Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, I. Semester. II. Band.alles öffentlichen Rechtes in Preußen sind: wo die Verwaltungspraxis mit dem Es ist für die Entwicklung des preußischen Verfassungswesens von sehr alles öffentlichen Rechtes in Preußen sind: wo die Verwaltungspraxis mit dem Es ist für die Entwicklung des preußischen Verfassungswesens von sehr <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0496" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/283293"/> <p xml:id="ID_1590" prev="#ID_1589"> alles öffentlichen Rechtes in Preußen sind: wo die Verwaltungspraxis mit dem<lb/> Verfassungsrechte in Widerspruch steht, ist sie der Verfassung gemäß umzugestalten;<lb/> die erste und vorzüglichste Quelle aller staatsrechtlichen Interpretation ist die<lb/> Verfassung; das ältere Staatsrecht tritt als Jnterpretationsmitel nur subfidiarisch<lb/> auf, wo die Bestimmungen der Verfassung durchaus keinen Anhalt für die<lb/> Entscheidung einer Frage des öffentlichen Rechts geben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1591" next="#ID_1592"> Es ist für die Entwicklung des preußischen Verfassungswesens von sehr<lb/> ungünstigem Einfluß gewesen, daß mehre Jahre hindurch die erstere Richtung<lb/> im Abgeordnetenhause selbst, infolge der Erschlaffung, die nach den Stürmen<lb/> der Jahre 1848 und 1849 eingetreten war, ein entscheidendes Uebergewicht<lb/> gehabt hat. Man kann die rückläufige Bewegung dieser Periode als eine Re¬<lb/> action des absolutistisch-büreaukratischen gegen das constitutionelle Regime be¬<lb/> zeichnen; indessen ist dieser Ausdruck doch zu allgemein und unbestimmt, um<lb/> einen klaren Begriff von dem Kern und Wesen der Revisionsperiode zumal in<lb/> ihren letzten Ausläufern zu geben. Zunächst muß man festhalten, daß die<lb/> Tendenz des Ministeriums Manteuffel-Westphalen keineswegs darausgerichtet war,<lb/> die Verhältnisse, wie sie aus den Stürmen des Jahres 1848 hervorgegangen<lb/> waren, im Geiste des altpreußischen Staatswesens umzugestalten. Dieser Geist<lb/> war sehr wohl fähig, sich willig und vorbehaltlos in die neuen Verhältnisse<lb/> einzufügen; war doch die letzte große That dieses Geistes im innern Staats¬<lb/> leben darauf gerichtet gewesen, den Staat auf dem Wege der Verwaltungs¬<lb/> reform zum Verfassungsstaate umzubilden. Dies Vorbild war im Kampfe gegen<lb/> die Verfassung unbrauchbar; das Einzige, was aus der Stein-Hardenbergschen<lb/> Periode entnommen werden konnte, war die einheitliche Gestaltung und scharfe<lb/> Concentrirung der obersten Staatsleitung, aber im durchaus bürokratisch-<lb/> polizeilichen Sinne gefaßt: wie es denn ganz unzweifelhaft ist, daß in der<lb/> Gegenwart jede Reaction gegen ein bestehendes constitutionelles Staatswesen,<lb/> sei es mit Vorsatz und klarem Bewußtsein, sei es unwillkürlich unter dem Drucke<lb/> der Verhältnisse, sich in der Richtung der französischen Beamtenhierarchie be¬<lb/> wegen muß; die Beamten und insbesondere diejenigen unter ihnen, welche im<lb/> engsten Amtsbezirke wirksam sind, und daher den größten persönlichen Einfluß<lb/> auf die Stimmung der Bevölkerung auszuüben vermögen, werden aus einfachen<lb/> Organen der Verwaltung zu Trägern der politischen Richtung der jedesmaligen<lb/> Regierung. Daß das System jeden Augenblick in den radikalsten Parlamentarismus,<lb/> zu dessen Bekämpfung es gerade in Anwendung gebracht werden soll, umschlagen<lb/> kann, ist ebenso ersichtlich, wie es klar ist, daß man es mit keinem unpassenderer<lb/> Namen als dem eines specifisch königlichen Regiments bezeichnen kann. Diese<lb/> Bezeichnung würde nur dann wenigstens in gewissem Sinne richtig sein»<lb/> wenn sich voraussetzen ließe, daß die Regierung eines Versassungsstaates im<lb/> Stande wäre, sich vollständig frei von jedem Parteieinflusse zu erhalten; die?</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0496]
alles öffentlichen Rechtes in Preußen sind: wo die Verwaltungspraxis mit dem
Verfassungsrechte in Widerspruch steht, ist sie der Verfassung gemäß umzugestalten;
die erste und vorzüglichste Quelle aller staatsrechtlichen Interpretation ist die
Verfassung; das ältere Staatsrecht tritt als Jnterpretationsmitel nur subfidiarisch
auf, wo die Bestimmungen der Verfassung durchaus keinen Anhalt für die
Entscheidung einer Frage des öffentlichen Rechts geben.
Es ist für die Entwicklung des preußischen Verfassungswesens von sehr
ungünstigem Einfluß gewesen, daß mehre Jahre hindurch die erstere Richtung
im Abgeordnetenhause selbst, infolge der Erschlaffung, die nach den Stürmen
der Jahre 1848 und 1849 eingetreten war, ein entscheidendes Uebergewicht
gehabt hat. Man kann die rückläufige Bewegung dieser Periode als eine Re¬
action des absolutistisch-büreaukratischen gegen das constitutionelle Regime be¬
zeichnen; indessen ist dieser Ausdruck doch zu allgemein und unbestimmt, um
einen klaren Begriff von dem Kern und Wesen der Revisionsperiode zumal in
ihren letzten Ausläufern zu geben. Zunächst muß man festhalten, daß die
Tendenz des Ministeriums Manteuffel-Westphalen keineswegs darausgerichtet war,
die Verhältnisse, wie sie aus den Stürmen des Jahres 1848 hervorgegangen
waren, im Geiste des altpreußischen Staatswesens umzugestalten. Dieser Geist
war sehr wohl fähig, sich willig und vorbehaltlos in die neuen Verhältnisse
einzufügen; war doch die letzte große That dieses Geistes im innern Staats¬
leben darauf gerichtet gewesen, den Staat auf dem Wege der Verwaltungs¬
reform zum Verfassungsstaate umzubilden. Dies Vorbild war im Kampfe gegen
die Verfassung unbrauchbar; das Einzige, was aus der Stein-Hardenbergschen
Periode entnommen werden konnte, war die einheitliche Gestaltung und scharfe
Concentrirung der obersten Staatsleitung, aber im durchaus bürokratisch-
polizeilichen Sinne gefaßt: wie es denn ganz unzweifelhaft ist, daß in der
Gegenwart jede Reaction gegen ein bestehendes constitutionelles Staatswesen,
sei es mit Vorsatz und klarem Bewußtsein, sei es unwillkürlich unter dem Drucke
der Verhältnisse, sich in der Richtung der französischen Beamtenhierarchie be¬
wegen muß; die Beamten und insbesondere diejenigen unter ihnen, welche im
engsten Amtsbezirke wirksam sind, und daher den größten persönlichen Einfluß
auf die Stimmung der Bevölkerung auszuüben vermögen, werden aus einfachen
Organen der Verwaltung zu Trägern der politischen Richtung der jedesmaligen
Regierung. Daß das System jeden Augenblick in den radikalsten Parlamentarismus,
zu dessen Bekämpfung es gerade in Anwendung gebracht werden soll, umschlagen
kann, ist ebenso ersichtlich, wie es klar ist, daß man es mit keinem unpassenderer
Namen als dem eines specifisch königlichen Regiments bezeichnen kann. Diese
Bezeichnung würde nur dann wenigstens in gewissem Sinne richtig sein»
wenn sich voraussetzen ließe, daß die Regierung eines Versassungsstaates im
Stande wäre, sich vollständig frei von jedem Parteieinflusse zu erhalten; die?
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |