Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, I. Semester. II. Band.Kaisers Vorfahren, sonderlich sein seliger Vater werde dadurch erfrischt werden. Liest man die jammervollen Berichte über die Executionen zur Durchführung In den Briefen jener Zeit aus Norddeutschland sind es weniger Klagen ') Ueber die Reaction in Augsburg hat der Verfasser aus früher aufgefundenen Briefen
in seiner Schrift: "Gustav Adolf und die Kurfürsten von Sachsen und Brandenburg" S. 100 ff. berichtet. Kaisers Vorfahren, sonderlich sein seliger Vater werde dadurch erfrischt werden. Liest man die jammervollen Berichte über die Executionen zur Durchführung In den Briefen jener Zeit aus Norddeutschland sind es weniger Klagen ') Ueber die Reaction in Augsburg hat der Verfasser aus früher aufgefundenen Briefen
in seiner Schrift: „Gustav Adolf und die Kurfürsten von Sachsen und Brandenburg" S. 100 ff. berichtet. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0188" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/282985"/> <p xml:id="ID_619" prev="#ID_618"> Kaisers Vorfahren, sonderlich sein seliger Vater werde dadurch erfrischt werden.<lb/> Auch brauche der .Kaiser den zugesagten Frieden nicht zu halten -, denn auch<lb/> Petrus habe den Herrn nicht zu verläugnen versprochen und ihn doch verläugnet,<lb/> und es wäre doch sein Stuhl erhoben worden, welchen Se. päpstl. Heiligkeit<lb/> noch besitzt." Damals wurde auch der Sohn des Kaisers von den Jesuiten<lb/> beim Vater angeklagt, daß er nicht gut eifrig katholisch sei und nicht sxeeialiter<lb/> beichte. Auf ernstes Vorhalten des Kaisers soll sich der Sohn sehr energisch<lb/> vertheidigt haben, daß ihn die Jesuiten in der Beichte nach Regimentssachen<lb/> befragt, die ihn nichts angingen, und bei einer Procession ging er bald darauf<lb/> an dem Altar der neuen Jesuitenkirche vorüber, ohne ihn zu beachten. Bei der<lb/> Erbitterung, welche das unverschämte Treiben der Pfaffen erregen mußte, ist<lb/> es nicht wunderbar, wenn auch in den Erbländern des Kaisers, wie in Böhmen,<lb/> wo seit langer Zeit mit aller Gewalt reformirt worden war, immer noch Viel¬<lb/> fach Widerstand vorkam. Als in Prag ein Kapuziner behauptete, daß ein<lb/> katholischer Priester über dem Herrn Christus stehe, spuckten Hunderte, die es<lb/> hörten, während der Predigt unmuthig aus, und in Eger ließ man Esel das<lb/> Weihwasser in der Kirche aussaufen. Der Korrespondent fügt seine Verwun¬<lb/> derung bei, daß man die Esel nicht gehängt habe.</p><lb/> <p xml:id="ID_620"> Liest man die jammervollen Berichte über die Executionen zur Durchführung<lb/> des Rcstitutionsedicts selbst in Reichsstädten, wie schwäbisch-Hall und Augs¬<lb/> burg,*) wo das Edict rechtlich gar nicht geltend gemacht werden konnte, so be¬<lb/> greift man, wie man sich in allen protestantischen Kreisen nach Erlösung sehnen<lb/> mußte, mochte sie herkommen, von wo sie wollte. Denn die, welche im Vater-<lb/> lande helfen sollten, konnten oder wollten nicht helfen. Wie vergeblich waren<lb/> alle Vorstellungen des Kurfürsten von Sachsen gegen die Mißhandlungen der<lb/> Augsburger. „Die vertröstete Hilfe bleibt zu lang außen," wird im September<lb/> 1629 nach Dresden geschrieben, „es ist auch der Sachen mit Jutercedieren,<lb/> Erinnern, Klagen und Suppliciercn nicht zu helfen: es muß öl et armatg,<lb/> msiru geschehn; außerdem ist alles umsonst. Der Teufel will nit mehr be¬<lb/> schworen, sondern mit Gewalt ausgetrieben sein. Wir werden zu grausam<lb/> bedrängt, ärger als unter den Türken."</p><lb/> <p xml:id="ID_621" next="#ID_622"> In den Briefen jener Zeit aus Norddeutschland sind es weniger Klagen<lb/> über Verfolgung der Protestanten, welche als solche von dem übermächtigen<lb/> Herzog von Friedland aus Politik geschont wurden, als vielmehr Jammerberichte<lb/> über die Brutalität, mit der Wallenstein als politischer Herr in den von seinen<lb/> Truppen besetzten Ländern auftrat, und über die Excche der schlecht bezahlten</p><lb/> <note xml:id="FID_21" place="foot"> ') Ueber die Reaction in Augsburg hat der Verfasser aus früher aufgefundenen Briefen<lb/> in seiner Schrift: „Gustav Adolf und die Kurfürsten von Sachsen und Brandenburg"<lb/> S. 100 ff. berichtet.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0188]
Kaisers Vorfahren, sonderlich sein seliger Vater werde dadurch erfrischt werden.
Auch brauche der .Kaiser den zugesagten Frieden nicht zu halten -, denn auch
Petrus habe den Herrn nicht zu verläugnen versprochen und ihn doch verläugnet,
und es wäre doch sein Stuhl erhoben worden, welchen Se. päpstl. Heiligkeit
noch besitzt." Damals wurde auch der Sohn des Kaisers von den Jesuiten
beim Vater angeklagt, daß er nicht gut eifrig katholisch sei und nicht sxeeialiter
beichte. Auf ernstes Vorhalten des Kaisers soll sich der Sohn sehr energisch
vertheidigt haben, daß ihn die Jesuiten in der Beichte nach Regimentssachen
befragt, die ihn nichts angingen, und bei einer Procession ging er bald darauf
an dem Altar der neuen Jesuitenkirche vorüber, ohne ihn zu beachten. Bei der
Erbitterung, welche das unverschämte Treiben der Pfaffen erregen mußte, ist
es nicht wunderbar, wenn auch in den Erbländern des Kaisers, wie in Böhmen,
wo seit langer Zeit mit aller Gewalt reformirt worden war, immer noch Viel¬
fach Widerstand vorkam. Als in Prag ein Kapuziner behauptete, daß ein
katholischer Priester über dem Herrn Christus stehe, spuckten Hunderte, die es
hörten, während der Predigt unmuthig aus, und in Eger ließ man Esel das
Weihwasser in der Kirche aussaufen. Der Korrespondent fügt seine Verwun¬
derung bei, daß man die Esel nicht gehängt habe.
Liest man die jammervollen Berichte über die Executionen zur Durchführung
des Rcstitutionsedicts selbst in Reichsstädten, wie schwäbisch-Hall und Augs¬
burg,*) wo das Edict rechtlich gar nicht geltend gemacht werden konnte, so be¬
greift man, wie man sich in allen protestantischen Kreisen nach Erlösung sehnen
mußte, mochte sie herkommen, von wo sie wollte. Denn die, welche im Vater-
lande helfen sollten, konnten oder wollten nicht helfen. Wie vergeblich waren
alle Vorstellungen des Kurfürsten von Sachsen gegen die Mißhandlungen der
Augsburger. „Die vertröstete Hilfe bleibt zu lang außen," wird im September
1629 nach Dresden geschrieben, „es ist auch der Sachen mit Jutercedieren,
Erinnern, Klagen und Suppliciercn nicht zu helfen: es muß öl et armatg,
msiru geschehn; außerdem ist alles umsonst. Der Teufel will nit mehr be¬
schworen, sondern mit Gewalt ausgetrieben sein. Wir werden zu grausam
bedrängt, ärger als unter den Türken."
In den Briefen jener Zeit aus Norddeutschland sind es weniger Klagen
über Verfolgung der Protestanten, welche als solche von dem übermächtigen
Herzog von Friedland aus Politik geschont wurden, als vielmehr Jammerberichte
über die Brutalität, mit der Wallenstein als politischer Herr in den von seinen
Truppen besetzten Ländern auftrat, und über die Excche der schlecht bezahlten
') Ueber die Reaction in Augsburg hat der Verfasser aus früher aufgefundenen Briefen
in seiner Schrift: „Gustav Adolf und die Kurfürsten von Sachsen und Brandenburg"
S. 100 ff. berichtet.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |