Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.Marschen bis etwa zu der Linie Jmmenstedt, Sollerup, 'Bollingstedt, Fahren- Noch weiter im Norden des Herzogthums, von einer Linie an, die wir Betrachten wir das Hauptkriterium der Nationalität, die Volkssprache, Zu der ersten Zone gehören zuvörderst die beiden Halbinseln Dänisch- Marschen bis etwa zu der Linie Jmmenstedt, Sollerup, 'Bollingstedt, Fahren- Noch weiter im Norden des Herzogthums, von einer Linie an, die wir Betrachten wir das Hauptkriterium der Nationalität, die Volkssprache, Zu der ersten Zone gehören zuvörderst die beiden Halbinseln Dänisch- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0410" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/188971"/> <p xml:id="ID_1386" prev="#ID_1385"> Marschen bis etwa zu der Linie Jmmenstedt, Sollerup, 'Bollingstedt, Fahren-<lb/> stedt. Weiter nördlich ist in der Landesmitte der Proceß der Verdeutschung<lb/> noch im Gange, und in dem einen Kirchspiel überwiegt das deutsche, in dem<lb/> andern das fremde Element.</p><lb/> <p xml:id="ID_1387"> Noch weiter im Norden des Herzogthums, von einer Linie an, die wir<lb/> vorläufig zwischen Tondern und Flensburg ziehen wollen, ist jener Proceß nicht<lb/> mehr oder doch nur in schwachen Spuren noch zu bemerken. Lediglich die<lb/> Städte und Flecken sind zum Theil von Deutschen bewohnt. Das Landvolk<lb/> sowie die Mehrzahl der Städter, namentlich sast die ganze niedere Classe, ge¬<lb/> hört einem Mischvolk an, welches keinen völlig bestimmten nationalen Charakter<lb/> hat, seiner Sprache und einigen andern Eigenthümlichkeiten nach aber jeden¬<lb/> falls näher mit den Dänen als mit den Deutschen verwandt oder, wenn wir<lb/> den Unterschied zwischen den Jnseldänen und der auf dem Festland wohnenden<lb/> Bevölkerung des Königreichs Dänemark betonen wollen, im Großen und Gan¬<lb/> zen dasselbe Volk ist wie die Bewohner des Südens von Jütland. Uebereifrige<lb/> Schleswig-Holsteiner werden sich dies vermuthlich ebenso ungern sagen lassen,<lb/> wie sie die Thatsache hören werden, daß die Verdeutschung mancher Bezirke im<lb/> Süden sich keineswegs von selbst gemacht hat, sondern auf künstlichem, wenn<lb/> auch nicht gerade, wie die Dänen behaupten, und wie selbst Etatsrath Fakel in<lb/> der Ständeversammlung einmal meinte, auf gewaltsamen Wege erreicht worden<lb/> ist. Doch werden sie. hoffen wir, mit unserm Endergebniß zufrieden sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1388"> Betrachten wir das Hauptkriterium der Nationalität, die Volkssprache,<lb/> so bemerken wir, daß Schleswig, von den Marschen und Inseln zwischen Husum<lb/> und dem Hcverstrom einerseits und der Wiedau andrerseits abgesehen, wo<lb/> meist friesisch geredet, aber zugleich von jedermann deutsch verstanden und ge¬<lb/> sprochen wird, in vier Districte oder Zonen zerfällt. Der erste Distnct ist<lb/> der, in welchem das Volk sich nur des Plattdeutschen als Umgangssprache'be¬<lb/> dient. Der zweite umfaßt die Striche, wo dasselbe alleinige Haus- und Ver¬<lb/> kehrssprache der großen Mehrzahl und das Hochdeutsche wohl bekannt ist. Der<lb/> dritte begreif! die Landestheile in sich, in welchen wenigstens die Erwachsenen,<lb/> namentlich die Männer, fast alle beider Sprachen, des Plattdeutschen sowie des<lb/> Idioms mächtig sind, welches wir vor der Hand als Plattdänisch oder Südjütisch<lb/> bezeichnen, und in denen zugleich noch einige Kenntniß des Hochdeutschen an¬<lb/> getroffen wird. Der vierte District endlich ist der Norden, wo auf dem Lande<lb/> das dänische Patois so gut wie ausschließlich herrscht, Kinder nirgends , Frauen<lb/> sehr selten, Männer nur ausnahmsweise irgendwelches Deutsch verstehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1389" next="#ID_1390"> Zu der ersten Zone gehören zuvörderst die beiden Halbinseln Dänisch-<lb/> Wohld und Schwansen. Dann herrscht das Plattdeutsche ausschließlich in der<lb/> Landschaft Eiderstedt. Endlich wird in der Landesmitte von der Eider bis<lb/> hinaus zu der bereits erwähnten Linie Husum. Jmmenstedt, Sollerup, Bölling-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0410]
Marschen bis etwa zu der Linie Jmmenstedt, Sollerup, 'Bollingstedt, Fahren-
stedt. Weiter nördlich ist in der Landesmitte der Proceß der Verdeutschung
noch im Gange, und in dem einen Kirchspiel überwiegt das deutsche, in dem
andern das fremde Element.
Noch weiter im Norden des Herzogthums, von einer Linie an, die wir
vorläufig zwischen Tondern und Flensburg ziehen wollen, ist jener Proceß nicht
mehr oder doch nur in schwachen Spuren noch zu bemerken. Lediglich die
Städte und Flecken sind zum Theil von Deutschen bewohnt. Das Landvolk
sowie die Mehrzahl der Städter, namentlich sast die ganze niedere Classe, ge¬
hört einem Mischvolk an, welches keinen völlig bestimmten nationalen Charakter
hat, seiner Sprache und einigen andern Eigenthümlichkeiten nach aber jeden¬
falls näher mit den Dänen als mit den Deutschen verwandt oder, wenn wir
den Unterschied zwischen den Jnseldänen und der auf dem Festland wohnenden
Bevölkerung des Königreichs Dänemark betonen wollen, im Großen und Gan¬
zen dasselbe Volk ist wie die Bewohner des Südens von Jütland. Uebereifrige
Schleswig-Holsteiner werden sich dies vermuthlich ebenso ungern sagen lassen,
wie sie die Thatsache hören werden, daß die Verdeutschung mancher Bezirke im
Süden sich keineswegs von selbst gemacht hat, sondern auf künstlichem, wenn
auch nicht gerade, wie die Dänen behaupten, und wie selbst Etatsrath Fakel in
der Ständeversammlung einmal meinte, auf gewaltsamen Wege erreicht worden
ist. Doch werden sie. hoffen wir, mit unserm Endergebniß zufrieden sein.
Betrachten wir das Hauptkriterium der Nationalität, die Volkssprache,
so bemerken wir, daß Schleswig, von den Marschen und Inseln zwischen Husum
und dem Hcverstrom einerseits und der Wiedau andrerseits abgesehen, wo
meist friesisch geredet, aber zugleich von jedermann deutsch verstanden und ge¬
sprochen wird, in vier Districte oder Zonen zerfällt. Der erste Distnct ist
der, in welchem das Volk sich nur des Plattdeutschen als Umgangssprache'be¬
dient. Der zweite umfaßt die Striche, wo dasselbe alleinige Haus- und Ver¬
kehrssprache der großen Mehrzahl und das Hochdeutsche wohl bekannt ist. Der
dritte begreif! die Landestheile in sich, in welchen wenigstens die Erwachsenen,
namentlich die Männer, fast alle beider Sprachen, des Plattdeutschen sowie des
Idioms mächtig sind, welches wir vor der Hand als Plattdänisch oder Südjütisch
bezeichnen, und in denen zugleich noch einige Kenntniß des Hochdeutschen an¬
getroffen wird. Der vierte District endlich ist der Norden, wo auf dem Lande
das dänische Patois so gut wie ausschließlich herrscht, Kinder nirgends , Frauen
sehr selten, Männer nur ausnahmsweise irgendwelches Deutsch verstehen.
Zu der ersten Zone gehören zuvörderst die beiden Halbinseln Dänisch-
Wohld und Schwansen. Dann herrscht das Plattdeutsche ausschließlich in der
Landschaft Eiderstedt. Endlich wird in der Landesmitte von der Eider bis
hinaus zu der bereits erwähnten Linie Husum. Jmmenstedt, Sollerup, Bölling-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |