Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.Die deutsche Geschichte mit besonderer Berücksichtigung des brandenburgisch-preuszischcn Staates. Ein patriotisches Lehr- und Lesebuch für Schule und Haus. Von Ludwig Bender. Essen, G. D. Bädecker, 1364. 281 S. In Betreff der älteren Geschichte ein gutes populäres Lesebuch für den kleinen Mann Annalen des Königreichs Italien. 1861 bis 1863. Von W. Rüstow. Oberst-Brigadier, Ritter des militärischen Ordens von Savoyen. Zweites Buch. Das Ministerium Ricasoli. Zürich, Meyer und Zeller. 1864. Gute Uebersicht über die Ereignisse der Zeit zwischen Eavour und Natazzi, Erinnerungen deutscher Offiziere in britischen Diensten aus den Kriegsjahren 1805 bis 1816, zusammengetragen und mit Erläuterungen beglei¬ tet von H. Dehmel. Hannover, Carl Rümvler, 1864. 381 S. Der Herausgeber, selbst ein alter Kriegsmann von der deutschen Legion in bri¬ Die deutsche Geschichte mit besonderer Berücksichtigung des brandenburgisch-preuszischcn Staates. Ein patriotisches Lehr- und Lesebuch für Schule und Haus. Von Ludwig Bender. Essen, G. D. Bädecker, 1364. 281 S. In Betreff der älteren Geschichte ein gutes populäres Lesebuch für den kleinen Mann Annalen des Königreichs Italien. 1861 bis 1863. Von W. Rüstow. Oberst-Brigadier, Ritter des militärischen Ordens von Savoyen. Zweites Buch. Das Ministerium Ricasoli. Zürich, Meyer und Zeller. 1864. Gute Uebersicht über die Ereignisse der Zeit zwischen Eavour und Natazzi, Erinnerungen deutscher Offiziere in britischen Diensten aus den Kriegsjahren 1805 bis 1816, zusammengetragen und mit Erläuterungen beglei¬ tet von H. Dehmel. Hannover, Carl Rümvler, 1864. 381 S. Der Herausgeber, selbst ein alter Kriegsmann von der deutschen Legion in bri¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0527" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/189088"/> </div> <div n="2"> <head> Die deutsche Geschichte mit besonderer Berücksichtigung des<lb/> brandenburgisch-preuszischcn Staates. Ein patriotisches Lehr- und Lesebuch<lb/> für Schule und Haus. Von Ludwig Bender. Essen, G. D. Bädecker, 1364.<lb/> 281 S.</head><lb/> <p xml:id="ID_1803"> In Betreff der älteren Geschichte ein gutes populäres Lesebuch für den kleinen Mann<lb/> und die Schuljugend. Auf das Gebiet der neuesten Ereignisse dagegen hätte sich<lb/> der Verfasser nicht begeben sollen! denn hier hat er seinen Lesern nicht viel mehr<lb/> zu bieten als Bilder der Menschen und Ereignisse, wie sie sich in der Seele eines<lb/> wohlmeinenden Kleinstädters aus Zeitungen abspiegeln, und es klingt vielleicht in<lb/> gewissen Kreisen patriotisch, aber doch gar zu naiv für Andere, wenn es S. 236<lb/> von Friedrich Wilhelm dem Vierten heißt:, „Er hat Preußen auf die höchste Stufe<lb/> wohlgeordneter bürgerlicher und religiöser Freiheit erhoben", und wenn dies gleich<lb/> darauf mit der Gründung des Bisthums Jerusalem, der Förderung der innern<lb/> Mission, der Wiederherstellung des Johanniterordens und der Theilnahme des Königs<lb/> an den Bestrebungen des Kirchentags motivirt wird.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Annalen des Königreichs Italien. 1861 bis 1863. Von W. Rüstow.<lb/> Oberst-Brigadier, Ritter des militärischen Ordens von Savoyen. Zweites Buch.<lb/> Das Ministerium Ricasoli. Zürich, Meyer und Zeller. 1864.</head><lb/> <p xml:id="ID_1804"> Gute Uebersicht über die Ereignisse der Zeit zwischen Eavour und Natazzi,<lb/> soweit sich eine solche ohne Einblick in die geheimen Acten aus Zeitungen. Flug¬<lb/> schriften und einiger persönlicher Anschauung gewinnen läßt und soweit die mazzini-<lb/> stische Partcibrille, die der Verfasser auch hier trägt, ihm die Menschen und Dinge<lb/> nicht in einer falschen Beleuchtung sehen läßt, was beiläufig in diesem Abschnitt<lb/> etwas seltener der Fall ist, als im ersten Buch. Besonders instructiv sind - das Ca¬<lb/> pitel über die finanziellen Fragen und die Fünfhundert-Millionen-Anleihe, das über<lb/> die italienischen Eisenbahnen und das über den öffentlichen Unterricht. Ferner der<lb/> Abschnitt über Italiens günstige Lage in Bezug aus Beschaffung einer tüchtigen Ma¬<lb/> rine, dann die Fortsetzung der Geschichte des Vrigantenwescns im Neapolitanischen,<lb/> die eine große Anzahl wenig bekannter Einzelnheiten enthält. Schließlich machen<lb/> wir noch auf die vielfach interessante Darstellung aufmerksam, welche die Entwicke¬<lb/> lung der römischen Frage unter Nicasoli und dessen Ideen in Betreff der Lösung<lb/> derselben im neunten Capitel gefunden hat.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Erinnerungen deutscher Offiziere in britischen Diensten aus den<lb/> Kriegsjahren 1805 bis 1816, zusammengetragen und mit Erläuterungen beglei¬<lb/> tet von H. Dehmel. Hannover, Carl Rümvler, 1864. 381 S.</head><lb/> <p xml:id="ID_1805" next="#ID_1806"> Der Herausgeber, selbst ein alter Kriegsmann von der deutschen Legion in bri¬<lb/> tischen Diensten, giebt hier eine Anzahl mehr oder minder interessanter Auszüge aus<lb/> Aufzeichnungen von Offizieren dieser Truppe und des englisch-braunschweigischen<lb/> Corps über die Kämpfe, an denen diese Herren theilnahmen, verbindet diese zu<lb/> fortlaufenden Berichten über einzelne Hauptereignisse und begleitet sie mit allerlei<lb/> Personalnotizen. Der erste Abschnitt umsaßt Tagcbuchsblätter und mündliche Mit¬<lb/> theilungen des Obersten v. Hesse über seinen Eintritt in den englischen Dienst,<lb/> seinen Antheil an der Belagerung von Kopenhagen und seinen Erlebnissen und<lb/> Beobachtungen während der Feldzüge in Portugal und Spanien, der Schlachten</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0527]
Die deutsche Geschichte mit besonderer Berücksichtigung des
brandenburgisch-preuszischcn Staates. Ein patriotisches Lehr- und Lesebuch
für Schule und Haus. Von Ludwig Bender. Essen, G. D. Bädecker, 1364.
281 S.
In Betreff der älteren Geschichte ein gutes populäres Lesebuch für den kleinen Mann
und die Schuljugend. Auf das Gebiet der neuesten Ereignisse dagegen hätte sich
der Verfasser nicht begeben sollen! denn hier hat er seinen Lesern nicht viel mehr
zu bieten als Bilder der Menschen und Ereignisse, wie sie sich in der Seele eines
wohlmeinenden Kleinstädters aus Zeitungen abspiegeln, und es klingt vielleicht in
gewissen Kreisen patriotisch, aber doch gar zu naiv für Andere, wenn es S. 236
von Friedrich Wilhelm dem Vierten heißt:, „Er hat Preußen auf die höchste Stufe
wohlgeordneter bürgerlicher und religiöser Freiheit erhoben", und wenn dies gleich
darauf mit der Gründung des Bisthums Jerusalem, der Förderung der innern
Mission, der Wiederherstellung des Johanniterordens und der Theilnahme des Königs
an den Bestrebungen des Kirchentags motivirt wird.
Annalen des Königreichs Italien. 1861 bis 1863. Von W. Rüstow.
Oberst-Brigadier, Ritter des militärischen Ordens von Savoyen. Zweites Buch.
Das Ministerium Ricasoli. Zürich, Meyer und Zeller. 1864.
Gute Uebersicht über die Ereignisse der Zeit zwischen Eavour und Natazzi,
soweit sich eine solche ohne Einblick in die geheimen Acten aus Zeitungen. Flug¬
schriften und einiger persönlicher Anschauung gewinnen läßt und soweit die mazzini-
stische Partcibrille, die der Verfasser auch hier trägt, ihm die Menschen und Dinge
nicht in einer falschen Beleuchtung sehen läßt, was beiläufig in diesem Abschnitt
etwas seltener der Fall ist, als im ersten Buch. Besonders instructiv sind - das Ca¬
pitel über die finanziellen Fragen und die Fünfhundert-Millionen-Anleihe, das über
die italienischen Eisenbahnen und das über den öffentlichen Unterricht. Ferner der
Abschnitt über Italiens günstige Lage in Bezug aus Beschaffung einer tüchtigen Ma¬
rine, dann die Fortsetzung der Geschichte des Vrigantenwescns im Neapolitanischen,
die eine große Anzahl wenig bekannter Einzelnheiten enthält. Schließlich machen
wir noch auf die vielfach interessante Darstellung aufmerksam, welche die Entwicke¬
lung der römischen Frage unter Nicasoli und dessen Ideen in Betreff der Lösung
derselben im neunten Capitel gefunden hat.
Erinnerungen deutscher Offiziere in britischen Diensten aus den
Kriegsjahren 1805 bis 1816, zusammengetragen und mit Erläuterungen beglei¬
tet von H. Dehmel. Hannover, Carl Rümvler, 1864. 381 S.
Der Herausgeber, selbst ein alter Kriegsmann von der deutschen Legion in bri¬
tischen Diensten, giebt hier eine Anzahl mehr oder minder interessanter Auszüge aus
Aufzeichnungen von Offizieren dieser Truppe und des englisch-braunschweigischen
Corps über die Kämpfe, an denen diese Herren theilnahmen, verbindet diese zu
fortlaufenden Berichten über einzelne Hauptereignisse und begleitet sie mit allerlei
Personalnotizen. Der erste Abschnitt umsaßt Tagcbuchsblätter und mündliche Mit¬
theilungen des Obersten v. Hesse über seinen Eintritt in den englischen Dienst,
seinen Antheil an der Belagerung von Kopenhagen und seinen Erlebnissen und
Beobachtungen während der Feldzüge in Portugal und Spanien, der Schlachten
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |