Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, I. Semester. II. Band.Gemachtes und Unwahres anhängt. Er sieht nach dieser Seite aus, wie ein Dies Urtheil, welches sich nur aus dem Werke selbst ableitete, wäre nicht Grade dies Buch beweist in ausgezeichneter Weise, wie wenig ein Urtheil Der Verfasser des vorliegenden Werkes, jetzt Kaiser von Frankreich, hat Gemachtes und Unwahres anhängt. Er sieht nach dieser Seite aus, wie ein Dies Urtheil, welches sich nur aus dem Werke selbst ableitete, wäre nicht Grade dies Buch beweist in ausgezeichneter Weise, wie wenig ein Urtheil Der Verfasser des vorliegenden Werkes, jetzt Kaiser von Frankreich, hat <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0218" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/283015"/> <p xml:id="ID_710" prev="#ID_709"> Gemachtes und Unwahres anhängt. Er sieht nach dieser Seite aus, wie ein<lb/> recht harmloser Mann der Schreibstube, dem zum deutschen Gelehrten allerdings<lb/> die philologische und historische Bildung fehlt. Summa, es ist kein Buch,<lb/> welkes geistvoll anregt, oder durch sichere Gründlichkeit befriedigt, es ist ein<lb/> wenig zu breit angelegt, ohne hervorragendes Talent der Schilderung, es hat<lb/> in der Regel den belehrenden Ton. die mürrische und seichte Moral einer ge¬<lb/> wöhnlichen Jugendschrift, und erhebt doch wieder den Anspruch, ein Werk<lb/> mit selbständiger Forschung zu sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_711"> Dies Urtheil, welches sich nur aus dem Werke selbst ableitete, wäre nicht<lb/> unwahr, und doch würde es nach keiner Richtung die volle Wahrheit enthalten;<lb/> es würde in einigen Punkten unbillig sein, in anderen gar nicht hervorheben,<lb/> was am meisten an dem neuen Biographen Cäsars befremdet.</p><lb/> <p xml:id="ID_712"> Grade dies Buch beweist in ausgezeichneter Weise, wie wenig ein Urtheil<lb/> über ein geschriebenes Werk möglich ist, wenn man nicht das ganze Leben des<lb/> Verfassers, so weit es der Oeffentlichkeit angehört, in das Urtheil hineinzieht.<lb/> Wären die Gedichte „Maas für Maas" und „Wie es euch gefällt" nicht von<lb/> Shakespeare geschrieben, sie würden heut nur von wenigen Literarhistorikern<lb/> beachtet sein. Die „Stella" Goethes, der „Fiesko" Schillers wären als un¬<lb/> schöne Dichterwerke vergessen, wenn wir nicht auch in ihnen die Seelen der<lb/> großen Dichter mit warmem Interesse zu erkennen gelernt hätten. Wäre auf<lb/> der andern Seite die preußische Geschichte des Herrn von Ranke durch einen<lb/> sonst unbekannten Mann verfaßt, wir würden sie als die flüchtige Leistung<lb/> eines immerhin beachtungswerthen Talentes gelten lassen, während sie jetzt als<lb/> eine Arbeit verurtheilt wird, in welcher die Schwächen des bedeutenden Historikers<lb/> sich am auffälligsten zeigen. Werth und Unwerth der einzelnen Leistungen wird<lb/> gesteigert durch die Bedeutung, welche der Verfasser auf das Leben seiner Zeit<lb/> und späterer Geschlechter ausübt. Ist sein Wesen ein wohlthuendes Moment<lb/> unserer Bildung geworden, so tragen wir die Liebe und Verehrung, welche wir<lb/> ihm schulden, mit Recht auch auf solche Leistungen über, in denen wir eine edle<lb/> Kraft nur unvollkommen wiederfinden, haben wir uns gegen gemeinschädliche<lb/> Richtungen seines Lebens zu wehren, so fällt der Vorwurf, mit welchem wir<lb/> seine Seele betrachten, schwer auf jede einzelne Leistung derselben, in welcher wir das<lb/> Mangelhafte seiner Organisation besonders lebhaft empfinden. Ohne diese Art<lb/> von Liebe und Haß ist keine wahrhafte Kritik möglich.</p><lb/> <p xml:id="ID_713" next="#ID_714"> Der Verfasser des vorliegenden Werkes, jetzt Kaiser von Frankreich, hat<lb/> das Schicksal gehabt, seit seiner Jugend das Gemüth der Mitlebenden zu be-<lb/> schäftigen, Millionen haben bereits ihre Stellung zu seinem Leben ge¬<lb/> nommen. Er muß sich gefallen lassen, daß ihre Auffassung seiner eigenen ge¬<lb/> schichtlichen Persönlichkeit auch das Urtheil über sein Werk beeinflußt. Allerdings<lb/> nicht das Urtheil über den Werth, welchen seine Untersuchungen vielleicht für die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0218]
Gemachtes und Unwahres anhängt. Er sieht nach dieser Seite aus, wie ein
recht harmloser Mann der Schreibstube, dem zum deutschen Gelehrten allerdings
die philologische und historische Bildung fehlt. Summa, es ist kein Buch,
welkes geistvoll anregt, oder durch sichere Gründlichkeit befriedigt, es ist ein
wenig zu breit angelegt, ohne hervorragendes Talent der Schilderung, es hat
in der Regel den belehrenden Ton. die mürrische und seichte Moral einer ge¬
wöhnlichen Jugendschrift, und erhebt doch wieder den Anspruch, ein Werk
mit selbständiger Forschung zu sein.
Dies Urtheil, welches sich nur aus dem Werke selbst ableitete, wäre nicht
unwahr, und doch würde es nach keiner Richtung die volle Wahrheit enthalten;
es würde in einigen Punkten unbillig sein, in anderen gar nicht hervorheben,
was am meisten an dem neuen Biographen Cäsars befremdet.
Grade dies Buch beweist in ausgezeichneter Weise, wie wenig ein Urtheil
über ein geschriebenes Werk möglich ist, wenn man nicht das ganze Leben des
Verfassers, so weit es der Oeffentlichkeit angehört, in das Urtheil hineinzieht.
Wären die Gedichte „Maas für Maas" und „Wie es euch gefällt" nicht von
Shakespeare geschrieben, sie würden heut nur von wenigen Literarhistorikern
beachtet sein. Die „Stella" Goethes, der „Fiesko" Schillers wären als un¬
schöne Dichterwerke vergessen, wenn wir nicht auch in ihnen die Seelen der
großen Dichter mit warmem Interesse zu erkennen gelernt hätten. Wäre auf
der andern Seite die preußische Geschichte des Herrn von Ranke durch einen
sonst unbekannten Mann verfaßt, wir würden sie als die flüchtige Leistung
eines immerhin beachtungswerthen Talentes gelten lassen, während sie jetzt als
eine Arbeit verurtheilt wird, in welcher die Schwächen des bedeutenden Historikers
sich am auffälligsten zeigen. Werth und Unwerth der einzelnen Leistungen wird
gesteigert durch die Bedeutung, welche der Verfasser auf das Leben seiner Zeit
und späterer Geschlechter ausübt. Ist sein Wesen ein wohlthuendes Moment
unserer Bildung geworden, so tragen wir die Liebe und Verehrung, welche wir
ihm schulden, mit Recht auch auf solche Leistungen über, in denen wir eine edle
Kraft nur unvollkommen wiederfinden, haben wir uns gegen gemeinschädliche
Richtungen seines Lebens zu wehren, so fällt der Vorwurf, mit welchem wir
seine Seele betrachten, schwer auf jede einzelne Leistung derselben, in welcher wir das
Mangelhafte seiner Organisation besonders lebhaft empfinden. Ohne diese Art
von Liebe und Haß ist keine wahrhafte Kritik möglich.
Der Verfasser des vorliegenden Werkes, jetzt Kaiser von Frankreich, hat
das Schicksal gehabt, seit seiner Jugend das Gemüth der Mitlebenden zu be-
schäftigen, Millionen haben bereits ihre Stellung zu seinem Leben ge¬
nommen. Er muß sich gefallen lassen, daß ihre Auffassung seiner eigenen ge¬
schichtlichen Persönlichkeit auch das Urtheil über sein Werk beeinflußt. Allerdings
nicht das Urtheil über den Werth, welchen seine Untersuchungen vielleicht für die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |