Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, II. Semester. IV. Band.Ein süddeutsches Sonderbundsprojeet vom Jahre 1815. Immer wieder, so oft der natürliche Lauf der Dinge an dem losen Ge¬ Vrenjbottn IV. 1864. 51
Ein süddeutsches Sonderbundsprojeet vom Jahre 1815. Immer wieder, so oft der natürliche Lauf der Dinge an dem losen Ge¬ Vrenjbottn IV. 1864. 51
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0405" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/190029"/> </div> <div n="1"> <head> Ein süddeutsches Sonderbundsprojeet vom Jahre 1815.</head><lb/> <p xml:id="ID_1387" next="#ID_1388"> Immer wieder, so oft der natürliche Lauf der Dinge an dem losen Ge¬<lb/> fügt unseres deutschen Staatenaggregates den Beweis liefert, daß es die Macht<lb/> allein ist. welche einen Staat bildet und erkalt; so oft die beiden Großstaaten<lb/> durch ein rasches, energisches Handeln die Nutzlosigkeit der Kleinstaaterei vor<lb/> die Augen aller, die sehen wollen, führt, tauchen Bestrebungen auf, die zersplit¬<lb/> terte Menge der Kleinen in einem Separatbunde den Großen gegenüberzustellen.<lb/> Regelmäßig scheitern diese Bestrebungen an der Unnatur einer solchen Verbin¬<lb/> dung, deren Symptome erstaunlich rasch zu Tage treten, aber immer wiede<lb/> (wir brauchen nicht an nahe liegende Beispiele zu erinnern) erneuern sich in<lb/> irgendeiner Form dieselben Versuche. Es sei erlaubt, hier ein todtgeborne«<lb/> Sonderbundsproject aus der Zeit des zweiten pariser Friedens in Erinnerung<lb/> zu bringen. Es ist nicht ganz genau, wenn Pertz in Steins Leben (IV. 586)<lb/> sagt: „Vergeblich suchte sich Bayern durch einen Bund mit Würtemberg und<lb/> Baden ein größeres Gewicht in den allgemeinen Angelegenheiten zu verschaffen."<lb/> Der Versuch ging nicht zunächst von Bayern aus und verfolgte doch noch wei¬<lb/> tere Zwecke als die eines momentanen Vortheils. Eine tiefe Verstimmung<lb/> hatte sich im Verlauf der Verhandlungen des zweiten pariser Friedens der klei-<lb/> neren Staaten bemächtigt; die Klage des Kronprinzen von Würtemberg (die<lb/> fast wie eine Ahnung von dem, was er acht Jahre später als König erdulden<lb/> mußte, klingt) über die „vierfache Despotie, welche seit dem Frieden von Paris<lb/> sich anmaßt, über die theuersten Interessen aller europäischen Völker in letzter<lb/> Instanz abzusprechen" ist bekannt und bezeichnend genug. Die Gesandten der<lb/> vier großen Mächte hüllten ihre Conferenzen in ein undurchdringliches Dunkel.<lb/> „Ohne die Zeitungen." klagt der Vertreter eines deutschen Kleinstaates. „wüß-<lb/> ten wir nicht einmal, daß Bonaparte in der Gewalt der Engländer ist und<lb/> nach Se. Helena gebracht wird." Und in dieser Abgeschlossenheit war System und<lb/> Tendenz. Durch die Indiscretion eines Eingeweihten erfuhren die im Dunkel<lb/> tastenden Diplomaten, daß dieses Geheimniß das Resultat einer Verabredung sei.<lb/> welche die Minister der vier großen Mächte getroffen. Auch vermochte nichts, die<lb/> verschlossenen Pforten zu öffnen. ,Mus vous p^sentous tous," schreibt unser Ge-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Vrenjbottn IV. 1864. 51</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0405]
Ein süddeutsches Sonderbundsprojeet vom Jahre 1815.
Immer wieder, so oft der natürliche Lauf der Dinge an dem losen Ge¬
fügt unseres deutschen Staatenaggregates den Beweis liefert, daß es die Macht
allein ist. welche einen Staat bildet und erkalt; so oft die beiden Großstaaten
durch ein rasches, energisches Handeln die Nutzlosigkeit der Kleinstaaterei vor
die Augen aller, die sehen wollen, führt, tauchen Bestrebungen auf, die zersplit¬
terte Menge der Kleinen in einem Separatbunde den Großen gegenüberzustellen.
Regelmäßig scheitern diese Bestrebungen an der Unnatur einer solchen Verbin¬
dung, deren Symptome erstaunlich rasch zu Tage treten, aber immer wiede
(wir brauchen nicht an nahe liegende Beispiele zu erinnern) erneuern sich in
irgendeiner Form dieselben Versuche. Es sei erlaubt, hier ein todtgeborne«
Sonderbundsproject aus der Zeit des zweiten pariser Friedens in Erinnerung
zu bringen. Es ist nicht ganz genau, wenn Pertz in Steins Leben (IV. 586)
sagt: „Vergeblich suchte sich Bayern durch einen Bund mit Würtemberg und
Baden ein größeres Gewicht in den allgemeinen Angelegenheiten zu verschaffen."
Der Versuch ging nicht zunächst von Bayern aus und verfolgte doch noch wei¬
tere Zwecke als die eines momentanen Vortheils. Eine tiefe Verstimmung
hatte sich im Verlauf der Verhandlungen des zweiten pariser Friedens der klei-
neren Staaten bemächtigt; die Klage des Kronprinzen von Würtemberg (die
fast wie eine Ahnung von dem, was er acht Jahre später als König erdulden
mußte, klingt) über die „vierfache Despotie, welche seit dem Frieden von Paris
sich anmaßt, über die theuersten Interessen aller europäischen Völker in letzter
Instanz abzusprechen" ist bekannt und bezeichnend genug. Die Gesandten der
vier großen Mächte hüllten ihre Conferenzen in ein undurchdringliches Dunkel.
„Ohne die Zeitungen." klagt der Vertreter eines deutschen Kleinstaates. „wüß-
ten wir nicht einmal, daß Bonaparte in der Gewalt der Engländer ist und
nach Se. Helena gebracht wird." Und in dieser Abgeschlossenheit war System und
Tendenz. Durch die Indiscretion eines Eingeweihten erfuhren die im Dunkel
tastenden Diplomaten, daß dieses Geheimniß das Resultat einer Verabredung sei.
welche die Minister der vier großen Mächte getroffen. Auch vermochte nichts, die
verschlossenen Pforten zu öffnen. ,Mus vous p^sentous tous," schreibt unser Ge-
Vrenjbottn IV. 1864. 51
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |