Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

nicht den ordentlichen Gerichten, sondern dem 1847 eingesetzten Gerichtshofe
für Competenzconflicte*) überließ, schloß es factisch die ordentlichen Gericht
Von jeder Beurtheilung der Rechtmäßigkeit amtlicher Handlungen aus. Off .
bar aber war es gerade die Tendenz des erwähnten Verfassungsparagraphen, den
Gerichten die alleinige Entscheidung in den einschlagenden Fällen zu überlassen
und die Beschreidung des Rechtsweges von den derselben entgegenstehenden
Hemmnissen zu befreien. Bedenkt man nun serner, daß der Competenzgerichts-
Hof keineswegs an feste, durch das Gesetz bestimmte Normen gebunden ist.
sondern nach seiner subjectiven Auffassung des concreten Falls, d. h. also doch
Wohl nicht blos nach Rechts- sondern auch nach Verwaltungsgrundsätzen zu
entscheiden hat, so sieht man leicht, daß für die erste Bedingung des Rechts-
staates -- Gesetzlichkeit der Verwaltung -- noch nicht die genügenden Bürg,
schaften gewonnen sind. Ein Versuch des Ministeriums Schwerin, den nor¬
malen und verfassungsmäßigen Zustand auf dem Wege der Gesetzgebung
herzustellen, scheiterte an dem Widerstande des Herrenhauses**).

Es ist unbestreitbar, daß die Verwaltung durch das Gesetz vom 13. Februar
18S4 eine Gewalt gewonnen hat, vermöge deren es in vielen Fällen von ihrem
guten Willen abhängt, ob sie die verfassungsmäßig gewährleisteten Rechte des
Einzelnen achten will oder nicht. Indessen ist diese Machtfülle nicht nur für
die Entwicklung verfassungsmäßiger Zustände bedenklich, sie birgt auch eine
sehr große Gefahr für die Verwaltung selbst. Sie macht nämlich in einem zu
hohen Grade die Spitzen der Regierung selbst persönlich für jede Ausschreitung
ihrer Organe verantwortlich. Sie versetzt die Staatsgewalt in jedem einzelnen
Falle einer Gesetzesüberschreitung von Seiten eines untergeordneten Beamten
in das peinliche Dilemma, durch Desavouirung dieses das Band, welches die
Veamtenhierarchie bis zu einem gewissen Grade umschlingt, zu lockern, oder
durch consequente Erhebung des Competenzconflictes das Odium wegen aller




') Dieser Gerichtshof war nicht speciell für den in Rede stehenden Fall, sondern für die
Entscheidung aller Conflicte zwischen Gerichten und Verwaltungsbehörden eingesetzt, und war
für die damaligen Verhältnisse, wie der Verfasser hervorhebt, ein wesentlicher Fortschritt, indem
bis dahin über alle Conflicte der Art der König auf den Bericht des Staatsministeriums be¬
fehlet). Die Verfassung hat die Nothwendigkeit eines Competenzgerichtshofs ausdrücklich an-
"kannt. indem sie in Artikel 96 bestimmt: Ueber Competenzconflictc zwischen den Vcrwaltungs-
und Gerichtsbehörden entscheidet ein durch das Gesetz bezeichneter Gerichtshof. Als solcher ist
durch das Gesetz vom 13. Februar 18S4 ber bereits 1847 eingesetzte Gerichtshof bezeichnet,
dessen Berechtigung über die in Artikel S6 zusammengefaßten Fälle zu entscheiden, wie R. her-
vorhebt, unbestreitbar verfassungsmäßig ist. Der Durchführung des allerdings von den de>
dmtcndsten Autoritäten gebilligten Grundsatzes, über Zulässigkeit und Unzulässtgkeit des Rechts-
Weges in allen Fällen die Gerichte entscheiden zu lassen, würde also eine Abänderung der
Verfassung vorangehen müssen.
Wir verweisen über diesen überaus wichtigen Gegenstand auf die sehr eingehende und
lichtvolle Darstellung Rönnes 11. 1, S. 412 ff.

nicht den ordentlichen Gerichten, sondern dem 1847 eingesetzten Gerichtshofe
für Competenzconflicte*) überließ, schloß es factisch die ordentlichen Gericht
Von jeder Beurtheilung der Rechtmäßigkeit amtlicher Handlungen aus. Off .
bar aber war es gerade die Tendenz des erwähnten Verfassungsparagraphen, den
Gerichten die alleinige Entscheidung in den einschlagenden Fällen zu überlassen
und die Beschreidung des Rechtsweges von den derselben entgegenstehenden
Hemmnissen zu befreien. Bedenkt man nun serner, daß der Competenzgerichts-
Hof keineswegs an feste, durch das Gesetz bestimmte Normen gebunden ist.
sondern nach seiner subjectiven Auffassung des concreten Falls, d. h. also doch
Wohl nicht blos nach Rechts- sondern auch nach Verwaltungsgrundsätzen zu
entscheiden hat, so sieht man leicht, daß für die erste Bedingung des Rechts-
staates — Gesetzlichkeit der Verwaltung — noch nicht die genügenden Bürg,
schaften gewonnen sind. Ein Versuch des Ministeriums Schwerin, den nor¬
malen und verfassungsmäßigen Zustand auf dem Wege der Gesetzgebung
herzustellen, scheiterte an dem Widerstande des Herrenhauses**).

Es ist unbestreitbar, daß die Verwaltung durch das Gesetz vom 13. Februar
18S4 eine Gewalt gewonnen hat, vermöge deren es in vielen Fällen von ihrem
guten Willen abhängt, ob sie die verfassungsmäßig gewährleisteten Rechte des
Einzelnen achten will oder nicht. Indessen ist diese Machtfülle nicht nur für
die Entwicklung verfassungsmäßiger Zustände bedenklich, sie birgt auch eine
sehr große Gefahr für die Verwaltung selbst. Sie macht nämlich in einem zu
hohen Grade die Spitzen der Regierung selbst persönlich für jede Ausschreitung
ihrer Organe verantwortlich. Sie versetzt die Staatsgewalt in jedem einzelnen
Falle einer Gesetzesüberschreitung von Seiten eines untergeordneten Beamten
in das peinliche Dilemma, durch Desavouirung dieses das Band, welches die
Veamtenhierarchie bis zu einem gewissen Grade umschlingt, zu lockern, oder
durch consequente Erhebung des Competenzconflictes das Odium wegen aller




') Dieser Gerichtshof war nicht speciell für den in Rede stehenden Fall, sondern für die
Entscheidung aller Conflicte zwischen Gerichten und Verwaltungsbehörden eingesetzt, und war
für die damaligen Verhältnisse, wie der Verfasser hervorhebt, ein wesentlicher Fortschritt, indem
bis dahin über alle Conflicte der Art der König auf den Bericht des Staatsministeriums be¬
fehlet). Die Verfassung hat die Nothwendigkeit eines Competenzgerichtshofs ausdrücklich an-
"kannt. indem sie in Artikel 96 bestimmt: Ueber Competenzconflictc zwischen den Vcrwaltungs-
und Gerichtsbehörden entscheidet ein durch das Gesetz bezeichneter Gerichtshof. Als solcher ist
durch das Gesetz vom 13. Februar 18S4 ber bereits 1847 eingesetzte Gerichtshof bezeichnet,
dessen Berechtigung über die in Artikel S6 zusammengefaßten Fälle zu entscheiden, wie R. her-
vorhebt, unbestreitbar verfassungsmäßig ist. Der Durchführung des allerdings von den de>
dmtcndsten Autoritäten gebilligten Grundsatzes, über Zulässigkeit und Unzulässtgkeit des Rechts-
Weges in allen Fällen die Gerichte entscheiden zu lassen, würde also eine Abänderung der
Verfassung vorangehen müssen.
Wir verweisen über diesen überaus wichtigen Gegenstand auf die sehr eingehende und
lichtvolle Darstellung Rönnes 11. 1, S. 412 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0499" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/283296"/>
          <p xml:id="ID_1596" prev="#ID_1595"> nicht den ordentlichen Gerichten, sondern dem 1847 eingesetzten Gerichtshofe<lb/>
für Competenzconflicte*) überließ, schloß es factisch die ordentlichen Gericht<lb/>
Von jeder Beurtheilung der Rechtmäßigkeit amtlicher Handlungen aus. Off .<lb/>
bar aber war es gerade die Tendenz des erwähnten Verfassungsparagraphen, den<lb/>
Gerichten die alleinige Entscheidung in den einschlagenden Fällen zu überlassen<lb/>
und die Beschreidung des Rechtsweges von den derselben entgegenstehenden<lb/>
Hemmnissen zu befreien. Bedenkt man nun serner, daß der Competenzgerichts-<lb/>
Hof keineswegs an feste, durch das Gesetz bestimmte Normen gebunden ist.<lb/>
sondern nach seiner subjectiven Auffassung des concreten Falls, d. h. also doch<lb/>
Wohl nicht blos nach Rechts- sondern auch nach Verwaltungsgrundsätzen zu<lb/>
entscheiden hat, so sieht man leicht, daß für die erste Bedingung des Rechts-<lb/>
staates &#x2014; Gesetzlichkeit der Verwaltung &#x2014; noch nicht die genügenden Bürg,<lb/>
schaften gewonnen sind. Ein Versuch des Ministeriums Schwerin, den nor¬<lb/>
malen und verfassungsmäßigen Zustand auf dem Wege der Gesetzgebung<lb/>
herzustellen, scheiterte an dem Widerstande des Herrenhauses**).</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1597" next="#ID_1598"> Es ist unbestreitbar, daß die Verwaltung durch das Gesetz vom 13. Februar<lb/>
18S4 eine Gewalt gewonnen hat, vermöge deren es in vielen Fällen von ihrem<lb/>
guten Willen abhängt, ob sie die verfassungsmäßig gewährleisteten Rechte des<lb/>
Einzelnen achten will oder nicht. Indessen ist diese Machtfülle nicht nur für<lb/>
die Entwicklung verfassungsmäßiger Zustände bedenklich, sie birgt auch eine<lb/>
sehr große Gefahr für die Verwaltung selbst. Sie macht nämlich in einem zu<lb/>
hohen Grade die Spitzen der Regierung selbst persönlich für jede Ausschreitung<lb/>
ihrer Organe verantwortlich. Sie versetzt die Staatsgewalt in jedem einzelnen<lb/>
Falle einer Gesetzesüberschreitung von Seiten eines untergeordneten Beamten<lb/>
in das peinliche Dilemma, durch Desavouirung dieses das Band, welches die<lb/>
Veamtenhierarchie bis zu einem gewissen Grade umschlingt, zu lockern, oder<lb/>
durch consequente Erhebung des Competenzconflictes das Odium wegen aller</p><lb/>
          <note xml:id="FID_96" place="foot"> ') Dieser Gerichtshof war nicht speciell für den in Rede stehenden Fall, sondern für die<lb/>
Entscheidung aller Conflicte zwischen Gerichten und Verwaltungsbehörden eingesetzt, und war<lb/>
für die damaligen Verhältnisse, wie der Verfasser hervorhebt, ein wesentlicher Fortschritt, indem<lb/>
bis dahin über alle Conflicte der Art der König auf den Bericht des Staatsministeriums be¬<lb/>
fehlet). Die Verfassung hat die Nothwendigkeit eines Competenzgerichtshofs ausdrücklich an-<lb/>
"kannt. indem sie in Artikel 96 bestimmt: Ueber Competenzconflictc zwischen den Vcrwaltungs-<lb/>
und Gerichtsbehörden entscheidet ein durch das Gesetz bezeichneter Gerichtshof. Als solcher ist<lb/>
durch das Gesetz vom 13. Februar 18S4 ber bereits 1847 eingesetzte Gerichtshof bezeichnet,<lb/>
dessen Berechtigung über die in Artikel S6 zusammengefaßten Fälle zu entscheiden, wie R. her-<lb/>
vorhebt, unbestreitbar verfassungsmäßig ist. Der Durchführung des allerdings von den de&gt;<lb/>
dmtcndsten Autoritäten gebilligten Grundsatzes, über Zulässigkeit und Unzulässtgkeit des Rechts-<lb/>
Weges in allen Fällen die Gerichte entscheiden zu lassen, würde also eine Abänderung der<lb/>
Verfassung vorangehen müssen.</note><lb/>
          <note xml:id="FID_97" place="foot"> Wir verweisen über diesen überaus wichtigen Gegenstand auf die sehr eingehende und<lb/>
lichtvolle Darstellung Rönnes 11. 1, S. 412 ff.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0499] nicht den ordentlichen Gerichten, sondern dem 1847 eingesetzten Gerichtshofe für Competenzconflicte*) überließ, schloß es factisch die ordentlichen Gericht Von jeder Beurtheilung der Rechtmäßigkeit amtlicher Handlungen aus. Off . bar aber war es gerade die Tendenz des erwähnten Verfassungsparagraphen, den Gerichten die alleinige Entscheidung in den einschlagenden Fällen zu überlassen und die Beschreidung des Rechtsweges von den derselben entgegenstehenden Hemmnissen zu befreien. Bedenkt man nun serner, daß der Competenzgerichts- Hof keineswegs an feste, durch das Gesetz bestimmte Normen gebunden ist. sondern nach seiner subjectiven Auffassung des concreten Falls, d. h. also doch Wohl nicht blos nach Rechts- sondern auch nach Verwaltungsgrundsätzen zu entscheiden hat, so sieht man leicht, daß für die erste Bedingung des Rechts- staates — Gesetzlichkeit der Verwaltung — noch nicht die genügenden Bürg, schaften gewonnen sind. Ein Versuch des Ministeriums Schwerin, den nor¬ malen und verfassungsmäßigen Zustand auf dem Wege der Gesetzgebung herzustellen, scheiterte an dem Widerstande des Herrenhauses**). Es ist unbestreitbar, daß die Verwaltung durch das Gesetz vom 13. Februar 18S4 eine Gewalt gewonnen hat, vermöge deren es in vielen Fällen von ihrem guten Willen abhängt, ob sie die verfassungsmäßig gewährleisteten Rechte des Einzelnen achten will oder nicht. Indessen ist diese Machtfülle nicht nur für die Entwicklung verfassungsmäßiger Zustände bedenklich, sie birgt auch eine sehr große Gefahr für die Verwaltung selbst. Sie macht nämlich in einem zu hohen Grade die Spitzen der Regierung selbst persönlich für jede Ausschreitung ihrer Organe verantwortlich. Sie versetzt die Staatsgewalt in jedem einzelnen Falle einer Gesetzesüberschreitung von Seiten eines untergeordneten Beamten in das peinliche Dilemma, durch Desavouirung dieses das Band, welches die Veamtenhierarchie bis zu einem gewissen Grade umschlingt, zu lockern, oder durch consequente Erhebung des Competenzconflictes das Odium wegen aller ') Dieser Gerichtshof war nicht speciell für den in Rede stehenden Fall, sondern für die Entscheidung aller Conflicte zwischen Gerichten und Verwaltungsbehörden eingesetzt, und war für die damaligen Verhältnisse, wie der Verfasser hervorhebt, ein wesentlicher Fortschritt, indem bis dahin über alle Conflicte der Art der König auf den Bericht des Staatsministeriums be¬ fehlet). Die Verfassung hat die Nothwendigkeit eines Competenzgerichtshofs ausdrücklich an- "kannt. indem sie in Artikel 96 bestimmt: Ueber Competenzconflictc zwischen den Vcrwaltungs- und Gerichtsbehörden entscheidet ein durch das Gesetz bezeichneter Gerichtshof. Als solcher ist durch das Gesetz vom 13. Februar 18S4 ber bereits 1847 eingesetzte Gerichtshof bezeichnet, dessen Berechtigung über die in Artikel S6 zusammengefaßten Fälle zu entscheiden, wie R. her- vorhebt, unbestreitbar verfassungsmäßig ist. Der Durchführung des allerdings von den de> dmtcndsten Autoritäten gebilligten Grundsatzes, über Zulässigkeit und Unzulässtgkeit des Rechts- Weges in allen Fällen die Gerichte entscheiden zu lassen, würde also eine Abänderung der Verfassung vorangehen müssen. Wir verweisen über diesen überaus wichtigen Gegenstand auf die sehr eingehende und lichtvolle Darstellung Rönnes 11. 1, S. 412 ff.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341801_282796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341801_282796/499
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341801_282796/499>, abgerufen am 10.01.2025.