Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, II. Semester. IV. Band.Herr v. Bismarck kann nicht gründlicher die liberale Partei Verachten, als Und dann -- ist Herr v. Bismarck der preußische Staat? Das ist der Wohl wissen wir, daß Männer, die wir mit Stolz und Freude die unsern Daß diejenigen radicalen Elemente -- und es giebt deren auch im Bereich Herr v. Bismarck kann nicht gründlicher die liberale Partei Verachten, als Und dann — ist Herr v. Bismarck der preußische Staat? Das ist der Wohl wissen wir, daß Männer, die wir mit Stolz und Freude die unsern Daß diejenigen radicalen Elemente — und es giebt deren auch im Bereich <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0321" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/189945"/> <p xml:id="ID_1106" prev="#ID_1105"> Herr v. Bismarck kann nicht gründlicher die liberale Partei Verachten, als<lb/> Friedrich der Große die deutsche Literatur verachtet hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1107"> Und dann — ist Herr v. Bismarck der preußische Staat? Das ist der<lb/> entscheidende Punkt. Ursprünglich begann der Nationalvcrein mit der Hin-<lb/> weisung auf König Wilhelm und die neue Aera; als die zufälligen preußischen<lb/> Verhältnisse sich geändert hatten, trat das preußische Volk in seinen Abgeord¬<lb/> neten an die Stelle: jetzt war eine Regeneration des Vereins nur noch möglich,<lb/> wenn man kurzweg „den preußischen Staat" setzte. Das ist eine naturgemäße<lb/> Consequenz, man mag noch so sehr dagegen sich sträuben wollen. Oder wäre<lb/> es polnischer Verstand gewesen, wenn man zur Zeit Schwerin-Auerswalds<lb/> an ein wandelbares Ministerium in Berlin die ganze Zukunft Deutschlands<lb/> geknüpft hätte? Man gründete sie auf einen festeren Grund! auf einen historisch<lb/> gewordenen, organisch gegliederten, machtvollen Staat. Man streiche ihn doch<lb/> aus, wenn man kann; kann man es aber nicht, so rechne man mit ihm.</p><lb/> <p xml:id="ID_1108"> Wohl wissen wir, daß Männer, die wir mit Stolz und Freude die unsern<lb/> nennen, dieser selben Auffassung im Verein Ausdruck gegeben haben; aber<lb/> schließlich haben sie sich doch einer nichtssagenden Formel anbequemt. Wir em¬<lb/> pfinden mit ihnen den innigen Zusammenhang freiheitlicher und einheitlicher<lb/> Bestrebungen, mit ihnen kämpfen wir im innern Kampf, der dem jungen preu¬<lb/> ßischen Verfassungsleben beschieden ist, unter demselben Banner. Aber wir<lb/> meinen, daß unsern deutschen Zuständen und dem Ziele, dem wir auf diesem<lb/> Gebiet nachstreben, der Particularismus ein weit schlimmerer Feind ist al? die<lb/> Reaction. Und gerade in solcher Pause der nationalen Bestrebungen, wie sie<lb/> jetzt beliebt wird, wächst dieser ärgste Feind der deutschen Einheit unter der<lb/> Maske der Freisinnigkeit. Wenn Einer berufen war, diesen Gesichtspunkt ins<lb/> Auge zu fassen, so war es der Nationalverein. Statt dessen hat er den Verzicht<lb/> auf diesen Beruf proclamirt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1109" next="#ID_1110"> Daß diejenigen radicalen Elemente — und es giebt deren auch im Bereich<lb/> des Nationalvereins —, die den gegenwärtigen preußischen Staat am liebsten<lb/> vorerst zertrümmerten, um das Kunstwerk der Zukunft daraus hervorzuzaubern,<lb/> daß diese mit der Abwendung des Vereins von Preußen zufrieden sind, ist er¬<lb/> klärlich. Ebenso erklärlich ist es von der großen Schaar derer, die da sagen<lb/> oder glauben, die deutsche Kaiserkrone werde schließlich als „Prämie für Wohl-<lb/> Verhalten" ertheilt, und alle deutschen Staaten seien zum Stangenklettern nach<lb/> diesem Preise aufzufordern. Daß aber auch die. welche mit uns meinen, daß<lb/> für die Entwicklung der deutschen Frage am preußischen Staat unabänderlich<lb/> festzuhalten, den Beschlüssen beistimmen, erklärt sich nur aus Nützlichkeitsgründen<lb/> und politischen Rücksichten, die wir nicht anerkennen können. Die Fahne<lb/> Preußens flattert hoch genug, daß man auch unter ungünstigen Zeitverhältnissen<lb/> sich zu ihr bekennen darf; und die, um deretwillen man das Bekenntniß ver.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0321]
Herr v. Bismarck kann nicht gründlicher die liberale Partei Verachten, als
Friedrich der Große die deutsche Literatur verachtet hat.
Und dann — ist Herr v. Bismarck der preußische Staat? Das ist der
entscheidende Punkt. Ursprünglich begann der Nationalvcrein mit der Hin-
weisung auf König Wilhelm und die neue Aera; als die zufälligen preußischen
Verhältnisse sich geändert hatten, trat das preußische Volk in seinen Abgeord¬
neten an die Stelle: jetzt war eine Regeneration des Vereins nur noch möglich,
wenn man kurzweg „den preußischen Staat" setzte. Das ist eine naturgemäße
Consequenz, man mag noch so sehr dagegen sich sträuben wollen. Oder wäre
es polnischer Verstand gewesen, wenn man zur Zeit Schwerin-Auerswalds
an ein wandelbares Ministerium in Berlin die ganze Zukunft Deutschlands
geknüpft hätte? Man gründete sie auf einen festeren Grund! auf einen historisch
gewordenen, organisch gegliederten, machtvollen Staat. Man streiche ihn doch
aus, wenn man kann; kann man es aber nicht, so rechne man mit ihm.
Wohl wissen wir, daß Männer, die wir mit Stolz und Freude die unsern
nennen, dieser selben Auffassung im Verein Ausdruck gegeben haben; aber
schließlich haben sie sich doch einer nichtssagenden Formel anbequemt. Wir em¬
pfinden mit ihnen den innigen Zusammenhang freiheitlicher und einheitlicher
Bestrebungen, mit ihnen kämpfen wir im innern Kampf, der dem jungen preu¬
ßischen Verfassungsleben beschieden ist, unter demselben Banner. Aber wir
meinen, daß unsern deutschen Zuständen und dem Ziele, dem wir auf diesem
Gebiet nachstreben, der Particularismus ein weit schlimmerer Feind ist al? die
Reaction. Und gerade in solcher Pause der nationalen Bestrebungen, wie sie
jetzt beliebt wird, wächst dieser ärgste Feind der deutschen Einheit unter der
Maske der Freisinnigkeit. Wenn Einer berufen war, diesen Gesichtspunkt ins
Auge zu fassen, so war es der Nationalverein. Statt dessen hat er den Verzicht
auf diesen Beruf proclamirt.
Daß diejenigen radicalen Elemente — und es giebt deren auch im Bereich
des Nationalvereins —, die den gegenwärtigen preußischen Staat am liebsten
vorerst zertrümmerten, um das Kunstwerk der Zukunft daraus hervorzuzaubern,
daß diese mit der Abwendung des Vereins von Preußen zufrieden sind, ist er¬
klärlich. Ebenso erklärlich ist es von der großen Schaar derer, die da sagen
oder glauben, die deutsche Kaiserkrone werde schließlich als „Prämie für Wohl-
Verhalten" ertheilt, und alle deutschen Staaten seien zum Stangenklettern nach
diesem Preise aufzufordern. Daß aber auch die. welche mit uns meinen, daß
für die Entwicklung der deutschen Frage am preußischen Staat unabänderlich
festzuhalten, den Beschlüssen beistimmen, erklärt sich nur aus Nützlichkeitsgründen
und politischen Rücksichten, die wir nicht anerkennen können. Die Fahne
Preußens flattert hoch genug, daß man auch unter ungünstigen Zeitverhältnissen
sich zu ihr bekennen darf; und die, um deretwillen man das Bekenntniß ver.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |