Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, II. Semester. IV. Band.wäre, so daß dem abgetretenen Theile der Monarchie die Autonomie gesichert Wir werden nicht fehlgehen, wenn wir nach allem, was im Vorherigen Wenn die Denkschrift gegen den Schluß hin sagt, was Rußland zu der Nach dem Gesagten hat der Verfasser dieser Vertheidigungsschrift dem Gro߬ wäre, so daß dem abgetretenen Theile der Monarchie die Autonomie gesichert Wir werden nicht fehlgehen, wenn wir nach allem, was im Vorherigen Wenn die Denkschrift gegen den Schluß hin sagt, was Rußland zu der Nach dem Gesagten hat der Verfasser dieser Vertheidigungsschrift dem Gro߬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0142" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/189766"/> <p xml:id="ID_556" prev="#ID_555"> wäre, so daß dem abgetretenen Theile der Monarchie die Autonomie gesichert<lb/> würde, während die Integrität der Monarchie aufrecht erhalten bleibe, indem<lb/> eine Erklärung dieser Männer von den Cabineten benutzt werden könnte."</p><lb/> <p xml:id="ID_557"> Wir werden nicht fehlgehen, wenn wir nach allem, was im Vorherigen<lb/> den Entstellungen der Denkschrift als die Wahrheit entgegengehalten worden ist,<lb/> die Uebertragung der russischen Ansprüche (nicht Rechte; denn solche hat das<lb/> Haus Gottorp so wenig wie das Haus Glücksburg) auf den Großherzog von<lb/> Oldenburg nichts als eine Intrigue mit dem Zwecke war, die definitive Lösung<lb/> der Erbfolgefrage im deutschen Interesse zu hintertreiben oder doch hinauszu¬<lb/> schieben, um Zeit zu Verhandlungen mit jenen „einflußreichen Männern in<lb/> Holstein, welche sich nicht für den Prinzen bon Augustenburg ausgesprochen ha¬<lb/> ben", zu gewinnen und durch Benutzung einer Erklärung dieser Herren, mit<lb/> denen natürlich die Scheel-PIessen, die Blome und deren Suite gemeint sind,<lb/> die Integrität der dänischen Monarchie wieder herzustellen. Jedenfalls ist die<lb/> Rolle, die Großherzog Peter nach unsern Enthüllungen im Auftrage seines Pe¬<lb/> tersburger Vetters zu spielen übernommen hat. eine sehr zweideutige. Kein<lb/> Sehender wird seinen Advocaten glauben, daß Nußland indem es ihn bewo¬<lb/> gen, als Candidat aufzutreten, deutsche Interessen zu fördern beabsichtigt habe,<lb/> und kaum wird man sich nach dem angeführten Gesandtschaftsbericht vom 3. Juni<lb/> noch des Verdachts erwehren, daß Rußland den oldenburgischen Prätendenten<lb/> sofort fallen lassen würde wie 18S2, wenn eine Erklärung der holsteinischen „Ein¬<lb/> flußreichen" die Möglichkeit böte, eine Personalunion zu Stande zu bringen.</p><lb/> <p xml:id="ID_558"> Wenn die Denkschrift gegen den Schluß hin sagt, was Rußland zu der<lb/> Cession von Kissingen bewogen habe, sei ein Geheimniß, so ist denkbar, daß<lb/> der Verfasser der Denkschrift einen Schleier vor den Augen hat. Für uns<lb/> Andere ist die Sache nichts weniger als geheimnißvoll. Wenn irgend möglich<lb/> Neubefestigung des londoner Protokolls von 1852 und Aufrechthaltung der<lb/> dänischen Monarchie auf Grund einer Willensäußerung der antiaugustenburgischen<lb/> Partei in der holsteinischen Ritterschaft, wo dann der Oldenburger zurückzutre¬<lb/> ten hätte, oder, wenn das nicht zu erreichen: Thronbesteigung des russischen<lb/> Kandidaten in den Herzogtümern, Einsetzung eines Fürsten in Schleswig-<lb/> Holstein, der in dem Czaren den Chef seines Hauses verehrt, also entweder<lb/> ein Nußland verpflichteter Herrscher im ganzen bisherigen dänischen Staate<lb/> oder zwei russische V asall e n fürsten, einer in Dänemark und einer in<lb/> den Herzogthümern. Das und nichts Anderes wird das Geheimniß sein, welches<lb/> die Denkschrift nicht zu ergründen vermag.</p><lb/> <p xml:id="ID_559" next="#ID_560"> Nach dem Gesagten hat der Verfasser dieser Vertheidigungsschrift dem Gro߬<lb/> herzog Peter mit derselben keinen Dienst erwiesen, der zu danken wäre; denn<lb/> schwerlich wird die Kandidatur Oldenburgs durch dieselbe populärer geworden sein,<lb/> zumal inzwischen Rußland in Kopenhagen eine Familienverbindung angeknüpft</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0142]
wäre, so daß dem abgetretenen Theile der Monarchie die Autonomie gesichert
würde, während die Integrität der Monarchie aufrecht erhalten bleibe, indem
eine Erklärung dieser Männer von den Cabineten benutzt werden könnte."
Wir werden nicht fehlgehen, wenn wir nach allem, was im Vorherigen
den Entstellungen der Denkschrift als die Wahrheit entgegengehalten worden ist,
die Uebertragung der russischen Ansprüche (nicht Rechte; denn solche hat das
Haus Gottorp so wenig wie das Haus Glücksburg) auf den Großherzog von
Oldenburg nichts als eine Intrigue mit dem Zwecke war, die definitive Lösung
der Erbfolgefrage im deutschen Interesse zu hintertreiben oder doch hinauszu¬
schieben, um Zeit zu Verhandlungen mit jenen „einflußreichen Männern in
Holstein, welche sich nicht für den Prinzen bon Augustenburg ausgesprochen ha¬
ben", zu gewinnen und durch Benutzung einer Erklärung dieser Herren, mit
denen natürlich die Scheel-PIessen, die Blome und deren Suite gemeint sind,
die Integrität der dänischen Monarchie wieder herzustellen. Jedenfalls ist die
Rolle, die Großherzog Peter nach unsern Enthüllungen im Auftrage seines Pe¬
tersburger Vetters zu spielen übernommen hat. eine sehr zweideutige. Kein
Sehender wird seinen Advocaten glauben, daß Nußland indem es ihn bewo¬
gen, als Candidat aufzutreten, deutsche Interessen zu fördern beabsichtigt habe,
und kaum wird man sich nach dem angeführten Gesandtschaftsbericht vom 3. Juni
noch des Verdachts erwehren, daß Rußland den oldenburgischen Prätendenten
sofort fallen lassen würde wie 18S2, wenn eine Erklärung der holsteinischen „Ein¬
flußreichen" die Möglichkeit böte, eine Personalunion zu Stande zu bringen.
Wenn die Denkschrift gegen den Schluß hin sagt, was Rußland zu der
Cession von Kissingen bewogen habe, sei ein Geheimniß, so ist denkbar, daß
der Verfasser der Denkschrift einen Schleier vor den Augen hat. Für uns
Andere ist die Sache nichts weniger als geheimnißvoll. Wenn irgend möglich
Neubefestigung des londoner Protokolls von 1852 und Aufrechthaltung der
dänischen Monarchie auf Grund einer Willensäußerung der antiaugustenburgischen
Partei in der holsteinischen Ritterschaft, wo dann der Oldenburger zurückzutre¬
ten hätte, oder, wenn das nicht zu erreichen: Thronbesteigung des russischen
Kandidaten in den Herzogtümern, Einsetzung eines Fürsten in Schleswig-
Holstein, der in dem Czaren den Chef seines Hauses verehrt, also entweder
ein Nußland verpflichteter Herrscher im ganzen bisherigen dänischen Staate
oder zwei russische V asall e n fürsten, einer in Dänemark und einer in
den Herzogthümern. Das und nichts Anderes wird das Geheimniß sein, welches
die Denkschrift nicht zu ergründen vermag.
Nach dem Gesagten hat der Verfasser dieser Vertheidigungsschrift dem Gro߬
herzog Peter mit derselben keinen Dienst erwiesen, der zu danken wäre; denn
schwerlich wird die Kandidatur Oldenburgs durch dieselbe populärer geworden sein,
zumal inzwischen Rußland in Kopenhagen eine Familienverbindung angeknüpft
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |