Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.von vier Sporen vor allen übrigen einen großen Vorsprung im Wachsthum Nachdem die beiderlei Sporen ins Freie gelangten, schwillt die innere Haut In den großen Sporen hat inzwischen die Ausbildung der kcimbcreitenden Nur in solchen großen Sporen, zu welchen die aus den kleinen Sporen von vier Sporen vor allen übrigen einen großen Vorsprung im Wachsthum Nachdem die beiderlei Sporen ins Freie gelangten, schwillt die innere Haut In den großen Sporen hat inzwischen die Ausbildung der kcimbcreitenden Nur in solchen großen Sporen, zu welchen die aus den kleinen Sporen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0066" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/188627"/> <p xml:id="ID_181" prev="#ID_180"> von vier Sporen vor allen übrigen einen großen Vorsprung im Wachsthum<lb/> gewinnt; diese übrigen verkümmern und verschwinden endlich, noch bevor der<lb/> die Sporen umschließende Hohlraum durch Bersten seiner Wand sich öffnet.<lb/> Diese vier erhalten sich in gleichmäßiger Ausbildung bis zur Reife der Sporen¬<lb/> frucht bei denjenigen Lycopvdien, welche die Gattungen Selaginclla und Isoötes<lb/> bilden; aber auch noch von den vieren verdrängt eine die anderen drei bei dem<lb/> Pillcnkraute, der Salvimia. Die Uebereinstimmung einer solchen Sporenfrucht,<lb/> deren aus Zellgewebe bestehende Wand eine einzige, kolossale Spore einschließt,<lb/> mit den Eychen der Nadelhölzer ist unverkennbar.</p><lb/> <p xml:id="ID_182"> Nachdem die beiderlei Sporen ins Freie gelangten, schwillt die innere Haut<lb/> der kleinen an; in der Anschwellung erfolgt eine Zellvermehrung von geringer<lb/> Lebhaftigkeit, deren Endergebniß die Bildung einer Anzahl freier, ellipsoidischer<lb/> Zellchen ist. Der gesammte bildungsfähige Inhalt der Zellchen, von der<lb/> Consistenz eines sehr zähen Schleimes ordnet sich zu einem schraubenlinig auf¬<lb/> gerollten, der Jnnenwand angelagerten Strange. Dann berstet die Wand des<lb/> in Wasser liegenden Zellchens; der in seinem Innern gebildete fadenförmige<lb/> Körper tritt hervor, und bewegt sich nun selbständig und frei in der Flüssig¬<lb/> keit umher. Man erkennt, daß er bei dieser Bewegung um die Achse der<lb/> Schraubenwindungen seines Körpers sich dreht, und daß die Bewegung durch<lb/> peitschenschnurähnliche Schwingungen langer Wimpern vermittelt wird, welche<lb/> den vorderen Windungen ansitzen. Diese schwärmenden Fäden, die Sperma-<lb/> tozoiden, sind die Träger der befruchtenden Kräfte.</p><lb/> <p xml:id="ID_183"> In den großen Sporen hat inzwischen die Ausbildung der kcimbcreitenden<lb/> Organe stattgefunden. Eine Anschwellung der inneren Haut hat die äußere<lb/> an im Voraus bestimmten Stellen zum Auseinandcrwcichcn gebracht. In der<lb/> bloß gelegten Wölbung der inneren Haut hat sich ein Körper aus Zellgewebe<lb/> gebildet, das Prothallium. Einzelne Zellen des Innern desselben haben an Größe<lb/> zugenommen. Die Zellen, welche eine solche vergrößerte Zelle nach außen hin<lb/> decken, sind in ihren Bcrührungskanten auseinandergctreten, und haben so<lb/> einen auf jene Zelle zuführenden Gang gebildet. Die Mündungszellcn dieses<lb/> Ganges erheben sich über die Fläche des Prothallium. Die Uebereinstimmung der<lb/> wesentlichen Züge des Baues dieser Organe, der Archegonien, mit den Corpus-<lb/> culis der Nadelhölzer liegt auf der Hand. In der großen centralen Zelle des<lb/> Archegonium entstanden eine oder zwei freie Zellen, die Keimbläschen.</p><lb/> <p xml:id="ID_184" next="#ID_185"> Nur in solchen großen Sporen, zu welchen die aus den kleinen Sporen<lb/> hervorgcbildetcn Spermatozoidcn freien Zutritt haben, entwickelt sich eines der<lb/> Keimbläschen zum Embryo. Das Keimbläschen wächst rasch zur Größe der<lb/> Centralzelle des Archegonium heran, theilt sich dann wiederholt durch Scheide¬<lb/> wände, wird zu einem vielzelligen Körper, der nach bestimmten Richtungen<lb/> wachsend die erste Wurzel, das erste Blatt bildet; die umhüllenden Schichten</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0066]
von vier Sporen vor allen übrigen einen großen Vorsprung im Wachsthum
gewinnt; diese übrigen verkümmern und verschwinden endlich, noch bevor der
die Sporen umschließende Hohlraum durch Bersten seiner Wand sich öffnet.
Diese vier erhalten sich in gleichmäßiger Ausbildung bis zur Reife der Sporen¬
frucht bei denjenigen Lycopvdien, welche die Gattungen Selaginclla und Isoötes
bilden; aber auch noch von den vieren verdrängt eine die anderen drei bei dem
Pillcnkraute, der Salvimia. Die Uebereinstimmung einer solchen Sporenfrucht,
deren aus Zellgewebe bestehende Wand eine einzige, kolossale Spore einschließt,
mit den Eychen der Nadelhölzer ist unverkennbar.
Nachdem die beiderlei Sporen ins Freie gelangten, schwillt die innere Haut
der kleinen an; in der Anschwellung erfolgt eine Zellvermehrung von geringer
Lebhaftigkeit, deren Endergebniß die Bildung einer Anzahl freier, ellipsoidischer
Zellchen ist. Der gesammte bildungsfähige Inhalt der Zellchen, von der
Consistenz eines sehr zähen Schleimes ordnet sich zu einem schraubenlinig auf¬
gerollten, der Jnnenwand angelagerten Strange. Dann berstet die Wand des
in Wasser liegenden Zellchens; der in seinem Innern gebildete fadenförmige
Körper tritt hervor, und bewegt sich nun selbständig und frei in der Flüssig¬
keit umher. Man erkennt, daß er bei dieser Bewegung um die Achse der
Schraubenwindungen seines Körpers sich dreht, und daß die Bewegung durch
peitschenschnurähnliche Schwingungen langer Wimpern vermittelt wird, welche
den vorderen Windungen ansitzen. Diese schwärmenden Fäden, die Sperma-
tozoiden, sind die Träger der befruchtenden Kräfte.
In den großen Sporen hat inzwischen die Ausbildung der kcimbcreitenden
Organe stattgefunden. Eine Anschwellung der inneren Haut hat die äußere
an im Voraus bestimmten Stellen zum Auseinandcrwcichcn gebracht. In der
bloß gelegten Wölbung der inneren Haut hat sich ein Körper aus Zellgewebe
gebildet, das Prothallium. Einzelne Zellen des Innern desselben haben an Größe
zugenommen. Die Zellen, welche eine solche vergrößerte Zelle nach außen hin
decken, sind in ihren Bcrührungskanten auseinandergctreten, und haben so
einen auf jene Zelle zuführenden Gang gebildet. Die Mündungszellcn dieses
Ganges erheben sich über die Fläche des Prothallium. Die Uebereinstimmung der
wesentlichen Züge des Baues dieser Organe, der Archegonien, mit den Corpus-
culis der Nadelhölzer liegt auf der Hand. In der großen centralen Zelle des
Archegonium entstanden eine oder zwei freie Zellen, die Keimbläschen.
Nur in solchen großen Sporen, zu welchen die aus den kleinen Sporen
hervorgcbildetcn Spermatozoidcn freien Zutritt haben, entwickelt sich eines der
Keimbläschen zum Embryo. Das Keimbläschen wächst rasch zur Größe der
Centralzelle des Archegonium heran, theilt sich dann wiederholt durch Scheide¬
wände, wird zu einem vielzelligen Körper, der nach bestimmten Richtungen
wachsend die erste Wurzel, das erste Blatt bildet; die umhüllenden Schichten
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |