Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

macht hat, bessere Verfahrungsarten durch Zwangsgesetze ein und brachte durch
dieses Mittel ein Volk wieder zum Fortschritt, weiches durch den Despotismus
abgestumpft und träge geworden war. Doch alle diese Maßnahmen, zu denen
auch noch eine Regelung der zerrütteten Finanzen kam, und die in allen Rich¬
tungen durch Ordnung und Sparsamkeit unterstützt wurden, sind nur das Bei¬
werk der Verwaltung, aber nicht der Kern des Systems, durch welches Colberts
Name vor der Vergessenheit gesichert ist. Dieses System hat den Ruin eines
Theils seiner nächsten Wirkungen überdauert, und sein guter Geist hat selbst
über die Schädigung triumphirt, die Ludwig der Vierzehnte dem wirthschaft¬
lichen Wohlstande seines Volkes durch die unheilvolle Aufhebung des Edicts
von Nantes und durch die Vertreibung einer halben Million gerade der ge¬
schicktesten und fleißigsten Bewohner zufügte. Die verjagten Protestanten trugen
ihre Gewerbskunde und ihre Capitalien in die ihnen Schutz gewährenden Län¬
der; die Schweiz, einige deutsche Staaten, Holland und England erhielten den
wirthschaftlichen Zuwachs, der Frankreich verloren ging und um dessen Steige¬
rung Colbert so sehr besorgt gewesen war. Allein die augenblickliche Einbuße
wurde von den allgemeinen Institutionen der colbertscbcn Handelspolitik über¬
dauert, und selbst die späteren Mißregierungen und der unglückliche Freihandels¬
versuch von 1786 führten schließlich nur zu einem neuen Triumph seiner
Grundsätze.

Das Continentalsystem war in seinem Uebermaß noch immer heilsamer,
als es eine Freihandelspolitik gewesen sein würd? Mit der tiefsten Einsicht
sprach es Napoleon aus. daß ein Land, welches bei der damaligen Weltlage
den Grundsätzen der Handelsfreiheit folge, zu Staub gerieben werden müsse.
In der That folgte dem Continentalsystem, welches mit dem Frieden wegfiel,
in Frankreich sehr bald das rettende Schutzsystem, und auch andere Staaten
(wie besonders Nußland) wurden nach einiger Dauer der Freihandelsherrsckaft
bald gewahr, daß es nationale Industrien vor der Erdrückung durch die eng¬
lische Concurrenz zu schützen gebe. Was Frankreich selbst anbetrifft, so folgte
es von nun an selbst unter der übrigens nicht gerade lobenswerthen Restau¬
ration im Hauptpunkte d. h. im Schutz seiner Industrie den Grundsätzen seines
großen Ministers von ehemals, in dessen Anerkennung auch schon im vorigen Jahr¬
hundert Turgot und Necker. aber freilich ohne nachhaltigen Erfolg, gewetteifert
hatten. Selbst eine direct entgegenstehende Theorie, die gerade nach dem Sturze
Napoleons ihre Blüthen trieb und die Grundsätze der politischen Oekonomie
sehr weit verbreitete, ich meine die etwas oberflächliche Bearbeitung der Sand-
schen Lehren durch den ehemaligen Kaufmann, später ruinirten Fabrikanten,
dann verunglückten Politiker und schließlichen Oekonomiker I. B. Say, -- selbst
diese Theorie, die ihrer Gemeinverständlichkeit wegen bis in die untersten Ge-
werbskreife drang, aber von nationaler Politik nicht den geringsten Begriff


macht hat, bessere Verfahrungsarten durch Zwangsgesetze ein und brachte durch
dieses Mittel ein Volk wieder zum Fortschritt, weiches durch den Despotismus
abgestumpft und träge geworden war. Doch alle diese Maßnahmen, zu denen
auch noch eine Regelung der zerrütteten Finanzen kam, und die in allen Rich¬
tungen durch Ordnung und Sparsamkeit unterstützt wurden, sind nur das Bei¬
werk der Verwaltung, aber nicht der Kern des Systems, durch welches Colberts
Name vor der Vergessenheit gesichert ist. Dieses System hat den Ruin eines
Theils seiner nächsten Wirkungen überdauert, und sein guter Geist hat selbst
über die Schädigung triumphirt, die Ludwig der Vierzehnte dem wirthschaft¬
lichen Wohlstande seines Volkes durch die unheilvolle Aufhebung des Edicts
von Nantes und durch die Vertreibung einer halben Million gerade der ge¬
schicktesten und fleißigsten Bewohner zufügte. Die verjagten Protestanten trugen
ihre Gewerbskunde und ihre Capitalien in die ihnen Schutz gewährenden Län¬
der; die Schweiz, einige deutsche Staaten, Holland und England erhielten den
wirthschaftlichen Zuwachs, der Frankreich verloren ging und um dessen Steige¬
rung Colbert so sehr besorgt gewesen war. Allein die augenblickliche Einbuße
wurde von den allgemeinen Institutionen der colbertscbcn Handelspolitik über¬
dauert, und selbst die späteren Mißregierungen und der unglückliche Freihandels¬
versuch von 1786 führten schließlich nur zu einem neuen Triumph seiner
Grundsätze.

Das Continentalsystem war in seinem Uebermaß noch immer heilsamer,
als es eine Freihandelspolitik gewesen sein würd? Mit der tiefsten Einsicht
sprach es Napoleon aus. daß ein Land, welches bei der damaligen Weltlage
den Grundsätzen der Handelsfreiheit folge, zu Staub gerieben werden müsse.
In der That folgte dem Continentalsystem, welches mit dem Frieden wegfiel,
in Frankreich sehr bald das rettende Schutzsystem, und auch andere Staaten
(wie besonders Nußland) wurden nach einiger Dauer der Freihandelsherrsckaft
bald gewahr, daß es nationale Industrien vor der Erdrückung durch die eng¬
lische Concurrenz zu schützen gebe. Was Frankreich selbst anbetrifft, so folgte
es von nun an selbst unter der übrigens nicht gerade lobenswerthen Restau¬
ration im Hauptpunkte d. h. im Schutz seiner Industrie den Grundsätzen seines
großen Ministers von ehemals, in dessen Anerkennung auch schon im vorigen Jahr¬
hundert Turgot und Necker. aber freilich ohne nachhaltigen Erfolg, gewetteifert
hatten. Selbst eine direct entgegenstehende Theorie, die gerade nach dem Sturze
Napoleons ihre Blüthen trieb und die Grundsätze der politischen Oekonomie
sehr weit verbreitete, ich meine die etwas oberflächliche Bearbeitung der Sand-
schen Lehren durch den ehemaligen Kaufmann, später ruinirten Fabrikanten,
dann verunglückten Politiker und schließlichen Oekonomiker I. B. Say, — selbst
diese Theorie, die ihrer Gemeinverständlichkeit wegen bis in die untersten Ge-
werbskreife drang, aber von nationaler Politik nicht den geringsten Begriff


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0416" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/190040"/>
          <p xml:id="ID_1425" prev="#ID_1424"> macht hat, bessere Verfahrungsarten durch Zwangsgesetze ein und brachte durch<lb/>
dieses Mittel ein Volk wieder zum Fortschritt, weiches durch den Despotismus<lb/>
abgestumpft und träge geworden war. Doch alle diese Maßnahmen, zu denen<lb/>
auch noch eine Regelung der zerrütteten Finanzen kam, und die in allen Rich¬<lb/>
tungen durch Ordnung und Sparsamkeit unterstützt wurden, sind nur das Bei¬<lb/>
werk der Verwaltung, aber nicht der Kern des Systems, durch welches Colberts<lb/>
Name vor der Vergessenheit gesichert ist. Dieses System hat den Ruin eines<lb/>
Theils seiner nächsten Wirkungen überdauert, und sein guter Geist hat selbst<lb/>
über die Schädigung triumphirt, die Ludwig der Vierzehnte dem wirthschaft¬<lb/>
lichen Wohlstande seines Volkes durch die unheilvolle Aufhebung des Edicts<lb/>
von Nantes und durch die Vertreibung einer halben Million gerade der ge¬<lb/>
schicktesten und fleißigsten Bewohner zufügte. Die verjagten Protestanten trugen<lb/>
ihre Gewerbskunde und ihre Capitalien in die ihnen Schutz gewährenden Län¬<lb/>
der; die Schweiz, einige deutsche Staaten, Holland und England erhielten den<lb/>
wirthschaftlichen Zuwachs, der Frankreich verloren ging und um dessen Steige¬<lb/>
rung Colbert so sehr besorgt gewesen war. Allein die augenblickliche Einbuße<lb/>
wurde von den allgemeinen Institutionen der colbertscbcn Handelspolitik über¬<lb/>
dauert, und selbst die späteren Mißregierungen und der unglückliche Freihandels¬<lb/>
versuch von 1786 führten schließlich nur zu einem neuen Triumph seiner<lb/>
Grundsätze.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1426" next="#ID_1427"> Das Continentalsystem war in seinem Uebermaß noch immer heilsamer,<lb/>
als es eine Freihandelspolitik gewesen sein würd? Mit der tiefsten Einsicht<lb/>
sprach es Napoleon aus. daß ein Land, welches bei der damaligen Weltlage<lb/>
den Grundsätzen der Handelsfreiheit folge, zu Staub gerieben werden müsse.<lb/>
In der That folgte dem Continentalsystem, welches mit dem Frieden wegfiel,<lb/>
in Frankreich sehr bald das rettende Schutzsystem, und auch andere Staaten<lb/>
(wie besonders Nußland) wurden nach einiger Dauer der Freihandelsherrsckaft<lb/>
bald gewahr, daß es nationale Industrien vor der Erdrückung durch die eng¬<lb/>
lische Concurrenz zu schützen gebe. Was Frankreich selbst anbetrifft, so folgte<lb/>
es von nun an selbst unter der übrigens nicht gerade lobenswerthen Restau¬<lb/>
ration im Hauptpunkte d. h. im Schutz seiner Industrie den Grundsätzen seines<lb/>
großen Ministers von ehemals, in dessen Anerkennung auch schon im vorigen Jahr¬<lb/>
hundert Turgot und Necker. aber freilich ohne nachhaltigen Erfolg, gewetteifert<lb/>
hatten. Selbst eine direct entgegenstehende Theorie, die gerade nach dem Sturze<lb/>
Napoleons ihre Blüthen trieb und die Grundsätze der politischen Oekonomie<lb/>
sehr weit verbreitete, ich meine die etwas oberflächliche Bearbeitung der Sand-<lb/>
schen Lehren durch den ehemaligen Kaufmann, später ruinirten Fabrikanten,<lb/>
dann verunglückten Politiker und schließlichen Oekonomiker I. B. Say, &#x2014; selbst<lb/>
diese Theorie, die ihrer Gemeinverständlichkeit wegen bis in die untersten Ge-<lb/>
werbskreife drang, aber von nationaler Politik nicht den geringsten Begriff</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0416] macht hat, bessere Verfahrungsarten durch Zwangsgesetze ein und brachte durch dieses Mittel ein Volk wieder zum Fortschritt, weiches durch den Despotismus abgestumpft und träge geworden war. Doch alle diese Maßnahmen, zu denen auch noch eine Regelung der zerrütteten Finanzen kam, und die in allen Rich¬ tungen durch Ordnung und Sparsamkeit unterstützt wurden, sind nur das Bei¬ werk der Verwaltung, aber nicht der Kern des Systems, durch welches Colberts Name vor der Vergessenheit gesichert ist. Dieses System hat den Ruin eines Theils seiner nächsten Wirkungen überdauert, und sein guter Geist hat selbst über die Schädigung triumphirt, die Ludwig der Vierzehnte dem wirthschaft¬ lichen Wohlstande seines Volkes durch die unheilvolle Aufhebung des Edicts von Nantes und durch die Vertreibung einer halben Million gerade der ge¬ schicktesten und fleißigsten Bewohner zufügte. Die verjagten Protestanten trugen ihre Gewerbskunde und ihre Capitalien in die ihnen Schutz gewährenden Län¬ der; die Schweiz, einige deutsche Staaten, Holland und England erhielten den wirthschaftlichen Zuwachs, der Frankreich verloren ging und um dessen Steige¬ rung Colbert so sehr besorgt gewesen war. Allein die augenblickliche Einbuße wurde von den allgemeinen Institutionen der colbertscbcn Handelspolitik über¬ dauert, und selbst die späteren Mißregierungen und der unglückliche Freihandels¬ versuch von 1786 führten schließlich nur zu einem neuen Triumph seiner Grundsätze. Das Continentalsystem war in seinem Uebermaß noch immer heilsamer, als es eine Freihandelspolitik gewesen sein würd? Mit der tiefsten Einsicht sprach es Napoleon aus. daß ein Land, welches bei der damaligen Weltlage den Grundsätzen der Handelsfreiheit folge, zu Staub gerieben werden müsse. In der That folgte dem Continentalsystem, welches mit dem Frieden wegfiel, in Frankreich sehr bald das rettende Schutzsystem, und auch andere Staaten (wie besonders Nußland) wurden nach einiger Dauer der Freihandelsherrsckaft bald gewahr, daß es nationale Industrien vor der Erdrückung durch die eng¬ lische Concurrenz zu schützen gebe. Was Frankreich selbst anbetrifft, so folgte es von nun an selbst unter der übrigens nicht gerade lobenswerthen Restau¬ ration im Hauptpunkte d. h. im Schutz seiner Industrie den Grundsätzen seines großen Ministers von ehemals, in dessen Anerkennung auch schon im vorigen Jahr¬ hundert Turgot und Necker. aber freilich ohne nachhaltigen Erfolg, gewetteifert hatten. Selbst eine direct entgegenstehende Theorie, die gerade nach dem Sturze Napoleons ihre Blüthen trieb und die Grundsätze der politischen Oekonomie sehr weit verbreitete, ich meine die etwas oberflächliche Bearbeitung der Sand- schen Lehren durch den ehemaligen Kaufmann, später ruinirten Fabrikanten, dann verunglückten Politiker und schließlichen Oekonomiker I. B. Say, — selbst diese Theorie, die ihrer Gemeinverständlichkeit wegen bis in die untersten Ge- werbskreife drang, aber von nationaler Politik nicht den geringsten Begriff

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341799_360480
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341799_360480/416
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341799_360480/416>, abgerufen am 22.07.2024.