Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, II. Semester. IV. Band.Von der Gesammtsumme der Activen gehörendem Oeresundfond, weil Aus dem Vorstehenden ergiebt sich mindestens so viel, daß die Herzogthü- Weiter fallen in dieses Capitel die Civilfonds und zunächst g.) der gedachte Oeresundsond, welcher Ende März v. I. ein Kapitalver¬ b) Der Fond des Transport- und Veförderungswesens, der zu Ende März Von der Gesammtsumme der Activen gehörendem Oeresundfond, weil Aus dem Vorstehenden ergiebt sich mindestens so viel, daß die Herzogthü- Weiter fallen in dieses Capitel die Civilfonds und zunächst g.) der gedachte Oeresundsond, welcher Ende März v. I. ein Kapitalver¬ b) Der Fond des Transport- und Veförderungswesens, der zu Ende März <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0008" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/189632"/> <p xml:id="ID_16"> Von der Gesammtsumme der Activen gehörendem Oeresundfond, weil<lb/> aus demselben nach einem Gesetz von 1837 der Ncstbelauf der sünfprocen-<lb/> tigen englischen Anleihe von 1849 und .der nicht convertirte Theil der londoner<lb/> Anleihe von 1850 eingelöst worden ist, 6,974,711, und es bleiben also<lb/> 4,187.077 Nbthlr.</p><lb/> <p xml:id="ID_17"> Aus dem Vorstehenden ergiebt sich mindestens so viel, daß die Herzogthü-<lb/> mer Schleswig-Holstein nicht blos an den unter ihrer Rubrik aufgeführten Ac¬<lb/> tiven, sondern höchstwahrscheinlich an der ganzen Activsumme Antheil haben.<lb/> Doch sind hierüber, wie zugestanden werden muß, im Allgemeinen sowohl wie<lb/> speciell hinsichtlich der Schuld an den Oercsundfond noch nähere Ermittelungen<lb/> unerläßlich.</p><lb/> <p xml:id="ID_18"> Weiter fallen in dieses Capitel die Civilfonds und zunächst</p><lb/> <p xml:id="ID_19"> g.) der gedachte Oeresundsond, welcher Ende März v. I. ein Kapitalver¬<lb/> mögen von 31,199,293 Nbthlrn. repräsentirte. In Kasse befanden sich damals<lb/> 16,736,291 Nbthlr., so daß noch 14,463,002 aufstanden. Diese Aufstände tra¬<lb/> fen Rußland mit 7,777,813, Frankreich mit 973,420, Preußen mit 3,545.635,<lb/> Schweden mit 1,021,483, Norwegen mit 445,794, Portugal mit 219,491,<lb/> Mecklenburg-Schwerin mit 298,377, Bremen mit 174,548, endlich Venezuela<lb/> mit 6,537 Rblhlr. Der Oercsundfond ist aus der Ablösung des Sundzolls<lb/> entstanden, dieser, das Endergebniß uralter Seeräubercien der Dänen, bestand<lb/> lange bevor irgendwelche Verbindung Schleswig-Holsteins mit Dänemark stattfand,<lb/> jedenfalls früher als 1460, und so scheint es, als müsse er als Eingebrachtes,<lb/> -also nicht als gemeinschaftliches Eigenthum, sondern als Sondergut betrachtet<lb/> werden. Auch daß dieses Resultat dänischer Seeräubern, anfangs mäßig, spä¬<lb/> ter mit dem wachsenden Verkehr sich auf die Summe von zwei Millionen jähr¬<lb/> lich steigerte und im Lause der Jahrhunderte infolge von Verträgen die Gestalt<lb/> eines berechtigten Anspruchs annahm, ändert seine historische Eigenschaft als<lb/> Sondergut nicht. Allein wie die Einnahmen vom Sundzoll schon seit gerau¬<lb/> mer Zeit als Unterpfand für Anleihen zu gemeinsamen Zwecken dienten, und<lb/> wie zum Behuf der Aufrechthaltung dieses Zolls Kriege mit gemeinsamen Gelde<lb/> geführt wurden, so werden auch jetzt noch die Capitalien des Oeresundfonds<lb/> nach Gesetz vom 6. Mai 1857 mit Ausschluß von 1,200,000 Nbthlr.. die zu<lb/> laufenden Ausgaben verwendet sind, zur Tilgung gemeinsamer Staatsschulden<lb/> verbraucht, freilich nur vorschußweise, wie die Specificirung der Activen zeigt,<lb/> welche dem Fond gegen sieben Millionen Nbthlr. schulden. Bis daher nähere<lb/> Untersuchung das Gegentheil nachweist, ist der Oeresundsond dem gemeinschaft¬<lb/> lichen Staatseigenthum beizurcchnen und nur dann als dänisches Sondergut zu<lb/> behandeln, wenn Dänemark einen gleichen Betrag von der gemeinschaftlichen<lb/> Staatsschuld vorweg zu übernehmen bereit ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_20" next="#ID_21"> b) Der Fond des Transport- und Veförderungswesens, der zu Ende März</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0008]
Von der Gesammtsumme der Activen gehörendem Oeresundfond, weil
aus demselben nach einem Gesetz von 1837 der Ncstbelauf der sünfprocen-
tigen englischen Anleihe von 1849 und .der nicht convertirte Theil der londoner
Anleihe von 1850 eingelöst worden ist, 6,974,711, und es bleiben also
4,187.077 Nbthlr.
Aus dem Vorstehenden ergiebt sich mindestens so viel, daß die Herzogthü-
mer Schleswig-Holstein nicht blos an den unter ihrer Rubrik aufgeführten Ac¬
tiven, sondern höchstwahrscheinlich an der ganzen Activsumme Antheil haben.
Doch sind hierüber, wie zugestanden werden muß, im Allgemeinen sowohl wie
speciell hinsichtlich der Schuld an den Oercsundfond noch nähere Ermittelungen
unerläßlich.
Weiter fallen in dieses Capitel die Civilfonds und zunächst
g.) der gedachte Oeresundsond, welcher Ende März v. I. ein Kapitalver¬
mögen von 31,199,293 Nbthlrn. repräsentirte. In Kasse befanden sich damals
16,736,291 Nbthlr., so daß noch 14,463,002 aufstanden. Diese Aufstände tra¬
fen Rußland mit 7,777,813, Frankreich mit 973,420, Preußen mit 3,545.635,
Schweden mit 1,021,483, Norwegen mit 445,794, Portugal mit 219,491,
Mecklenburg-Schwerin mit 298,377, Bremen mit 174,548, endlich Venezuela
mit 6,537 Rblhlr. Der Oercsundfond ist aus der Ablösung des Sundzolls
entstanden, dieser, das Endergebniß uralter Seeräubercien der Dänen, bestand
lange bevor irgendwelche Verbindung Schleswig-Holsteins mit Dänemark stattfand,
jedenfalls früher als 1460, und so scheint es, als müsse er als Eingebrachtes,
-also nicht als gemeinschaftliches Eigenthum, sondern als Sondergut betrachtet
werden. Auch daß dieses Resultat dänischer Seeräubern, anfangs mäßig, spä¬
ter mit dem wachsenden Verkehr sich auf die Summe von zwei Millionen jähr¬
lich steigerte und im Lause der Jahrhunderte infolge von Verträgen die Gestalt
eines berechtigten Anspruchs annahm, ändert seine historische Eigenschaft als
Sondergut nicht. Allein wie die Einnahmen vom Sundzoll schon seit gerau¬
mer Zeit als Unterpfand für Anleihen zu gemeinsamen Zwecken dienten, und
wie zum Behuf der Aufrechthaltung dieses Zolls Kriege mit gemeinsamen Gelde
geführt wurden, so werden auch jetzt noch die Capitalien des Oeresundfonds
nach Gesetz vom 6. Mai 1857 mit Ausschluß von 1,200,000 Nbthlr.. die zu
laufenden Ausgaben verwendet sind, zur Tilgung gemeinsamer Staatsschulden
verbraucht, freilich nur vorschußweise, wie die Specificirung der Activen zeigt,
welche dem Fond gegen sieben Millionen Nbthlr. schulden. Bis daher nähere
Untersuchung das Gegentheil nachweist, ist der Oeresundsond dem gemeinschaft¬
lichen Staatseigenthum beizurcchnen und nur dann als dänisches Sondergut zu
behandeln, wenn Dänemark einen gleichen Betrag von der gemeinschaftlichen
Staatsschuld vorweg zu übernehmen bereit ist.
b) Der Fond des Transport- und Veförderungswesens, der zu Ende März
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |