Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

des Oberpräsidenten abhängen, was er aus seiner Stellung machen will,
und es hat bekanntlich unter den Oberpräsidenten mehre gegeben, die eine
überaus segensreiche Thätigkeit in ihren Provinzen ausgeübt haben und sich
den glänzendsten Erscheinungen des altpreußischen Beamtenthums würdig an¬
reihen. Andrerseits aber liegt die Gefahr nahe, daß gerade die Unbestimmtheit
des Wirkungskreises zu dem Bestreben verleitet, den eigentlichen Beruf des
Amtes in der Leitung des öffentlichen Geistes der Provinz zu finden --
eine Thätigkeit, die dem Beamtenthum im constitutionellen Staate nur in
ganz besonderen Fällen zukommt, und die übrigens, wo sie, wie oft un¬
vermeidlich, in vexatorischer Weise geübt wird, in der Regel gerade das
Gegentheil von dem erzielt, was beabsichtigt wird. Die Leitung des öffentlichen
Geistes, soweit eine solche überhaupt in den Bereich der Negierungssphäre fällt,
ist Sache des Ministeriums durch Vermittelung der Kammern. Eine directe Ein¬
wirkung durch das Beamtenthum ist der Regierung meist schädlich, unschädlich
nur in Zeiten der Abspannung, wo sie völlig unnöthig und überflüssig ist.
Indessen ist zuzugeben, daß alle diese Bedenken noch nicht ausreichend sind,
um die Frage kategorisch zu entscheiden, ob eine Aufhebung der Provinzial-
centralisation und folglich die Abschaffung der Oberpräsidentenstellen zweckmä¬
ßig sei oder nicht: die Frage wird vielmehr zu ihrer völligen Erledigung noch der
sorgfältigsten und allseitigsten Prüfung vom Zweckmäßigkeitsstandpunkt aus, der
hier allein maßgebend ist, bedürfen. Was dagegen die Provinzialstände betrifft,
so ist es unter allen Umständen bedenklich, Körperschaften mit überaus geringen
verfassungsmäßigen Befugnissen (das Gutachten, welches sie über Gesetze von
rein provinzieller Bedeutung abzugeben haben, ist weder für die Regierung
noch für den Landtag irgendwie maßgebend) und sehr hohen Ansprüchen fort¬
bestehen zu lassen. Sie haben jede positive Bedeutung verloren, seit der Versuch,
aus ihnen eine reichsständische Versammlung hervorgehen zu lassen, nach einem
hoffnungsvollen und vielversprechenden Anfange infolge der Stürme des Jahres
1848 gescheitert ist; mit Einführung der gegenwärtig bestehenden Verfassung ist
ihnen die Wurzel abgeschnitten, da es unmöglich ist, sie in den Verfassungs¬
staat organisch einzufügen. Sie sind in dem gegenwärtigen Staate ein fremder
Bestandtheil, dessen völlige verfassungsmäßige Beseitigung, welcher durchaus
kein Rechtsgrund, ja nicht einmal die Rücksicht auf den wahren Vortheil der
Provinzen entgegensteht, vom Staatsinteresse geboten ist.

Man hört zuweilen den Wunsch aussprechen nach Umbildung der Pro¬
vinzialstände zu einer wirklichen Provinzialpräsentation, durch Einführung
eines freien Wahlgesetzes. Auch hiergegen müssen wir uns nachdrücklich erklären.
Wir wollen überhaupt keine Provinzialrepräsentation, da eine solche entweder
Völlig bedeutungslos bleiben würde, oder, wenn sie eine gewisse Bedeutung


des Oberpräsidenten abhängen, was er aus seiner Stellung machen will,
und es hat bekanntlich unter den Oberpräsidenten mehre gegeben, die eine
überaus segensreiche Thätigkeit in ihren Provinzen ausgeübt haben und sich
den glänzendsten Erscheinungen des altpreußischen Beamtenthums würdig an¬
reihen. Andrerseits aber liegt die Gefahr nahe, daß gerade die Unbestimmtheit
des Wirkungskreises zu dem Bestreben verleitet, den eigentlichen Beruf des
Amtes in der Leitung des öffentlichen Geistes der Provinz zu finden —
eine Thätigkeit, die dem Beamtenthum im constitutionellen Staate nur in
ganz besonderen Fällen zukommt, und die übrigens, wo sie, wie oft un¬
vermeidlich, in vexatorischer Weise geübt wird, in der Regel gerade das
Gegentheil von dem erzielt, was beabsichtigt wird. Die Leitung des öffentlichen
Geistes, soweit eine solche überhaupt in den Bereich der Negierungssphäre fällt,
ist Sache des Ministeriums durch Vermittelung der Kammern. Eine directe Ein¬
wirkung durch das Beamtenthum ist der Regierung meist schädlich, unschädlich
nur in Zeiten der Abspannung, wo sie völlig unnöthig und überflüssig ist.
Indessen ist zuzugeben, daß alle diese Bedenken noch nicht ausreichend sind,
um die Frage kategorisch zu entscheiden, ob eine Aufhebung der Provinzial-
centralisation und folglich die Abschaffung der Oberpräsidentenstellen zweckmä¬
ßig sei oder nicht: die Frage wird vielmehr zu ihrer völligen Erledigung noch der
sorgfältigsten und allseitigsten Prüfung vom Zweckmäßigkeitsstandpunkt aus, der
hier allein maßgebend ist, bedürfen. Was dagegen die Provinzialstände betrifft,
so ist es unter allen Umständen bedenklich, Körperschaften mit überaus geringen
verfassungsmäßigen Befugnissen (das Gutachten, welches sie über Gesetze von
rein provinzieller Bedeutung abzugeben haben, ist weder für die Regierung
noch für den Landtag irgendwie maßgebend) und sehr hohen Ansprüchen fort¬
bestehen zu lassen. Sie haben jede positive Bedeutung verloren, seit der Versuch,
aus ihnen eine reichsständische Versammlung hervorgehen zu lassen, nach einem
hoffnungsvollen und vielversprechenden Anfange infolge der Stürme des Jahres
1848 gescheitert ist; mit Einführung der gegenwärtig bestehenden Verfassung ist
ihnen die Wurzel abgeschnitten, da es unmöglich ist, sie in den Verfassungs¬
staat organisch einzufügen. Sie sind in dem gegenwärtigen Staate ein fremder
Bestandtheil, dessen völlige verfassungsmäßige Beseitigung, welcher durchaus
kein Rechtsgrund, ja nicht einmal die Rücksicht auf den wahren Vortheil der
Provinzen entgegensteht, vom Staatsinteresse geboten ist.

Man hört zuweilen den Wunsch aussprechen nach Umbildung der Pro¬
vinzialstände zu einer wirklichen Provinzialpräsentation, durch Einführung
eines freien Wahlgesetzes. Auch hiergegen müssen wir uns nachdrücklich erklären.
Wir wollen überhaupt keine Provinzialrepräsentation, da eine solche entweder
Völlig bedeutungslos bleiben würde, oder, wenn sie eine gewisse Bedeutung


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0504" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/283301"/>
          <p xml:id="ID_1604" prev="#ID_1603"> des Oberpräsidenten abhängen, was er aus seiner Stellung machen will,<lb/>
und es hat bekanntlich unter den Oberpräsidenten mehre gegeben, die eine<lb/>
überaus segensreiche Thätigkeit in ihren Provinzen ausgeübt haben und sich<lb/>
den glänzendsten Erscheinungen des altpreußischen Beamtenthums würdig an¬<lb/>
reihen. Andrerseits aber liegt die Gefahr nahe, daß gerade die Unbestimmtheit<lb/>
des Wirkungskreises zu dem Bestreben verleitet, den eigentlichen Beruf des<lb/>
Amtes in der Leitung des öffentlichen Geistes der Provinz zu finden &#x2014;<lb/>
eine Thätigkeit, die dem Beamtenthum im constitutionellen Staate nur in<lb/>
ganz besonderen Fällen zukommt, und die übrigens, wo sie, wie oft un¬<lb/>
vermeidlich, in vexatorischer Weise geübt wird, in der Regel gerade das<lb/>
Gegentheil von dem erzielt, was beabsichtigt wird. Die Leitung des öffentlichen<lb/>
Geistes, soweit eine solche überhaupt in den Bereich der Negierungssphäre fällt,<lb/>
ist Sache des Ministeriums durch Vermittelung der Kammern. Eine directe Ein¬<lb/>
wirkung durch das Beamtenthum ist der Regierung meist schädlich, unschädlich<lb/>
nur in Zeiten der Abspannung, wo sie völlig unnöthig und überflüssig ist.<lb/>
Indessen ist zuzugeben, daß alle diese Bedenken noch nicht ausreichend sind,<lb/>
um die Frage kategorisch zu entscheiden, ob eine Aufhebung der Provinzial-<lb/>
centralisation und folglich die Abschaffung der Oberpräsidentenstellen zweckmä¬<lb/>
ßig sei oder nicht: die Frage wird vielmehr zu ihrer völligen Erledigung noch der<lb/>
sorgfältigsten und allseitigsten Prüfung vom Zweckmäßigkeitsstandpunkt aus, der<lb/>
hier allein maßgebend ist, bedürfen. Was dagegen die Provinzialstände betrifft,<lb/>
so ist es unter allen Umständen bedenklich, Körperschaften mit überaus geringen<lb/>
verfassungsmäßigen Befugnissen (das Gutachten, welches sie über Gesetze von<lb/>
rein provinzieller Bedeutung abzugeben haben, ist weder für die Regierung<lb/>
noch für den Landtag irgendwie maßgebend) und sehr hohen Ansprüchen fort¬<lb/>
bestehen zu lassen. Sie haben jede positive Bedeutung verloren, seit der Versuch,<lb/>
aus ihnen eine reichsständische Versammlung hervorgehen zu lassen, nach einem<lb/>
hoffnungsvollen und vielversprechenden Anfange infolge der Stürme des Jahres<lb/>
1848 gescheitert ist; mit Einführung der gegenwärtig bestehenden Verfassung ist<lb/>
ihnen die Wurzel abgeschnitten, da es unmöglich ist, sie in den Verfassungs¬<lb/>
staat organisch einzufügen. Sie sind in dem gegenwärtigen Staate ein fremder<lb/>
Bestandtheil, dessen völlige verfassungsmäßige Beseitigung, welcher durchaus<lb/>
kein Rechtsgrund, ja nicht einmal die Rücksicht auf den wahren Vortheil der<lb/>
Provinzen entgegensteht, vom Staatsinteresse geboten ist.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1605" next="#ID_1606"> Man hört zuweilen den Wunsch aussprechen nach Umbildung der Pro¬<lb/>
vinzialstände zu einer wirklichen Provinzialpräsentation, durch Einführung<lb/>
eines freien Wahlgesetzes. Auch hiergegen müssen wir uns nachdrücklich erklären.<lb/>
Wir wollen überhaupt keine Provinzialrepräsentation, da eine solche entweder<lb/>
Völlig bedeutungslos bleiben würde, oder, wenn sie eine gewisse Bedeutung</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0504] des Oberpräsidenten abhängen, was er aus seiner Stellung machen will, und es hat bekanntlich unter den Oberpräsidenten mehre gegeben, die eine überaus segensreiche Thätigkeit in ihren Provinzen ausgeübt haben und sich den glänzendsten Erscheinungen des altpreußischen Beamtenthums würdig an¬ reihen. Andrerseits aber liegt die Gefahr nahe, daß gerade die Unbestimmtheit des Wirkungskreises zu dem Bestreben verleitet, den eigentlichen Beruf des Amtes in der Leitung des öffentlichen Geistes der Provinz zu finden — eine Thätigkeit, die dem Beamtenthum im constitutionellen Staate nur in ganz besonderen Fällen zukommt, und die übrigens, wo sie, wie oft un¬ vermeidlich, in vexatorischer Weise geübt wird, in der Regel gerade das Gegentheil von dem erzielt, was beabsichtigt wird. Die Leitung des öffentlichen Geistes, soweit eine solche überhaupt in den Bereich der Negierungssphäre fällt, ist Sache des Ministeriums durch Vermittelung der Kammern. Eine directe Ein¬ wirkung durch das Beamtenthum ist der Regierung meist schädlich, unschädlich nur in Zeiten der Abspannung, wo sie völlig unnöthig und überflüssig ist. Indessen ist zuzugeben, daß alle diese Bedenken noch nicht ausreichend sind, um die Frage kategorisch zu entscheiden, ob eine Aufhebung der Provinzial- centralisation und folglich die Abschaffung der Oberpräsidentenstellen zweckmä¬ ßig sei oder nicht: die Frage wird vielmehr zu ihrer völligen Erledigung noch der sorgfältigsten und allseitigsten Prüfung vom Zweckmäßigkeitsstandpunkt aus, der hier allein maßgebend ist, bedürfen. Was dagegen die Provinzialstände betrifft, so ist es unter allen Umständen bedenklich, Körperschaften mit überaus geringen verfassungsmäßigen Befugnissen (das Gutachten, welches sie über Gesetze von rein provinzieller Bedeutung abzugeben haben, ist weder für die Regierung noch für den Landtag irgendwie maßgebend) und sehr hohen Ansprüchen fort¬ bestehen zu lassen. Sie haben jede positive Bedeutung verloren, seit der Versuch, aus ihnen eine reichsständische Versammlung hervorgehen zu lassen, nach einem hoffnungsvollen und vielversprechenden Anfange infolge der Stürme des Jahres 1848 gescheitert ist; mit Einführung der gegenwärtig bestehenden Verfassung ist ihnen die Wurzel abgeschnitten, da es unmöglich ist, sie in den Verfassungs¬ staat organisch einzufügen. Sie sind in dem gegenwärtigen Staate ein fremder Bestandtheil, dessen völlige verfassungsmäßige Beseitigung, welcher durchaus kein Rechtsgrund, ja nicht einmal die Rücksicht auf den wahren Vortheil der Provinzen entgegensteht, vom Staatsinteresse geboten ist. Man hört zuweilen den Wunsch aussprechen nach Umbildung der Pro¬ vinzialstände zu einer wirklichen Provinzialpräsentation, durch Einführung eines freien Wahlgesetzes. Auch hiergegen müssen wir uns nachdrücklich erklären. Wir wollen überhaupt keine Provinzialrepräsentation, da eine solche entweder Völlig bedeutungslos bleiben würde, oder, wenn sie eine gewisse Bedeutung

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341801_282796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341801_282796/504
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341801_282796/504>, abgerufen am 09.01.2025.