Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.bei Talavcra, Busaco und Fuentes de Ouoro u. d. in. Der zweite enthält die Auf¬ Mit Ur. beginnt diese Zeitschrift ein neues Quartal, Verantwortlicher Redacteur' Dr. Moritz Busch. Verlag von F. L. Hering. - Druck von C. E. "tuere in Leipzig. bei Talavcra, Busaco und Fuentes de Ouoro u. d. in. Der zweite enthält die Auf¬ Mit Ur. beginnt diese Zeitschrift ein neues Quartal, Verantwortlicher Redacteur' Dr. Moritz Busch. Verlag von F. L. Hering. - Druck von C. E. «tuere in Leipzig. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0528" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/189089"/> <p xml:id="ID_1806" prev="#ID_1805"> bei Talavcra, Busaco und Fuentes de Ouoro u. d. in. Der zweite enthält die Auf¬<lb/> zeichnungen des Generals v. Brandes über seine Betheiligung an dem spanischen<lb/> Kriege und bietet mancherlei Interessantes namentlich über die Kämpfe bei Ciudad<lb/> Rodrigo, Salamanca und Burgos, den Rückzug von dort und die Schlacht bei<lb/> Waterloo. Von besondern, Interesse ist der Abschnitt des vierten Capitels, welcher<lb/> nach verschiedenen Quellen den Sturm von Badajoz schildert. Daun folgen Aus¬<lb/> züge aus den hinterlassenen Papieren des Generallieutenants v. Wynecken über<lb/> verschiedene Gefechte in Spanien und die Belagerung von San Sebastian, Mit¬<lb/> theilungen des braunschweigischen Oberstlieutenants v. Brömbscu über ein Aben¬<lb/> teuer braunschweigischer Infanterie bei Tvrdesilias, Beiträge zur Geschichte des eng-<lb/> lisch-braunschweigischen Husarenrcgimcnts von 1809 bis 18l0 u. s. w. Den Schluß<lb/> machen allerlei Anekdoten von hannöverschen Offizieren, die zum Theil auch ein größeres<lb/> Publicum interessiren können. Im Allgemeinen aber find diese Mittheilungen, wie<lb/> auch die Mehrzahl der vorhergehenden, nur für den Militär und speciell für den<lb/> hannöverschen Militär von Werth. Das Eine und das Andere wird deck Geschicht¬<lb/> schreiber, der sich mit Wellingtons Thaten in Portugal und Spanien beschäftigt,<lb/> als Material für seine Darstellung und sein Urtheil willkommen sein. Einzelnes<lb/> eignet sich zur Untcrhaltungslectüre. Das Ganze hat insofern Bedeutung für die<lb/> Geschichte des deutschen Volkslebens, als sich in diesen Aufzeichnungen keine Spur<lb/> von deutschem Patriotismus kundgiebt. Die hannöverschen Offiziere fechten in Spa¬<lb/> nien mit England gegen Napoleon, den Unterdrücker ihres Vaterlandes, aber nir¬<lb/> gends verräth sich ein Bewußtsein davon, daß es einem Befreiungskampf gilt. Ihr<lb/> Leitstern ist lediglich die militärische Ehre und die Svldatcnpflicht, sie schlagen sich<lb/> freiwillig für englischen Sold, wie sich früher die Hessen in Amerika für englischen<lb/> Sold gezwungen geschlagen haben.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div> <floatingText> <body> <div type="advertisement"> <p> Mit Ur. beginnt diese Zeitschrift ein neues Quartal,<lb/> welches durch alle Buchhandlungen und Postämter zu be¬<lb/> ziehen ist. Leipzig, im Juni 1864. Die Verlagshandlung. </p> </div> </body> </floatingText> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Verantwortlicher Redacteur' Dr. Moritz Busch.<lb/> Verlag von F. L. Hering. - Druck von C. E. «tuere in Leipzig.</note><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0528]
bei Talavcra, Busaco und Fuentes de Ouoro u. d. in. Der zweite enthält die Auf¬
zeichnungen des Generals v. Brandes über seine Betheiligung an dem spanischen
Kriege und bietet mancherlei Interessantes namentlich über die Kämpfe bei Ciudad
Rodrigo, Salamanca und Burgos, den Rückzug von dort und die Schlacht bei
Waterloo. Von besondern, Interesse ist der Abschnitt des vierten Capitels, welcher
nach verschiedenen Quellen den Sturm von Badajoz schildert. Daun folgen Aus¬
züge aus den hinterlassenen Papieren des Generallieutenants v. Wynecken über
verschiedene Gefechte in Spanien und die Belagerung von San Sebastian, Mit¬
theilungen des braunschweigischen Oberstlieutenants v. Brömbscu über ein Aben¬
teuer braunschweigischer Infanterie bei Tvrdesilias, Beiträge zur Geschichte des eng-
lisch-braunschweigischen Husarenrcgimcnts von 1809 bis 18l0 u. s. w. Den Schluß
machen allerlei Anekdoten von hannöverschen Offizieren, die zum Theil auch ein größeres
Publicum interessiren können. Im Allgemeinen aber find diese Mittheilungen, wie
auch die Mehrzahl der vorhergehenden, nur für den Militär und speciell für den
hannöverschen Militär von Werth. Das Eine und das Andere wird deck Geschicht¬
schreiber, der sich mit Wellingtons Thaten in Portugal und Spanien beschäftigt,
als Material für seine Darstellung und sein Urtheil willkommen sein. Einzelnes
eignet sich zur Untcrhaltungslectüre. Das Ganze hat insofern Bedeutung für die
Geschichte des deutschen Volkslebens, als sich in diesen Aufzeichnungen keine Spur
von deutschem Patriotismus kundgiebt. Die hannöverschen Offiziere fechten in Spa¬
nien mit England gegen Napoleon, den Unterdrücker ihres Vaterlandes, aber nir¬
gends verräth sich ein Bewußtsein davon, daß es einem Befreiungskampf gilt. Ihr
Leitstern ist lediglich die militärische Ehre und die Svldatcnpflicht, sie schlagen sich
freiwillig für englischen Sold, wie sich früher die Hessen in Amerika für englischen
Sold gezwungen geschlagen haben.
Mit Ur. beginnt diese Zeitschrift ein neues Quartal,
welches durch alle Buchhandlungen und Postämter zu be¬
ziehen ist. Leipzig, im Juni 1864. Die Verlagshandlung.
Verantwortlicher Redacteur' Dr. Moritz Busch.
Verlag von F. L. Hering. - Druck von C. E. «tuere in Leipzig.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |