Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.Roggen stehen gut). Aber ganz dieselben Verlegenheiten werden eintreten, wenn Das Raben- oder Kartoffeldänisch Nordschleswigs und Südjütlcmds würde Dagegen hat der Südjüte mit dem Nordschleswiger außer jenem Gebrauch Grenzboten II. 1864. 52
Roggen stehen gut). Aber ganz dieselben Verlegenheiten werden eintreten, wenn Das Raben- oder Kartoffeldänisch Nordschleswigs und Südjütlcmds würde Dagegen hat der Südjüte mit dem Nordschleswiger außer jenem Gebrauch Grenzboten II. 1864. 52
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0417" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/188978"/> <p xml:id="ID_1421" prev="#ID_1420"> Roggen stehen gut). Aber ganz dieselben Verlegenheiten werden eintreten, wenn<lb/> ein Berliner von schwäbischen oder zürcher Bauern in ihrem Dialekt angeredet<lb/> wird, oder ein Echtester sich unter kölner oder holsteincr Pole, das seine platte<lb/> Mundart redet, versetzt sieht, und doch wird niemand behaupten wollen, daß<lb/> der Schwabe und der Zürcher nicht ein ebenso guter Deutscher wie der Berliner,<lb/> der Schlesier nicht gleicher Nationalität wie der Kölner und der Holsteincr sei.</p><lb/> <p xml:id="ID_1422"> Das Raben- oder Kartoffeldänisch Nordschleswigs und Südjütlcmds würde<lb/> sich von der dänischen Schriftsprache nur wie Platt- von Hochdeutsch und nicht<lb/> einmal so sehr unterscheiden, wenn es nicht einige wichtigere Differenzen zwischen<lb/> den beiden Idiomen gäbe. Dahin gehört zunächst als die Hauptsache, daß der<lb/> Nordschleswiger, während die Jnseldänen den bestimmten Artikel dem Substantiv<lb/> anhängen, falls kein Adjectiv beigefügt worden ist, den Artikel immer nach<lb/> deutscher Weise voranstellt. Die Redeweise der Jnseldänen ist in dieser Be¬<lb/> ziehung die aller Skandinavier, während der Dialekt Nordschleswigs in dieser<lb/> Hinsicht mit dem der Südjüten übereinstimmt. Die Eigenthümlichkeit, daß die<lb/> Nordschleswiger die Artikel „den" und „et" nicht anfügen, sondern statt deren<lb/> sowohl im Singular als im Plural ein „ä" vorsetzen und folglich nicht Marder,<lb/> Huset, sondern ä Maud, ä Hus, nicht Mändcne, Huscnc, sondern ni Maud,<lb/> ä Hus sagen, ist auch 'unter den Südjüten und zwar bis an die Seen um<lb/> Skanderborg und den Himmelberg allgemein verbreitet. Sie folgt darauf der<lb/> Gudenaa bis an deren Biegung nach Osten, wendet sich dann gegen Westen<lb/> und geht östlich um Viborg gegen den Limfjord hinaus, indem sie Thy mit¬<lb/> begreift. Ferner, während die Jnseldänen wie die übrigen Skandinavier das<lb/> Passionen ohne Hilfszeitwort, durch bloße Flexion bilden, wird es im Nord-<lb/> schleswigschen und ebenso in dem Dialekt des eben bezeichneten südjütische»<lb/> Landstrichs wie in der deutschen Sprache gehalten, also ein Auxiliarverbum ge¬<lb/> braucht. Ein Unterschied zwischen dem südjütischen Idiom und dem nordschlcs-<lb/> wigschen herrscht nur insofern, als in letzterem in plattdeutscher Weise, nicht<lb/> in der sehr eigenthümlichen dänischen, gezählt wird, als der Nordschleswiger<lb/> überhaupt eine Anzahl plattdeutscher Wörter, z. B. Finke (hochdeutsch: Tasche; dä¬<lb/> nisch: Lvmme)Koat, (hochdeutsch: Hütte; dänisch: Hytte; plattdeutsch: Käthe) in<lb/> seinen Vvcabelnvorrath aufgenommen hat, und der Südjüte die Vocale und<lb/> manche Eonsonanten etwas anders ausspricht als jener.</p><lb/> <p xml:id="ID_1423" next="#ID_1424"> Dagegen hat der Südjüte mit dem Nordschleswiger außer jenem Gebrauch<lb/> des Artikels und des Hilfszeitworts noch eine nicht unbedeutende Zahl von<lb/> Ausdrücken gemein, welche weder der Inseldäne, noch der Deutsche kennt. Dahin<lb/> gehören die Wörter: Obod (dänisch: Godtgjvrelse; deutsch: Vergütung), feig<lb/> (dänisch: heftend til at toe; deutsch: zu sterben bestimmt), hugroe sig (dänisch:<lb/> more sig i sendet; deutsch: still vergnügt sein), trop (dänisch: vittig, rast;<lb/> deutsch: witzig, rasch), knüste (dänisch: smaahoste; deutsch: düfteln), Lune</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1864. 52</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0417]
Roggen stehen gut). Aber ganz dieselben Verlegenheiten werden eintreten, wenn
ein Berliner von schwäbischen oder zürcher Bauern in ihrem Dialekt angeredet
wird, oder ein Echtester sich unter kölner oder holsteincr Pole, das seine platte
Mundart redet, versetzt sieht, und doch wird niemand behaupten wollen, daß
der Schwabe und der Zürcher nicht ein ebenso guter Deutscher wie der Berliner,
der Schlesier nicht gleicher Nationalität wie der Kölner und der Holsteincr sei.
Das Raben- oder Kartoffeldänisch Nordschleswigs und Südjütlcmds würde
sich von der dänischen Schriftsprache nur wie Platt- von Hochdeutsch und nicht
einmal so sehr unterscheiden, wenn es nicht einige wichtigere Differenzen zwischen
den beiden Idiomen gäbe. Dahin gehört zunächst als die Hauptsache, daß der
Nordschleswiger, während die Jnseldänen den bestimmten Artikel dem Substantiv
anhängen, falls kein Adjectiv beigefügt worden ist, den Artikel immer nach
deutscher Weise voranstellt. Die Redeweise der Jnseldänen ist in dieser Be¬
ziehung die aller Skandinavier, während der Dialekt Nordschleswigs in dieser
Hinsicht mit dem der Südjüten übereinstimmt. Die Eigenthümlichkeit, daß die
Nordschleswiger die Artikel „den" und „et" nicht anfügen, sondern statt deren
sowohl im Singular als im Plural ein „ä" vorsetzen und folglich nicht Marder,
Huset, sondern ä Maud, ä Hus, nicht Mändcne, Huscnc, sondern ni Maud,
ä Hus sagen, ist auch 'unter den Südjüten und zwar bis an die Seen um
Skanderborg und den Himmelberg allgemein verbreitet. Sie folgt darauf der
Gudenaa bis an deren Biegung nach Osten, wendet sich dann gegen Westen
und geht östlich um Viborg gegen den Limfjord hinaus, indem sie Thy mit¬
begreift. Ferner, während die Jnseldänen wie die übrigen Skandinavier das
Passionen ohne Hilfszeitwort, durch bloße Flexion bilden, wird es im Nord-
schleswigschen und ebenso in dem Dialekt des eben bezeichneten südjütische»
Landstrichs wie in der deutschen Sprache gehalten, also ein Auxiliarverbum ge¬
braucht. Ein Unterschied zwischen dem südjütischen Idiom und dem nordschlcs-
wigschen herrscht nur insofern, als in letzterem in plattdeutscher Weise, nicht
in der sehr eigenthümlichen dänischen, gezählt wird, als der Nordschleswiger
überhaupt eine Anzahl plattdeutscher Wörter, z. B. Finke (hochdeutsch: Tasche; dä¬
nisch: Lvmme)Koat, (hochdeutsch: Hütte; dänisch: Hytte; plattdeutsch: Käthe) in
seinen Vvcabelnvorrath aufgenommen hat, und der Südjüte die Vocale und
manche Eonsonanten etwas anders ausspricht als jener.
Dagegen hat der Südjüte mit dem Nordschleswiger außer jenem Gebrauch
des Artikels und des Hilfszeitworts noch eine nicht unbedeutende Zahl von
Ausdrücken gemein, welche weder der Inseldäne, noch der Deutsche kennt. Dahin
gehören die Wörter: Obod (dänisch: Godtgjvrelse; deutsch: Vergütung), feig
(dänisch: heftend til at toe; deutsch: zu sterben bestimmt), hugroe sig (dänisch:
more sig i sendet; deutsch: still vergnügt sein), trop (dänisch: vittig, rast;
deutsch: witzig, rasch), knüste (dänisch: smaahoste; deutsch: düfteln), Lune
Grenzboten II. 1864. 52
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |