Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, II. Semester. IV. Band.Vermischte Literatur. Theorie und Praxis der Bibliothekswissenschaft; Grundlinien der Ar es lo so lösen sah a fr, von Johann Georg Scizingcr. Dresden, Louis Ehlcrmann 1863. gr. 8. XVI. und 350 Seiten. Ein aus eifrigem Studium und vielseitigen Erfahrungen hervorgegangenes Namentlich ist auf den dritten Abschnitt der Einrichtungskunde aufmerksam zu Eine gleichfalls neue und lichtvolle Bearbeitung hat die Ar es i v s w i s se u- Kurze Schleswig-h olstein sche Landesgeschichte von Georg Waitz. Kiel, Ernst Homann. 1864. 196 Seiten. Wie wir hören, hat das Buch ein populäres werden sollen. War dies wirk¬ Schwarzbuch über die dänische Mißregierung im Herzogthum Schleswig. Heft III und IV. Kiel. Schwerssche Buchhandlung. 1864. Vermischte Literatur. Theorie und Praxis der Bibliothekswissenschaft; Grundlinien der Ar es lo so lösen sah a fr, von Johann Georg Scizingcr. Dresden, Louis Ehlcrmann 1863. gr. 8. XVI. und 350 Seiten. Ein aus eifrigem Studium und vielseitigen Erfahrungen hervorgegangenes Namentlich ist auf den dritten Abschnitt der Einrichtungskunde aufmerksam zu Eine gleichfalls neue und lichtvolle Bearbeitung hat die Ar es i v s w i s se u- Kurze Schleswig-h olstein sche Landesgeschichte von Georg Waitz. Kiel, Ernst Homann. 1864. 196 Seiten. Wie wir hören, hat das Buch ein populäres werden sollen. War dies wirk¬ Schwarzbuch über die dänische Mißregierung im Herzogthum Schleswig. Heft III und IV. Kiel. Schwerssche Buchhandlung. 1864. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0162" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/189786"/> </div> <div n="1"> <head> Vermischte Literatur.</head><lb/> <div n="2"> <head> Theorie und Praxis der Bibliothekswissenschaft; Grundlinien<lb/> der Ar es lo so lösen sah a fr, von Johann Georg Scizingcr. Dresden,<lb/> Louis Ehlcrmann 1863. gr. 8. XVI. und 350 Seiten.</head><lb/> <p xml:id="ID_617"> Ein aus eifrigem Studium und vielseitigen Erfahrungen hervorgegangenes<lb/> Werk, durch welches die Bibliothekswissenschaft erst ihre eigentliche Begrün¬<lb/> dung erhält, indem darin der ganze Umfang aller zu ihrem Bereiche gehörigen<lb/> Kenntnisse wie aller in den Kreis der bibliothekarischen Geschäftsführung einschlagen-<lb/> den Themen und Regeln aufgenommen und in logischer Folge nach ihrem innern<lb/> Zusammenhange bündig und faßlich dargestellt sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_618"> Namentlich ist auf den dritten Abschnitt der Einrichtungskunde aufmerksam zu<lb/> machen, welcher einen der schwierigsten und streitigsten Punkte im Bibliothcksfache<lb/> behandelt, und ein neues bibliographisches System aufstellt, mit dem ein<lb/> ganz ausführlicher und genan präcisirter Plan vorliegt, nach welchem man größeren<lb/> wie kleineren Büchermassen (für Bibliotheken, antiquarische Lager, Privatbücher-<lb/> sammlungen) eine Eintheilung und Ordnung geben kann, die dem wissenschaftlichen<lb/> Pnncipe wie dem praktischen Bedürfnisse gleichmäßig entspricht. Aus der Einleitung<lb/> des Abschnittes ersieht man, wie dieses universelle System mehrfacher Modificationen<lb/> fähig ist, wornach es denn auch den verschiedenen Ansichten und Anforderungen sich<lb/> culbcquemen läßt, so daß es Anspruch auf allgemeine Anwendbarkeit hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_619"> Eine gleichfalls neue und lichtvolle Bearbeitung hat die Ar es i v s w i s se u-<lb/> sch äst erfahren, welche hier in einem kurzen Umrisse sich darstellen ließ, weil in<lb/> vielen Punkten auf die Ausführungen der Bibliothekswissenschaft hingewiesen wer¬<lb/> den konnte.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Kurze Schleswig-h olstein sche Landesgeschichte von Georg Waitz.<lb/> Kiel, Ernst Homann. 1864. 196 Seiten.</head><lb/> <p xml:id="ID_620"> Wie wir hören, hat das Buch ein populäres werden sollen. War dies wirk¬<lb/> lich die Absicht des Verfassers, so ist sie nicht erreicht worden. Waitz gehört, niemand<lb/> wird das zu bcsirciten geneigt sein, zu unsern rcspcctabclsten Geschichtsforschern, aber<lb/> schon das wird angefochten werden können, daß er in gleich hohem Maße Geschicht¬<lb/> schreiber sei. Die Gabe künstlerisch schöner Darstellung, anschaulicher Schilderung,<lb/> lebendiger Erzählung, der Sinn für malerisches Detail, Neigung und Geschick, die<lb/> betreffenden Dinge, Zustände und Personen so zu charakterisiren, daß wir sie sehen<lb/> und erleben, nicht blos von ihnen lesen — alle diese nach heutigen Anforderungen<lb/> nothwendigen Eigenschaften des productiven Historikers mangeln ihm beinahe ganz.<lb/> Sein Buch ist eine trockene Aneinanderreihung dessen, was sich seit den ältesten Zei¬<lb/> ten bis zum Aussterben des dänischen Mannsstammes in den Herzogtümern begeben<lb/> hat, eine vortreffliche Uebersicht über diese Begebenheiten für den Fachmann, aber<lb/> sicher nicht für das große Publicum, das Volk, welches Fleisch und Blut, Leben<lb/> und Farbe bei den Dingen verlangt, für die es sich interessiren soll.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Schwarzbuch über die dänische Mißregierung im Herzogthum<lb/> Schleswig. Heft III und IV. Kiel. Schwerssche Buchhandlung. 1864.</head><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0162]
Vermischte Literatur.
Theorie und Praxis der Bibliothekswissenschaft; Grundlinien
der Ar es lo so lösen sah a fr, von Johann Georg Scizingcr. Dresden,
Louis Ehlcrmann 1863. gr. 8. XVI. und 350 Seiten.
Ein aus eifrigem Studium und vielseitigen Erfahrungen hervorgegangenes
Werk, durch welches die Bibliothekswissenschaft erst ihre eigentliche Begrün¬
dung erhält, indem darin der ganze Umfang aller zu ihrem Bereiche gehörigen
Kenntnisse wie aller in den Kreis der bibliothekarischen Geschäftsführung einschlagen-
den Themen und Regeln aufgenommen und in logischer Folge nach ihrem innern
Zusammenhange bündig und faßlich dargestellt sind.
Namentlich ist auf den dritten Abschnitt der Einrichtungskunde aufmerksam zu
machen, welcher einen der schwierigsten und streitigsten Punkte im Bibliothcksfache
behandelt, und ein neues bibliographisches System aufstellt, mit dem ein
ganz ausführlicher und genan präcisirter Plan vorliegt, nach welchem man größeren
wie kleineren Büchermassen (für Bibliotheken, antiquarische Lager, Privatbücher-
sammlungen) eine Eintheilung und Ordnung geben kann, die dem wissenschaftlichen
Pnncipe wie dem praktischen Bedürfnisse gleichmäßig entspricht. Aus der Einleitung
des Abschnittes ersieht man, wie dieses universelle System mehrfacher Modificationen
fähig ist, wornach es denn auch den verschiedenen Ansichten und Anforderungen sich
culbcquemen läßt, so daß es Anspruch auf allgemeine Anwendbarkeit hat.
Eine gleichfalls neue und lichtvolle Bearbeitung hat die Ar es i v s w i s se u-
sch äst erfahren, welche hier in einem kurzen Umrisse sich darstellen ließ, weil in
vielen Punkten auf die Ausführungen der Bibliothekswissenschaft hingewiesen wer¬
den konnte.
Kurze Schleswig-h olstein sche Landesgeschichte von Georg Waitz.
Kiel, Ernst Homann. 1864. 196 Seiten.
Wie wir hören, hat das Buch ein populäres werden sollen. War dies wirk¬
lich die Absicht des Verfassers, so ist sie nicht erreicht worden. Waitz gehört, niemand
wird das zu bcsirciten geneigt sein, zu unsern rcspcctabclsten Geschichtsforschern, aber
schon das wird angefochten werden können, daß er in gleich hohem Maße Geschicht¬
schreiber sei. Die Gabe künstlerisch schöner Darstellung, anschaulicher Schilderung,
lebendiger Erzählung, der Sinn für malerisches Detail, Neigung und Geschick, die
betreffenden Dinge, Zustände und Personen so zu charakterisiren, daß wir sie sehen
und erleben, nicht blos von ihnen lesen — alle diese nach heutigen Anforderungen
nothwendigen Eigenschaften des productiven Historikers mangeln ihm beinahe ganz.
Sein Buch ist eine trockene Aneinanderreihung dessen, was sich seit den ältesten Zei¬
ten bis zum Aussterben des dänischen Mannsstammes in den Herzogtümern begeben
hat, eine vortreffliche Uebersicht über diese Begebenheiten für den Fachmann, aber
sicher nicht für das große Publicum, das Volk, welches Fleisch und Blut, Leben
und Farbe bei den Dingen verlangt, für die es sich interessiren soll.
Schwarzbuch über die dänische Mißregierung im Herzogthum
Schleswig. Heft III und IV. Kiel. Schwerssche Buchhandlung. 1864.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |