Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.den bewegten köstlichen kleinen Gefechtsscenen, den Reiterscharmützeln im Schnee- Gegenwärtig ist L, Burger als dritter Zeichner der Jllustrirten in Jüt- Die Achillesferse freilich ist unsern deutschen Kriegsillustrationen immer In den letzten Tagen sind in Berlin die an Ort und Stelle aufgenom¬ den bewegten köstlichen kleinen Gefechtsscenen, den Reiterscharmützeln im Schnee- Gegenwärtig ist L, Burger als dritter Zeichner der Jllustrirten in Jüt- Die Achillesferse freilich ist unsern deutschen Kriegsillustrationen immer In den letzten Tagen sind in Berlin die an Ort und Stelle aufgenom¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0504" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/189065"/> <p xml:id="ID_1715" prev="#ID_1714"> den bewegten köstlichen kleinen Gefechtsscenen, den Reiterscharmützeln im Schnee-<lb/> sturm des Februar, den Necognoscirungen und Verwundetcntransportcn, vor<lb/> allem aber den Artillcrietrains, thut es ihm kein Engländer und Franzose<lb/> gleich. Neben den seinigen mit ihrer Präcision und charakteristischen Bestimmt¬<lb/> heit im Detail erblassen die besten englischen Kriegsillustrationen zu leeren<lb/> Allgemeinheiten. — Wenn Beck sich hauptsächlich den Oestreichevn anschloß,<lb/> so hielt sich der ihm später gefolgte berliner Schlachtenmaler Fr. Kaiser zu<lb/> seinen preußischen Compatrioten. Seine ganz trefflichen bisher eingesandten Zeich¬<lb/> nungen mit ihren kleinen lebensvollen Figürchen stehen in ihrer Art denen<lb/> Becks nicht nach. Was hat, wie wir da sehen, der Krieg aus dem preußischen<lb/> Soldaten gemacht! Wo ist die Parade- und ordonnanzmäßige „Proprete", wo<lb/> der „verschluckte Ladestock" geblieben. Ueppig wuchernde Bärte um Kinn und<lb/> Wangen in Potsdamer Gardelieutcnantsgesichtern, eine kleine Mütze in die<lb/> Stirn gedrückt, keine Epaulets, die Hosen in hohe Stiefel gesteckt, die Kapuze<lb/> im Nacken, den Haudegen an der Seite, den Revolver in der Faust, „bespritzt<lb/> mit jedes Bodens Unterschied", der zwischen Kiel und Alsen liegt! L'sse is,<lb/> ^neu-i-ez — und die Maler danken es dem Kriege, daß er ihnen in solcher Art<lb/> das Material künftiger Bilder preußischer Ruhmesthaten präparirt hat, wie sie<lb/> es sich nicht besser wünschen und träumen könnten, und mögen nicht minder<lb/> auch dem tüchtigen treu auffassenden Zeichner danken, der es ihnen in dieser<lb/> Gestalt überlieferte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1716"> Gegenwärtig ist L, Burger als dritter Zeichner der Jllustrirten in Jüt-<lb/> land, um eine, jedenfalls noch mannigfach interessante Nachlese zu halten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1717"> Die Achillesferse freilich ist unsern deutschen Kriegsillustrationen immer<lb/> noch geblieben! das ist das ganze Marine- und Seewesen. In diesem Genre<lb/> erscheinen die englischen Zeichner wirklich wie Wesen einer höhern Gattung<lb/> gegen uns arme künstlerische Landratten, wenn auch noch so „tapprc Landsol-<lb/> daien". Vielleicht daß auch darin der jetzige Krieg fruchtreich für uns werden<lb/> und mit dem kieler Hafen uns eine anständige Flotte, mit dieser aber allmälig<lb/> auch tüchtige Marinezeichner und Seegefechtbilder bringen wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_1718"> In den letzten Tagen sind in Berlin die an Ort und Stelle aufgenom¬<lb/> menen Photographien vom Kriegsschauplatz von Graf erschienen. An Prä¬<lb/> cision und Klarheit lassen sie nichts zu wünschen übrig. Sie geben die Loca-<lb/> litäten, die Soldaten und die Waffen in Ruhe mit einer natürlich von keiner<lb/> Zeichnung zu erreichenden Genauigkeit. Auch sie, wie jene Illustrationen, lie¬<lb/> fern unschätzbare Documente und Material für die höhere Kunst. Wie werden<lb/> die Vertreter des kriegerischen Elements in derselben , unser Menzel, Kamphau¬<lb/> sen, Bleibtreu das so sür sie Aufgehäufte zu verwenden wissen? Mögen sie sich<lb/> der neuen großen nationalen Stoffe würdig zeigen, daß die große Gcschichtsmalerei<lb/> nicht von der so viel anspruchs- und selbstloseren Illustration beschämt werde!</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0504]
den bewegten köstlichen kleinen Gefechtsscenen, den Reiterscharmützeln im Schnee-
sturm des Februar, den Necognoscirungen und Verwundetcntransportcn, vor
allem aber den Artillcrietrains, thut es ihm kein Engländer und Franzose
gleich. Neben den seinigen mit ihrer Präcision und charakteristischen Bestimmt¬
heit im Detail erblassen die besten englischen Kriegsillustrationen zu leeren
Allgemeinheiten. — Wenn Beck sich hauptsächlich den Oestreichevn anschloß,
so hielt sich der ihm später gefolgte berliner Schlachtenmaler Fr. Kaiser zu
seinen preußischen Compatrioten. Seine ganz trefflichen bisher eingesandten Zeich¬
nungen mit ihren kleinen lebensvollen Figürchen stehen in ihrer Art denen
Becks nicht nach. Was hat, wie wir da sehen, der Krieg aus dem preußischen
Soldaten gemacht! Wo ist die Parade- und ordonnanzmäßige „Proprete", wo
der „verschluckte Ladestock" geblieben. Ueppig wuchernde Bärte um Kinn und
Wangen in Potsdamer Gardelieutcnantsgesichtern, eine kleine Mütze in die
Stirn gedrückt, keine Epaulets, die Hosen in hohe Stiefel gesteckt, die Kapuze
im Nacken, den Haudegen an der Seite, den Revolver in der Faust, „bespritzt
mit jedes Bodens Unterschied", der zwischen Kiel und Alsen liegt! L'sse is,
^neu-i-ez — und die Maler danken es dem Kriege, daß er ihnen in solcher Art
das Material künftiger Bilder preußischer Ruhmesthaten präparirt hat, wie sie
es sich nicht besser wünschen und träumen könnten, und mögen nicht minder
auch dem tüchtigen treu auffassenden Zeichner danken, der es ihnen in dieser
Gestalt überlieferte.
Gegenwärtig ist L, Burger als dritter Zeichner der Jllustrirten in Jüt-
land, um eine, jedenfalls noch mannigfach interessante Nachlese zu halten.
Die Achillesferse freilich ist unsern deutschen Kriegsillustrationen immer
noch geblieben! das ist das ganze Marine- und Seewesen. In diesem Genre
erscheinen die englischen Zeichner wirklich wie Wesen einer höhern Gattung
gegen uns arme künstlerische Landratten, wenn auch noch so „tapprc Landsol-
daien". Vielleicht daß auch darin der jetzige Krieg fruchtreich für uns werden
und mit dem kieler Hafen uns eine anständige Flotte, mit dieser aber allmälig
auch tüchtige Marinezeichner und Seegefechtbilder bringen wird.
In den letzten Tagen sind in Berlin die an Ort und Stelle aufgenom¬
menen Photographien vom Kriegsschauplatz von Graf erschienen. An Prä¬
cision und Klarheit lassen sie nichts zu wünschen übrig. Sie geben die Loca-
litäten, die Soldaten und die Waffen in Ruhe mit einer natürlich von keiner
Zeichnung zu erreichenden Genauigkeit. Auch sie, wie jene Illustrationen, lie¬
fern unschätzbare Documente und Material für die höhere Kunst. Wie werden
die Vertreter des kriegerischen Elements in derselben , unser Menzel, Kamphau¬
sen, Bleibtreu das so sür sie Aufgehäufte zu verwenden wissen? Mögen sie sich
der neuen großen nationalen Stoffe würdig zeigen, daß die große Gcschichtsmalerei
nicht von der so viel anspruchs- und selbstloseren Illustration beschämt werde!
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |