Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.Johannes. Denn Johannes, der am 14. das Erinnerungsmahl zu halten pflegte, Dieses Verhältniß zum Passahstreit ist indessen nicht das einzige, welches Johannes. Denn Johannes, der am 14. das Erinnerungsmahl zu halten pflegte, Dieses Verhältniß zum Passahstreit ist indessen nicht das einzige, welches <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0397" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/188958"/> <p xml:id="ID_1337" prev="#ID_1336"> Johannes. Denn Johannes, der am 14. das Erinnerungsmahl zu halten pflegte,<lb/> kann nicht Verfasser eines Evangeliums sein, das Jesus vor seinem Tode gar<lb/> kein Passah mehr begehen, sondern am 14. sterben läßt. Wie hätten sich aber,<lb/> muß man weiter fragen, die Kleinasiaten auf Johannes berufen können, wenn<lb/> damals ein Evangelium unter dessen Namen vorhanden und anerkannt war,<lb/> welches die geschichtlichen Voraussetzungen ihres Ritus geradezu ausschließt?<lb/> Und welche Waffe hätte umgekehrt die römische Gemeinde an diesem Evangelium<lb/> gehabt, dessen Autorität den abendländischen Ritus sanctionirt und die Be¬<lb/> rufung der Kleinasiaten auf Johannes zu nickte gemacht hätte? Daß das vierte<lb/> Evangelium in diesem Streit noch gar nicht genannt wird, ist der augen¬<lb/> scheinlichste Beweis, daß es damals noch nicht vorhanden war. Dagegen ist es<lb/> höchst wahrscheinlich, daß eben dieser Pasfahstrcit mit zu den Motiven seiner<lb/> Entstehung gehört. Es gab dem Grundsah, daß Jesus selbst als Passahlamm<lb/> genau zur Zeit der jüdischen Passahfeier gestorben, und es deshalb unstatthaft<lb/> sei. im Christenthum die Grundlage der jüdischen Feier beizubehalten, eine feste<lb/> Stütze, eine angebliche apostolische Autorität, und gerade seine Zurückführung<lb/> aus den Apostel Johannes, der in Kleinasien besonders hoch verehrt wurde,<lb/> mußte dazu dienen, den Widerstand der Kleinasiaten zu brechen, und sie für<lb/> den abendländischen Ritus zu gewinnen, in welchem die Loslösung des<lb/> Christenthums vom Judenthum seinen bezeichnendsten Ausdruck gefunden hatte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1338" next="#ID_1339"> Dieses Verhältniß zum Passahstreit ist indessen nicht das einzige, welches<lb/> das Johannesevangclium als aus den Interessen der zweiten Hälfte des zweiten<lb/> Jahrhunderts heraus geschrieben erscheinen läßt. Ueberall bietet es Berührungs¬<lb/> punkte mit den dogmatischen Bildungen, mit den kirchlichen Controversen,<lb/> welche jene Zeit besonders bewegten. Und zwar ist es eine eigenthümlich cen-<lb/> trale Stellung, welche es zu den geistigen Bestrebungen seiner Zeit einnimmt.<lb/> Es ist, als ob hier wieder alle die Strahlen zusammenlaufen sollten, welche von<lb/> dem Punkte aus, da das christliche Princip sich als ein neues selbständiges zu<lb/> erfassen begann, in bunter Fülle und Mannigfaltigkeit nach allen Seiten aus¬<lb/> einandergegangen waren. Es ist dasjenige Evangelium, welches alle im damaligen<lb/> Zeitbewußtsein vorhandenen Elemente sich aneignet, aber in gereifter Form zu<lb/> einer neuen vergeistigter Auffassung des Christenthums zu verschmelzen weiß,<lb/> welches die Gegensätze, nach deren Ausgleichung die Kirche bis dahin gerungen,<lb/> zu versöhnendster Einheit zusammenschließt und die Entwickelung des christlichen<lb/> Bewußtseins auf einen Punkt führt, auf welchem dasselbe, über alle örtliche<lb/> und nationale Beschränktheiten hinausgehoben, sich in seiner absoluten Bedeutung<lb/> erfaßt. — Und nun. besinnen wir uns wieder auf den Punkt, von welchem<lb/> wir ausgegangen sind. Wir fragten nach den historischen Quellen für das Leben<lb/> Jesu. Eine durchgreifende Verschiedenheit hat sich uns zwischen den drei ersten<lb/> und dem vierten Evangelium ergeben, wir haben letzteres nach seiner eigen-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0397]
Johannes. Denn Johannes, der am 14. das Erinnerungsmahl zu halten pflegte,
kann nicht Verfasser eines Evangeliums sein, das Jesus vor seinem Tode gar
kein Passah mehr begehen, sondern am 14. sterben läßt. Wie hätten sich aber,
muß man weiter fragen, die Kleinasiaten auf Johannes berufen können, wenn
damals ein Evangelium unter dessen Namen vorhanden und anerkannt war,
welches die geschichtlichen Voraussetzungen ihres Ritus geradezu ausschließt?
Und welche Waffe hätte umgekehrt die römische Gemeinde an diesem Evangelium
gehabt, dessen Autorität den abendländischen Ritus sanctionirt und die Be¬
rufung der Kleinasiaten auf Johannes zu nickte gemacht hätte? Daß das vierte
Evangelium in diesem Streit noch gar nicht genannt wird, ist der augen¬
scheinlichste Beweis, daß es damals noch nicht vorhanden war. Dagegen ist es
höchst wahrscheinlich, daß eben dieser Pasfahstrcit mit zu den Motiven seiner
Entstehung gehört. Es gab dem Grundsah, daß Jesus selbst als Passahlamm
genau zur Zeit der jüdischen Passahfeier gestorben, und es deshalb unstatthaft
sei. im Christenthum die Grundlage der jüdischen Feier beizubehalten, eine feste
Stütze, eine angebliche apostolische Autorität, und gerade seine Zurückführung
aus den Apostel Johannes, der in Kleinasien besonders hoch verehrt wurde,
mußte dazu dienen, den Widerstand der Kleinasiaten zu brechen, und sie für
den abendländischen Ritus zu gewinnen, in welchem die Loslösung des
Christenthums vom Judenthum seinen bezeichnendsten Ausdruck gefunden hatte.
Dieses Verhältniß zum Passahstreit ist indessen nicht das einzige, welches
das Johannesevangclium als aus den Interessen der zweiten Hälfte des zweiten
Jahrhunderts heraus geschrieben erscheinen läßt. Ueberall bietet es Berührungs¬
punkte mit den dogmatischen Bildungen, mit den kirchlichen Controversen,
welche jene Zeit besonders bewegten. Und zwar ist es eine eigenthümlich cen-
trale Stellung, welche es zu den geistigen Bestrebungen seiner Zeit einnimmt.
Es ist, als ob hier wieder alle die Strahlen zusammenlaufen sollten, welche von
dem Punkte aus, da das christliche Princip sich als ein neues selbständiges zu
erfassen begann, in bunter Fülle und Mannigfaltigkeit nach allen Seiten aus¬
einandergegangen waren. Es ist dasjenige Evangelium, welches alle im damaligen
Zeitbewußtsein vorhandenen Elemente sich aneignet, aber in gereifter Form zu
einer neuen vergeistigter Auffassung des Christenthums zu verschmelzen weiß,
welches die Gegensätze, nach deren Ausgleichung die Kirche bis dahin gerungen,
zu versöhnendster Einheit zusammenschließt und die Entwickelung des christlichen
Bewußtseins auf einen Punkt führt, auf welchem dasselbe, über alle örtliche
und nationale Beschränktheiten hinausgehoben, sich in seiner absoluten Bedeutung
erfaßt. — Und nun. besinnen wir uns wieder auf den Punkt, von welchem
wir ausgegangen sind. Wir fragten nach den historischen Quellen für das Leben
Jesu. Eine durchgreifende Verschiedenheit hat sich uns zwischen den drei ersten
und dem vierten Evangelium ergeben, wir haben letzteres nach seiner eigen-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |