Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, II. Semester. IV. Band.Producent noch der entfernte Consument sonderliche Vortheile Erzielt. Der So zeigt denn schon die Betrachtung dieses einfachen Beispiels, wie wich¬ Das Mittel, einer verletzenden centralen Ausbeutung entgegenzutreten, ist Producent noch der entfernte Consument sonderliche Vortheile Erzielt. Der So zeigt denn schon die Betrachtung dieses einfachen Beispiels, wie wich¬ Das Mittel, einer verletzenden centralen Ausbeutung entgegenzutreten, ist <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0054" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/189678"/> <p xml:id="ID_171" prev="#ID_170"> Producent noch der entfernte Consument sonderliche Vortheile Erzielt. Der<lb/> Erstere hätte den Transport und einen Theil vom Profit des Händlers, an den<lb/> er verkauft, und der Letztere d. h. der unmittelbare Verzehrer den größeren<lb/> Theil des Gewinnes der Mittelspersonen bezahlen müssen.</p><lb/> <p xml:id="ID_172"> So zeigt denn schon die Betrachtung dieses einfachen Beispiels, wie wich¬<lb/> tig es sei, daß die Nachbarschaft den Verkehr der beiden Hauptgattungen von<lb/> Producenten sowie dieser mit den Consumenten erleichtere. Die Entfernungen<lb/> und die Nothwendigkeit der Mittelspersonen sind in Careys Augen zwei Um¬<lb/> stände, die vor allen andern die Beachtung des Svcialpolitikers verdienen.<lb/> Bilden sich daher viele locale Mittelpunkte des allgemeinen Wirthschaftsbetriebes<lb/> der Völker und beschränkt sich die Centralisation auf das durch unabänderliche<lb/> Naturverschiedenheiten gebotene Maß; wird also an die Stelle des sich selbst<lb/> zum Zweck machenden Handelsapparates der wahre, möglichst unmittelbar ge¬<lb/> machte Verkehr der Producenten und Consumenten gesetzt, so ist das wirth¬<lb/> schaftliche Gedeihen der Gesellschaften wohl begründet. Auf der breiten Basis<lb/> der decentralisirten oder vielmehr nicht ungehörig centralisirten Thätigkeiten kann<lb/> sich der Gesammtwohlstand der Welt ebenmäßig und harmonisch entwickeln.<lb/> Völker aber, die künstlich auf bloße Bvdencultur beschränkt werden, können sich<lb/> aus der Dürftigkeit nicht erheben. Ihre Bevölkerung nimmt zu, ohne daß mit<lb/> ihr zugleich die Industrie wüchse. Die unausbleibliche Folge hiervon ist der<lb/> Mangel. Denn eine fortgeschrittne Bevölkerung kann sich nicht mehr durch die<lb/> rohe Art von Landbau, welche der Jndustrieperiode vorangeht, erhalten. Sie<lb/> muß zum Theil selbst an Nahrungsmitteln Mangel leiden, zum Theil aber<lb/> auch in der Fähigkeit, mit ihren andern Roherzcugnisscn Fabrikate der Industrie¬<lb/> länder zu kaufen, sehr beschränkt bleiben.</p><lb/> <p xml:id="ID_173"> Das Mittel, einer verletzenden centralen Ausbeutung entgegenzutreten, ist<lb/> nun der Schutzzoll. Indem sich Carey für das Princip des Schutzes erklärt,<lb/> glaubt er mehr als seine Gegner im wahren Geiste der Handelsfreiheit zu ver¬<lb/> fahren. Auch sein schließliches Ziel ist die allgemeine Freiheit des Verkehrs;<lb/> auch er will schon jetzt überall da, wo die Industrie eines Landes der Con-<lb/> currenz des Auslandes gewachsen ist, die Zölle beseitigt wissen; auch ihm fällt<lb/> es nicht ein, die Verschiedenheiten in den Naturanlagen der einzelnen Länder<lb/> zu verkennen und etwa zu verlangen, daß der Weinbau und die Seidenzucht<lb/> in einem ungünstigen Klima versucht werden soll; auch er weiß die Vortheile<lb/> einer Theilung und Combination der Arbeit der Nationen zu schätzen; auch<lb/> er nimmt nicht Partei für eine wirtschaftliche Jsolirung der einzelnen Staaten.<lb/> Allein er hebt einen Umstand hervor, der von den Anhängern nicht blos der<lb/> Handelsfreiheit, sondern auch mancher andern Freiheiten allzuleicht vergessen<lb/> wird: er fühlt instinctiv den kolossalen Unterschied heraus, welcher zwischen<lb/> formaler und materieller Freiheit besteht.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0054]
Producent noch der entfernte Consument sonderliche Vortheile Erzielt. Der
Erstere hätte den Transport und einen Theil vom Profit des Händlers, an den
er verkauft, und der Letztere d. h. der unmittelbare Verzehrer den größeren
Theil des Gewinnes der Mittelspersonen bezahlen müssen.
So zeigt denn schon die Betrachtung dieses einfachen Beispiels, wie wich¬
tig es sei, daß die Nachbarschaft den Verkehr der beiden Hauptgattungen von
Producenten sowie dieser mit den Consumenten erleichtere. Die Entfernungen
und die Nothwendigkeit der Mittelspersonen sind in Careys Augen zwei Um¬
stände, die vor allen andern die Beachtung des Svcialpolitikers verdienen.
Bilden sich daher viele locale Mittelpunkte des allgemeinen Wirthschaftsbetriebes
der Völker und beschränkt sich die Centralisation auf das durch unabänderliche
Naturverschiedenheiten gebotene Maß; wird also an die Stelle des sich selbst
zum Zweck machenden Handelsapparates der wahre, möglichst unmittelbar ge¬
machte Verkehr der Producenten und Consumenten gesetzt, so ist das wirth¬
schaftliche Gedeihen der Gesellschaften wohl begründet. Auf der breiten Basis
der decentralisirten oder vielmehr nicht ungehörig centralisirten Thätigkeiten kann
sich der Gesammtwohlstand der Welt ebenmäßig und harmonisch entwickeln.
Völker aber, die künstlich auf bloße Bvdencultur beschränkt werden, können sich
aus der Dürftigkeit nicht erheben. Ihre Bevölkerung nimmt zu, ohne daß mit
ihr zugleich die Industrie wüchse. Die unausbleibliche Folge hiervon ist der
Mangel. Denn eine fortgeschrittne Bevölkerung kann sich nicht mehr durch die
rohe Art von Landbau, welche der Jndustrieperiode vorangeht, erhalten. Sie
muß zum Theil selbst an Nahrungsmitteln Mangel leiden, zum Theil aber
auch in der Fähigkeit, mit ihren andern Roherzcugnisscn Fabrikate der Industrie¬
länder zu kaufen, sehr beschränkt bleiben.
Das Mittel, einer verletzenden centralen Ausbeutung entgegenzutreten, ist
nun der Schutzzoll. Indem sich Carey für das Princip des Schutzes erklärt,
glaubt er mehr als seine Gegner im wahren Geiste der Handelsfreiheit zu ver¬
fahren. Auch sein schließliches Ziel ist die allgemeine Freiheit des Verkehrs;
auch er will schon jetzt überall da, wo die Industrie eines Landes der Con-
currenz des Auslandes gewachsen ist, die Zölle beseitigt wissen; auch ihm fällt
es nicht ein, die Verschiedenheiten in den Naturanlagen der einzelnen Länder
zu verkennen und etwa zu verlangen, daß der Weinbau und die Seidenzucht
in einem ungünstigen Klima versucht werden soll; auch er weiß die Vortheile
einer Theilung und Combination der Arbeit der Nationen zu schätzen; auch
er nimmt nicht Partei für eine wirtschaftliche Jsolirung der einzelnen Staaten.
Allein er hebt einen Umstand hervor, der von den Anhängern nicht blos der
Handelsfreiheit, sondern auch mancher andern Freiheiten allzuleicht vergessen
wird: er fühlt instinctiv den kolossalen Unterschied heraus, welcher zwischen
formaler und materieller Freiheit besteht.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |