Die Grenzboten. Jg. 24, 1865, I. Semester. II. Band.in der Wasserlinie bedarf. Diese Breite genügt beinahe, um drei der größten Daß durch eine solche Modification der Verhältnisse des Kanales eine höchst Und nun lassen wir die Denkschrift sich noch über die Beziehung des Der Kanal der Kieler würde nach dem Vorstehenden ein Werk sein, zu Der Kanal ist für die Machtstellung Deutschlands in Norden und seine Grenzboten it. 18VS. ig
in der Wasserlinie bedarf. Diese Breite genügt beinahe, um drei der größten Daß durch eine solche Modification der Verhältnisse des Kanales eine höchst Und nun lassen wir die Denkschrift sich noch über die Beziehung des Der Kanal der Kieler würde nach dem Vorstehenden ein Werk sein, zu Der Kanal ist für die Machtstellung Deutschlands in Norden und seine Grenzboten it. 18VS. ig
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0157" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/282954"/> <p xml:id="ID_516" prev="#ID_515"> in der Wasserlinie bedarf. Diese Breite genügt beinahe, um drei der größten<lb/> Dampfschiffe neben einander aufzunehmen, während es doch offenbar ausreicht,<lb/> wenn zwei solche (überhaupt nur in geringer Zahl vorkommende) Fahrzeuge<lb/> sich bei der Begegnung ausweichen können. Aber auch für letzteren Zweck ist<lb/> es nicht erforderlich, daß der ganze Kanal eine Breite von mehr als zwei dieser<lb/> Schiffe habe, sondern es würde genügen, wenn — ähnlich den Eisenbahnen<lb/> mit ihren Weichestellen — der Kanal nur an einer Anzahl von Punkten Er¬<lb/> weiterungen hätte. Durch telegraphische Benachrichtigung von dem Eintritt<lb/> besonders großer Schiffe in die Kanalmündungen würde es sich immer leicht<lb/> einrichten lassen, daß die Begegnung an einer dieser breiteren Stellen stattfände.</p><lb/> <p xml:id="ID_517"> Daß durch eine solche Modification der Verhältnisse des Kanales eine höchst<lb/> beträchtliche Ersparnis; erzielt werden würde, liegt auf der Hand, da hierdurch<lb/> gerade der kostspieligste Theil aller Arbeiten, die Erdbewegung, auf welche über<lb/> 40 Procent der ganzen Bausumme zu verwenden sind, um ungefähr ein Drittel<lb/> vermindert wird. Hiernach ist dem Verfasser der Denkschrift „unzweifelhaft,<lb/> daß es unter allen Umständen thunlich sein wird, die Kosten für den Bau inner¬<lb/> halb der Grenzen zu halten, welche eine Rentabilität sichern, also innerhalb<lb/> 20 Millionen Thalern, daß es aber sogar möglich ist, durch die angeführte,<lb/> den Werth des Kanals nicht beinträchtigende Modification der Bauausführung<lb/> zu noch günstigeren Bedingungen zu gelangen, als vorstehender Rentabilitätsbe¬<lb/> rechnung zu Grunde gelegt sind."</p><lb/> <p xml:id="ID_518"> Und nun lassen wir die Denkschrift sich noch über die Beziehung des<lb/> Kanals zum Staate äußern.</p><lb/> <p xml:id="ID_519"> Der Kanal der Kieler würde nach dem Vorstehenden ein Werk sein, zu<lb/> dessen Ausführung die Beihilfe des Staates nicht oder nur vorübergehend und<lb/> in sehr mäßiger Weise erforderlich wäre, und es würde somit keine Schwierig¬<lb/> keiten haben, das für das Unternehmen nothwendige Capital durch Actienzeich-<lb/> nung zu beschaffen. Indeß sprechen verschiedene Gründe dafür, daß es besser<lb/> sein würde, der Staat nähme den Bau des Kanales in die Hand.</p><lb/> <p xml:id="ID_520" next="#ID_521"> Der Kanal ist für die Machtstellung Deutschlands in Norden und seine<lb/> maritime Entwickelung mindestens ebenso wichtig als für den allgemeinen<lb/> Handelsverkehr. So darf der Staat (natürlich Preußen; denn von einer Macht¬<lb/> stellung des deutschen Bundes kann unter heutigen Verhältnissen im Ernst<lb/> nicht die Rede sein, und einen etwaigen Staat Schleswig-Holstein möchten<lb/> wir noch weniger zum Hüter der Machtstellung Deutschlands im Norden bestellt<lb/> sehen) den Kanal nicht der bloßen Aufsicht einer Privatgesellschaft überlassen,<lb/> sondern muß sich das oberste Dispositionsrccht über die Benutzung der neuen<lb/> Wasserstraße vorbehalten. Daß aber hierdurch bisweilen Conflicte zwischen den<lb/> Interessen des Staates und den pecuniären Interessen der Actionäre entstehen<lb/> werden, leidet kaum einen Zweifel, und nichts weniger als leicht wird es sein,</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten it. 18VS. ig</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0157]
in der Wasserlinie bedarf. Diese Breite genügt beinahe, um drei der größten
Dampfschiffe neben einander aufzunehmen, während es doch offenbar ausreicht,
wenn zwei solche (überhaupt nur in geringer Zahl vorkommende) Fahrzeuge
sich bei der Begegnung ausweichen können. Aber auch für letzteren Zweck ist
es nicht erforderlich, daß der ganze Kanal eine Breite von mehr als zwei dieser
Schiffe habe, sondern es würde genügen, wenn — ähnlich den Eisenbahnen
mit ihren Weichestellen — der Kanal nur an einer Anzahl von Punkten Er¬
weiterungen hätte. Durch telegraphische Benachrichtigung von dem Eintritt
besonders großer Schiffe in die Kanalmündungen würde es sich immer leicht
einrichten lassen, daß die Begegnung an einer dieser breiteren Stellen stattfände.
Daß durch eine solche Modification der Verhältnisse des Kanales eine höchst
beträchtliche Ersparnis; erzielt werden würde, liegt auf der Hand, da hierdurch
gerade der kostspieligste Theil aller Arbeiten, die Erdbewegung, auf welche über
40 Procent der ganzen Bausumme zu verwenden sind, um ungefähr ein Drittel
vermindert wird. Hiernach ist dem Verfasser der Denkschrift „unzweifelhaft,
daß es unter allen Umständen thunlich sein wird, die Kosten für den Bau inner¬
halb der Grenzen zu halten, welche eine Rentabilität sichern, also innerhalb
20 Millionen Thalern, daß es aber sogar möglich ist, durch die angeführte,
den Werth des Kanals nicht beinträchtigende Modification der Bauausführung
zu noch günstigeren Bedingungen zu gelangen, als vorstehender Rentabilitätsbe¬
rechnung zu Grunde gelegt sind."
Und nun lassen wir die Denkschrift sich noch über die Beziehung des
Kanals zum Staate äußern.
Der Kanal der Kieler würde nach dem Vorstehenden ein Werk sein, zu
dessen Ausführung die Beihilfe des Staates nicht oder nur vorübergehend und
in sehr mäßiger Weise erforderlich wäre, und es würde somit keine Schwierig¬
keiten haben, das für das Unternehmen nothwendige Capital durch Actienzeich-
nung zu beschaffen. Indeß sprechen verschiedene Gründe dafür, daß es besser
sein würde, der Staat nähme den Bau des Kanales in die Hand.
Der Kanal ist für die Machtstellung Deutschlands in Norden und seine
maritime Entwickelung mindestens ebenso wichtig als für den allgemeinen
Handelsverkehr. So darf der Staat (natürlich Preußen; denn von einer Macht¬
stellung des deutschen Bundes kann unter heutigen Verhältnissen im Ernst
nicht die Rede sein, und einen etwaigen Staat Schleswig-Holstein möchten
wir noch weniger zum Hüter der Machtstellung Deutschlands im Norden bestellt
sehen) den Kanal nicht der bloßen Aufsicht einer Privatgesellschaft überlassen,
sondern muß sich das oberste Dispositionsrccht über die Benutzung der neuen
Wasserstraße vorbehalten. Daß aber hierdurch bisweilen Conflicte zwischen den
Interessen des Staates und den pecuniären Interessen der Actionäre entstehen
werden, leidet kaum einen Zweifel, und nichts weniger als leicht wird es sein,
Grenzboten it. 18VS. ig
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |