Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.Zündnadelgewehr bewaffnete, sehr gut schießende Schützenlinie den vordrängen¬ Napoleon der Erste, der seine Franzosen gewiß kannte und die Fähigkeit seiner Die dem Prinzen Friedrich Karl zugeschriebene Brochure über die Kampf¬ Es ist interessant, daß in der preußischen Armee gerade der Prinz Friedrich Zündnadelgewehr bewaffnete, sehr gut schießende Schützenlinie den vordrängen¬ Napoleon der Erste, der seine Franzosen gewiß kannte und die Fähigkeit seiner Die dem Prinzen Friedrich Karl zugeschriebene Brochure über die Kampf¬ Es ist interessant, daß in der preußischen Armee gerade der Prinz Friedrich <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0325" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/188886"/> <p xml:id="ID_1074" prev="#ID_1073"> Zündnadelgewehr bewaffnete, sehr gut schießende Schützenlinie den vordrängen¬<lb/> den Franzosen rasch abkühlen und ans das zurückweisen, was im Leben allein<lb/> Erfolge sichert, auf die Ausdauer, und in dieser leistet die in die 'Hand des<lb/> Vorgesetzten gearbeitete Truppe mehr als die aus lauter einzelnen Elementen<lb/> bestehende. In der Ausdauer hat der Deutsche immer den Franzosen besiegt.<lb/> — In Schleswig hat man in einer Sache den Franzosen nachgeahmt, im Ab¬<lb/> legen der Tornister vor der Action; man hat dadurch nach dem Uebergang bei<lb/> Arms den Truppen einen Halt von zwei Tagen auferlegt, um die Tornister<lb/> nachzufahren. Hoffentlich hat man an dieser einen Erfahrung für ewige Zeiten<lb/> genug. Dieses Tornistcrablegcn ist eine Ausartung der in der französischen<lb/> Armee jetzt geltenden Berücksichtigung des Individuums, es ist nicht gut, daß<lb/> gerade dies kränkliche Detail bei dem preußischen Heerführer Nachahmung<lb/> fand; denn es zeigt, wie wenig der Geist französischer Kriegführung erkannt wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_1075"> Napoleon der Erste, der seine Franzosen gewiß kannte und die Fähigkeit seiner<lb/> Infanterie für das Einzelgefecht vollständig ausnutzte, hielt dem jetzt herrschen¬<lb/> den System ganz entgegengesetzt bei der Ausbildung und Uebung streng dar¬<lb/> auf, daß der Soldat in Formen gezwängt wurde, in Formen, welche im Ge¬<lb/> fecht nur selten zur Anwendung kommen sollten. Die Friedensübungcn dienten<lb/> nur dazu, die durch den Krieg zu selbständig gewordenen Soldaten wieder in<lb/> die Hand des Vorgesetzten zu bringen. Die Franzosen haben heute noch diese<lb/> Formen in ihren Exercitien beibehalten, behandeln sie aber mehr als Zeitaus¬<lb/> füllung, nie als Erziehungsmittel, und in Folge dessen sind sie werthlos ge¬<lb/> worden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1076"> Die dem Prinzen Friedrich Karl zugeschriebene Brochure über die Kampf¬<lb/> weise der Franzose» schließt sich dieser modernen französischen Richtung an und<lb/> verurtheilt den Exercierplatz vorweg, sie behauptet, der General müsse, sobald<lb/> er ins Gefecht komme, das Reglement vergessen. Der Verfasser hätte sagen<lb/> sollen, daß der General bei dem Gebrauch der Infanterie zwar die Streitkräfte<lb/> durch, möglichste Geltendmachung aller individuellen Fähigkeiten möglichst hoch<lb/> steigern soll, — daß er aber stets bestrebt sein muß, so viel wie möglich regle-<lb/> mentarischc Formen aufrecht zu erhalten, um die Leitung der Einzelnen in der<lb/> Hand zu behalten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1077"> Es ist interessant, daß in der preußischen Armee gerade der Prinz Friedrich<lb/> Karl der demokratischen Richtung für die militärische Kämpfweise das Wort redet,<lb/> nicht autz inneren Sympathien, sondern nur, weil er die fortreißende Gewalt dieser<lb/> Richtung erkannt hat. Wäre ihm Quelle und letzter Grund dieses französischen<lb/> Systems deutlich geworden, so würde er vielleicht in den entgegengesetzten<lb/> Fehler verfallen sein und den Werth der französischen Kampsweise verachtet<lb/> haben. Das kann aber keinenfalls gewünscht werden.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0325]
Zündnadelgewehr bewaffnete, sehr gut schießende Schützenlinie den vordrängen¬
den Franzosen rasch abkühlen und ans das zurückweisen, was im Leben allein
Erfolge sichert, auf die Ausdauer, und in dieser leistet die in die 'Hand des
Vorgesetzten gearbeitete Truppe mehr als die aus lauter einzelnen Elementen
bestehende. In der Ausdauer hat der Deutsche immer den Franzosen besiegt.
— In Schleswig hat man in einer Sache den Franzosen nachgeahmt, im Ab¬
legen der Tornister vor der Action; man hat dadurch nach dem Uebergang bei
Arms den Truppen einen Halt von zwei Tagen auferlegt, um die Tornister
nachzufahren. Hoffentlich hat man an dieser einen Erfahrung für ewige Zeiten
genug. Dieses Tornistcrablegcn ist eine Ausartung der in der französischen
Armee jetzt geltenden Berücksichtigung des Individuums, es ist nicht gut, daß
gerade dies kränkliche Detail bei dem preußischen Heerführer Nachahmung
fand; denn es zeigt, wie wenig der Geist französischer Kriegführung erkannt wird.
Napoleon der Erste, der seine Franzosen gewiß kannte und die Fähigkeit seiner
Infanterie für das Einzelgefecht vollständig ausnutzte, hielt dem jetzt herrschen¬
den System ganz entgegengesetzt bei der Ausbildung und Uebung streng dar¬
auf, daß der Soldat in Formen gezwängt wurde, in Formen, welche im Ge¬
fecht nur selten zur Anwendung kommen sollten. Die Friedensübungcn dienten
nur dazu, die durch den Krieg zu selbständig gewordenen Soldaten wieder in
die Hand des Vorgesetzten zu bringen. Die Franzosen haben heute noch diese
Formen in ihren Exercitien beibehalten, behandeln sie aber mehr als Zeitaus¬
füllung, nie als Erziehungsmittel, und in Folge dessen sind sie werthlos ge¬
worden.
Die dem Prinzen Friedrich Karl zugeschriebene Brochure über die Kampf¬
weise der Franzose» schließt sich dieser modernen französischen Richtung an und
verurtheilt den Exercierplatz vorweg, sie behauptet, der General müsse, sobald
er ins Gefecht komme, das Reglement vergessen. Der Verfasser hätte sagen
sollen, daß der General bei dem Gebrauch der Infanterie zwar die Streitkräfte
durch, möglichste Geltendmachung aller individuellen Fähigkeiten möglichst hoch
steigern soll, — daß er aber stets bestrebt sein muß, so viel wie möglich regle-
mentarischc Formen aufrecht zu erhalten, um die Leitung der Einzelnen in der
Hand zu behalten.
Es ist interessant, daß in der preußischen Armee gerade der Prinz Friedrich
Karl der demokratischen Richtung für die militärische Kämpfweise das Wort redet,
nicht autz inneren Sympathien, sondern nur, weil er die fortreißende Gewalt dieser
Richtung erkannt hat. Wäre ihm Quelle und letzter Grund dieses französischen
Systems deutlich geworden, so würde er vielleicht in den entgegengesetzten
Fehler verfallen sein und den Werth der französischen Kampsweise verachtet
haben. Das kann aber keinenfalls gewünscht werden.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |