Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.Die geschlechtliche Fortpflanzung der Gewächse. Die Schnelligkeit der Kolonisation weiter Landstriche durch Culturvölker Solche vom mütterlichen Organismus sich trennende, der selbständigen Die geschlechtliche Fortpflanzung der Gewächse. Die Schnelligkeit der Kolonisation weiter Landstriche durch Culturvölker Solche vom mütterlichen Organismus sich trennende, der selbständigen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0059" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/188620"/> </div> <div n="1"> <head> Die geschlechtliche Fortpflanzung der Gewächse.</head><lb/> <p xml:id="ID_157"> Die Schnelligkeit der Kolonisation weiter Landstriche durch Culturvölker<lb/> der alten und der neuen Zeit erregt stets aufs Neue unser gerechtes Erstaunen.<lb/> Nicht ohne Selbstgefühl Pflegen wir uns zu sagen, daß unter den modernen<lb/> Nationen vor allen die germanischen Stammes es sind, welche das stärkste<lb/> Ausbrcitungsstrcben. den erfolgreichsten Trieb der Besitznahme wüsten oder schlecht<lb/> bewirthschafteten Bodens kund geben. Und doch, was ist die rasche Germani-<lb/> sirung der jetzt deutschen Länder rechts der Elbe, was die reißend schnelle Be¬<lb/> setzung der weiten Continente Nordamerikas und Australiens gegen die Eile<lb/> und die Energie, mit welcher die Pflanzenwelt den Besitz herrenlosen Bodens<lb/> ergreift? Wo immer nur auf der Erde, unter Verhältnissen, welche überhaupt<lb/> eine Vegetation gestatten, ein vegetationsleerer Raum gebildet werden möge,<lb/> da bekleidet er sich binnen kürzester Frist mit einer Pflanzendecke. Die neuen<lb/> Ansiedler sind allerwärts die Nachkommen von Pflanzen anderer Standorte,<lb/> keine neuen Erschaffungen. Die Erfahrung lehrt uns dies mit ausnahmsloser<lb/> Giltigkeit. für den Anflug junger Birken auf der Stätte eines Waldbrandes<lb/> so gut, wie für den Ueberzug von Schimmel, der auf einer feuchten Brodkruste<lb/> sich bildet. Der neue Boden wird bevölkert durch die Ankunft zur Weiteren!-<lb/> Wickelung gelangender Keime, aus dem Zusammenhang mit dem Mutterstock<lb/> gelöster Theile von Individuen anderwärts gewachsener Pflanzen.</p><lb/> <p xml:id="ID_158" next="#ID_159"> Solche vom mütterlichen Organismus sich trennende, der selbständigen<lb/> Vegetation fähige Keime sind bei nicht wenigen auch der zusammengesetztest<lb/> gebauten Pflanzen unmittelbare Hervorbringungen der ununterbrochen verlau¬<lb/> fenden Entwickelung. Die Brutzwiebeln vieler Lilien und Laucharten, die Knollen<lb/> der Kartoffeln, die Ausläufer der Erdbeerstauden — sie alle sind in der Ent-<lb/> faltung nur wenig von den übrigen Sprossen der Mutterpflanze abweichende<lb/> Zweige, alle mit dem Vermögen begabt, nach Abtrennung von dem Stamm¬<lb/> gewächs für sich allein sortzuwachsen. Unter den Gewächsen einfacherer Organi-<lb/> sation ist die Fortpflanzung durch Weiterentwickelung aus dem Zusammenhange<lb/> der Mutterpflanze ohne weitere Vorbereitung sich lösender Theile von ausgedehn¬<lb/> tester Verbreitung. Aber ungleich häufiger, als diese Fortpflanzung durch<lb/> Brutknospen oder durch Theilung ist unter den complicirter organisirten Ge¬<lb/> wächsen diejenige, bei welcher es der Einwirkung eines nur für diese Thätigkeit<lb/> bestimmten Organs auf ein anderes eigenthümliches Gebilde bedarf, um das<lb/> letztere zur Fortentwickelung auch nach seiner Abtrennung von der Stammpflanze<lb/> zu befähigen. Und keinem Typus pflanzlicher Gestaltung, auch nicht dem ein-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0059]
Die geschlechtliche Fortpflanzung der Gewächse.
Die Schnelligkeit der Kolonisation weiter Landstriche durch Culturvölker
der alten und der neuen Zeit erregt stets aufs Neue unser gerechtes Erstaunen.
Nicht ohne Selbstgefühl Pflegen wir uns zu sagen, daß unter den modernen
Nationen vor allen die germanischen Stammes es sind, welche das stärkste
Ausbrcitungsstrcben. den erfolgreichsten Trieb der Besitznahme wüsten oder schlecht
bewirthschafteten Bodens kund geben. Und doch, was ist die rasche Germani-
sirung der jetzt deutschen Länder rechts der Elbe, was die reißend schnelle Be¬
setzung der weiten Continente Nordamerikas und Australiens gegen die Eile
und die Energie, mit welcher die Pflanzenwelt den Besitz herrenlosen Bodens
ergreift? Wo immer nur auf der Erde, unter Verhältnissen, welche überhaupt
eine Vegetation gestatten, ein vegetationsleerer Raum gebildet werden möge,
da bekleidet er sich binnen kürzester Frist mit einer Pflanzendecke. Die neuen
Ansiedler sind allerwärts die Nachkommen von Pflanzen anderer Standorte,
keine neuen Erschaffungen. Die Erfahrung lehrt uns dies mit ausnahmsloser
Giltigkeit. für den Anflug junger Birken auf der Stätte eines Waldbrandes
so gut, wie für den Ueberzug von Schimmel, der auf einer feuchten Brodkruste
sich bildet. Der neue Boden wird bevölkert durch die Ankunft zur Weiteren!-
Wickelung gelangender Keime, aus dem Zusammenhang mit dem Mutterstock
gelöster Theile von Individuen anderwärts gewachsener Pflanzen.
Solche vom mütterlichen Organismus sich trennende, der selbständigen
Vegetation fähige Keime sind bei nicht wenigen auch der zusammengesetztest
gebauten Pflanzen unmittelbare Hervorbringungen der ununterbrochen verlau¬
fenden Entwickelung. Die Brutzwiebeln vieler Lilien und Laucharten, die Knollen
der Kartoffeln, die Ausläufer der Erdbeerstauden — sie alle sind in der Ent-
faltung nur wenig von den übrigen Sprossen der Mutterpflanze abweichende
Zweige, alle mit dem Vermögen begabt, nach Abtrennung von dem Stamm¬
gewächs für sich allein sortzuwachsen. Unter den Gewächsen einfacherer Organi-
sation ist die Fortpflanzung durch Weiterentwickelung aus dem Zusammenhange
der Mutterpflanze ohne weitere Vorbereitung sich lösender Theile von ausgedehn¬
tester Verbreitung. Aber ungleich häufiger, als diese Fortpflanzung durch
Brutknospen oder durch Theilung ist unter den complicirter organisirten Ge¬
wächsen diejenige, bei welcher es der Einwirkung eines nur für diese Thätigkeit
bestimmten Organs auf ein anderes eigenthümliches Gebilde bedarf, um das
letztere zur Fortentwickelung auch nach seiner Abtrennung von der Stammpflanze
zu befähigen. Und keinem Typus pflanzlicher Gestaltung, auch nicht dem ein-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |