht unwesentlichen Dingen. Bernhardi z. B. in Bezug auf die Schlacht bet yuatrebrns. Er hat verschiedene Quellen , vor allem da« Archiv des großen Generalstabe« in Berlin und das darmstädter Kriegsarchiv, fleißig benutzt und dabei namentlich auch in Bezug aus die ihm hier nacherzählten Vorgänge werthvolles Neue »u Tage gefördert, , 62*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0521" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/283318"/> <p xml:id="ID_1639" prev="#ID_1638"> etwas Neues, sondern auch die Wahrheit gesagt hätte. Aber wird man u,us<lb/> ebenso Erfreuliches über die Augustenburger überhaupt berichten können, etwa<lb/> über den alten Herrn in Nienstcidten, den Herausgeber der „Hamburger Zeitung",<lb/> oder über den Prinzen von Noer, der seinen eigenen Worten nach jedes Na¬<lb/> tionalgefühls baar ist, ja es für ein Zeichen von Bornirtheit hält, national zu<lb/> denken? Es ist vieles möglich in einer Zeit, wo preußische Abgeordnete wie<lb/> Herr Duncker Reden übers Herz bringen, die ein Abgeordneter vom kieler Sophien¬<lb/> blatt ebenfalls halten könnte. Jene Durchlauchten aber zu Preußischgesinnten zu<lb/> machen, möchte doch wohl unmöglich sein, und wären sie gute Preußen, so<lb/> hätte man auch damit nicht viel gewonnen; denn noch immer befände man sich<lb/> dann im Unklaren über die Gesinnung des Nachwuchses der zu begründenden<lb/> Dynastie. Der dem preußischen König geleistete Fahneneid macht aller solcher<lb/> Ungewißheit von vornherein ein Ende — also sind wir als Freunde von Ab¬<lb/> machungen ohne Rest und als Gegner aller Vertrauensseligkeit in Dingen der<lb/> Politik dafür, daß er zu leisten ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1640"> Statt weiterer Gründe lassen wir für unsre Ansicht ein Beispiel sprechen,<lb/> welches allerdings nicht in allen, aber in vielen und wesentlichen Beziehungen<lb/> hierher paßt und so jedenfalls zur Klärung der Meinungen unter denen bei¬<lb/> tragen wird, die sich überhaupt aufklären zu lassen geneigt sind. Wir entnehmen<lb/> dasselbe in der Hauptsache der obengenannten Schrift, die wir als eine Arbeit,<lb/> Welche sich nach ihrem Inhalt wie größtentheils auch nach ihrer Form, in Be¬<lb/> treff der Darstellung der militärischen Ereignisse wie hinsichtlich der Behandlung<lb/> der diplomatischen Vorgänge sehr wohl neben Hauffer und selbst neben Bernhardt<lb/> sehen lassen kann *), den Lesern d. Bl. angelegentlich empfehlen. Einige Neben¬<lb/> sachen fügen wir aus Beitzkes „Geschichte des Jahres 1815" hinzu,<lb/> deren zweiter Band soeben erschienen ist. Nicht überflüssig wird sein, noch<lb/> darauf aufmerksam zu machen, daß Königer kein Preuße, sondern ein mittel¬<lb/> staatlicher Offizier (großherzoglich hessischer Jnsanteriehyuptmannj ist — freilich<lb/> ein, vorurtheilsloser.</p><lb/> <p xml:id="ID_1641" next="#ID_1642"> Unser Beispiel ist das Verhalten der sächsischen Truppen in der Zeit<lb/> zwischen der Schlacht bei Leipzig und der Schlacht hei Waterloo, und besonders<lb/> die Meuterei derselben in Lüttich. Um dieses Ereigniß in das rechte Licht zu<lb/> stellen, müssen wir auf die Verhältnisse in Sachsen selbst nach der Gefangen.<lb/> nehmung König Friedrich Augusts und auf die Verhandlungen über die sächsische<lb/> Frage beim wiener Congreß zurückgehen, wobei sich wieder Parallelen zwischen</p><lb/> <note xml:id="FID_100" place="foot"> ") Der Verfasser ergänzt beide Historiker in nicht unwesentlichen Dingen. Bernhardi z. B.<lb/> in Bezug auf die Schlacht bet yuatrebrns. Er hat verschiedene Quellen , vor allem da« Archiv<lb/> des großen Generalstabe« in Berlin und das darmstädter Kriegsarchiv, fleißig benutzt und<lb/> dabei namentlich auch in Bezug aus die ihm hier nacherzählten Vorgänge werthvolles Neue<lb/> »u Tage gefördert, ,</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 62*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0521]
etwas Neues, sondern auch die Wahrheit gesagt hätte. Aber wird man u,us
ebenso Erfreuliches über die Augustenburger überhaupt berichten können, etwa
über den alten Herrn in Nienstcidten, den Herausgeber der „Hamburger Zeitung",
oder über den Prinzen von Noer, der seinen eigenen Worten nach jedes Na¬
tionalgefühls baar ist, ja es für ein Zeichen von Bornirtheit hält, national zu
denken? Es ist vieles möglich in einer Zeit, wo preußische Abgeordnete wie
Herr Duncker Reden übers Herz bringen, die ein Abgeordneter vom kieler Sophien¬
blatt ebenfalls halten könnte. Jene Durchlauchten aber zu Preußischgesinnten zu
machen, möchte doch wohl unmöglich sein, und wären sie gute Preußen, so
hätte man auch damit nicht viel gewonnen; denn noch immer befände man sich
dann im Unklaren über die Gesinnung des Nachwuchses der zu begründenden
Dynastie. Der dem preußischen König geleistete Fahneneid macht aller solcher
Ungewißheit von vornherein ein Ende — also sind wir als Freunde von Ab¬
machungen ohne Rest und als Gegner aller Vertrauensseligkeit in Dingen der
Politik dafür, daß er zu leisten ist.
Statt weiterer Gründe lassen wir für unsre Ansicht ein Beispiel sprechen,
welches allerdings nicht in allen, aber in vielen und wesentlichen Beziehungen
hierher paßt und so jedenfalls zur Klärung der Meinungen unter denen bei¬
tragen wird, die sich überhaupt aufklären zu lassen geneigt sind. Wir entnehmen
dasselbe in der Hauptsache der obengenannten Schrift, die wir als eine Arbeit,
Welche sich nach ihrem Inhalt wie größtentheils auch nach ihrer Form, in Be¬
treff der Darstellung der militärischen Ereignisse wie hinsichtlich der Behandlung
der diplomatischen Vorgänge sehr wohl neben Hauffer und selbst neben Bernhardt
sehen lassen kann *), den Lesern d. Bl. angelegentlich empfehlen. Einige Neben¬
sachen fügen wir aus Beitzkes „Geschichte des Jahres 1815" hinzu,
deren zweiter Band soeben erschienen ist. Nicht überflüssig wird sein, noch
darauf aufmerksam zu machen, daß Königer kein Preuße, sondern ein mittel¬
staatlicher Offizier (großherzoglich hessischer Jnsanteriehyuptmannj ist — freilich
ein, vorurtheilsloser.
Unser Beispiel ist das Verhalten der sächsischen Truppen in der Zeit
zwischen der Schlacht bei Leipzig und der Schlacht hei Waterloo, und besonders
die Meuterei derselben in Lüttich. Um dieses Ereigniß in das rechte Licht zu
stellen, müssen wir auf die Verhältnisse in Sachsen selbst nach der Gefangen.
nehmung König Friedrich Augusts und auf die Verhandlungen über die sächsische
Frage beim wiener Congreß zurückgehen, wobei sich wieder Parallelen zwischen
") Der Verfasser ergänzt beide Historiker in nicht unwesentlichen Dingen. Bernhardi z. B.
in Bezug auf die Schlacht bet yuatrebrns. Er hat verschiedene Quellen , vor allem da« Archiv
des großen Generalstabe« in Berlin und das darmstädter Kriegsarchiv, fleißig benutzt und
dabei namentlich auch in Bezug aus die ihm hier nacherzählten Vorgänge werthvolles Neue
»u Tage gefördert, ,
62*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |