Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.welche letzteren auf diese Weise wohlfeiler, schneller und mit größerer Schonung Die Capitalien, welche allein durch diese Nebcnunternehmungen und durch Dem großen Werke des Kanalbaues selbst, welches voraussichtlich zu seiner Von den Hansestädten und Mecklenburg würde Transitzoll zu verlangen 63
welche letzteren auf diese Weise wohlfeiler, schneller und mit größerer Schonung Die Capitalien, welche allein durch diese Nebcnunternehmungen und durch Dem großen Werke des Kanalbaues selbst, welches voraussichtlich zu seiner Von den Hansestädten und Mecklenburg würde Transitzoll zu verlangen 63
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0507" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/189068"/> <p xml:id="ID_1726" prev="#ID_1725"> welche letzteren auf diese Weise wohlfeiler, schneller und mit größerer Schonung<lb/> der Ufer durch den Kanal kommen würden, als wenn sie ihre eignen Maschinen<lb/> benutzten. Diese Eisenbahnen und ebenso was sonst sich dem neuen Wasser¬<lb/> wege anfügte, die Magazine, Docks und Kohlendepots wären am besten durch<lb/> besondere Compagnien, aber natürlich im EinVerständniß mit der Gesellschaft<lb/> auszuführen, welche mit dem Bau des Kanals betraut wäre.</p><lb/> <p xml:id="ID_1727"> Die Capitalien, welche allein durch diese Nebcnunternehmungen und durch<lb/> Gründung neuer Bevölkcningscentren, Westen, Fabriken u. s. w. angezogen<lb/> werden würden, und die Sturz schon für die ersten zehn Jahre auf mehr als<lb/> hundert Millionen Thaler veranschlagt, würden bei der sichern Aussicht auf<lb/> raschen und erheblichen Gewinn in Deutschland sehr schnell zum Vorschein kommen<lb/> und auch ausländisches Geld und mit ihm ein schwungvoller Unternehmungs¬<lb/> geist sich einstellen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1728"> Dem großen Werke des Kanalbaues selbst, welches voraussichtlich zu seiner<lb/> Ausführung 70 bis 90 Millionen Thaler erfordern würde, dürfte die Gewähr¬<lb/> leistung des deutschen Bundes, besser die der Staaten des Zollvereins nicht<lb/> vorenthalten werden. Der Kanalbau-Gesellschaft und den besondern Associa¬<lb/> tionen zur Errichtung von Bassins, Docks, Lagerhäusern und Werften, ,Eisen<lb/> bahnen und Fabriken wären umfassende Concessionen und Expropriationsrechte<lb/> zu ertheilen. Der Kostenpunkt in Bezug auf den Kanal selbst kann keine<lb/> Schwierigkeiten bieten, da die den Zinsen des Anlagecapitals gleichkommende<lb/> Summe fast schon durch den Zeitverlust verschlungen wird, welchen der gegen¬<lb/> wärtige Umweg erfordert. Hierzu tritt aber noch, wie angedeutet, der Mehr¬<lb/> betrag der Seeversicherung und der Verlust an Schiffen und Ladungen, der<lb/> erwähnten Menschenopfer gar nicht noch einmal zu gedenken. Jede billig an¬<lb/> gesetzte Durchfahrtsabgabe wird daher bereitwillig entrichtet werden, und diese<lb/> Abgabe sichert dem angelegten Capitale nicht nur hohe Zinsen, sondern wirb<lb/> dasselbe sogar in nicht ferner Zeit reproduciren.</p><lb/> <p xml:id="ID_1729" next="#ID_1730"> Von den Hansestädten und Mecklenburg würde Transitzoll zu verlangen<lb/> sein, falls der Zollverein die Bürgschaft für die Verzinsung des Capitals über-<lb/> nähme und die Mecklenburger, Hamburger, Bremer und Lübecker nicht vor<lb/> Eröffnung des Kanals dem Zollverein beigetreten sein sollten, der sich ja den<lb/> Grundsätzen der Handelsfreiheit immer mehr nähert. Fremde Kriegsschiffe wären<lb/> selbstverständlich von jeder Benutzung des Kanals auf immer auszuschließen.<lb/> Für alle Handelsschiffe und im Allgemeinen für alle Handelszwecke muß der<lb/> Kanal unter allen Umständen neutral bleiben, und zwar in dem Sinne, daß<lb/> die Schiffe und Waaren feindlicher Nationen im Kanal niemals mit Embargo<lb/> belegt oder confiscire werden können, sofern sie sich bei Ausbruch des Krieges<lb/> bereits dort befinden. Fremdes Gut. sofern es Privateigenthum ist, muß dort<lb/> ebenso unter dem Schutze deutschen Rechts und deutscher Kanonen stehen, wie<lb/> ></p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 63</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0507]
welche letzteren auf diese Weise wohlfeiler, schneller und mit größerer Schonung
der Ufer durch den Kanal kommen würden, als wenn sie ihre eignen Maschinen
benutzten. Diese Eisenbahnen und ebenso was sonst sich dem neuen Wasser¬
wege anfügte, die Magazine, Docks und Kohlendepots wären am besten durch
besondere Compagnien, aber natürlich im EinVerständniß mit der Gesellschaft
auszuführen, welche mit dem Bau des Kanals betraut wäre.
Die Capitalien, welche allein durch diese Nebcnunternehmungen und durch
Gründung neuer Bevölkcningscentren, Westen, Fabriken u. s. w. angezogen
werden würden, und die Sturz schon für die ersten zehn Jahre auf mehr als
hundert Millionen Thaler veranschlagt, würden bei der sichern Aussicht auf
raschen und erheblichen Gewinn in Deutschland sehr schnell zum Vorschein kommen
und auch ausländisches Geld und mit ihm ein schwungvoller Unternehmungs¬
geist sich einstellen.
Dem großen Werke des Kanalbaues selbst, welches voraussichtlich zu seiner
Ausführung 70 bis 90 Millionen Thaler erfordern würde, dürfte die Gewähr¬
leistung des deutschen Bundes, besser die der Staaten des Zollvereins nicht
vorenthalten werden. Der Kanalbau-Gesellschaft und den besondern Associa¬
tionen zur Errichtung von Bassins, Docks, Lagerhäusern und Werften, ,Eisen
bahnen und Fabriken wären umfassende Concessionen und Expropriationsrechte
zu ertheilen. Der Kostenpunkt in Bezug auf den Kanal selbst kann keine
Schwierigkeiten bieten, da die den Zinsen des Anlagecapitals gleichkommende
Summe fast schon durch den Zeitverlust verschlungen wird, welchen der gegen¬
wärtige Umweg erfordert. Hierzu tritt aber noch, wie angedeutet, der Mehr¬
betrag der Seeversicherung und der Verlust an Schiffen und Ladungen, der
erwähnten Menschenopfer gar nicht noch einmal zu gedenken. Jede billig an¬
gesetzte Durchfahrtsabgabe wird daher bereitwillig entrichtet werden, und diese
Abgabe sichert dem angelegten Capitale nicht nur hohe Zinsen, sondern wirb
dasselbe sogar in nicht ferner Zeit reproduciren.
Von den Hansestädten und Mecklenburg würde Transitzoll zu verlangen
sein, falls der Zollverein die Bürgschaft für die Verzinsung des Capitals über-
nähme und die Mecklenburger, Hamburger, Bremer und Lübecker nicht vor
Eröffnung des Kanals dem Zollverein beigetreten sein sollten, der sich ja den
Grundsätzen der Handelsfreiheit immer mehr nähert. Fremde Kriegsschiffe wären
selbstverständlich von jeder Benutzung des Kanals auf immer auszuschließen.
Für alle Handelsschiffe und im Allgemeinen für alle Handelszwecke muß der
Kanal unter allen Umständen neutral bleiben, und zwar in dem Sinne, daß
die Schiffe und Waaren feindlicher Nationen im Kanal niemals mit Embargo
belegt oder confiscire werden können, sofern sie sich bei Ausbruch des Krieges
bereits dort befinden. Fremdes Gut. sofern es Privateigenthum ist, muß dort
ebenso unter dem Schutze deutschen Rechts und deutscher Kanonen stehen, wie
>
63
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |