Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.und wollen deshalb dos Charakteristische derselben hier näher feststellen, dem Die Erfolge der französischen Waffen werden besonders zugeschrieben: Die Güte der Armeelcitung hat in der Krim wie in Italien sich nicht Während in Frankreich alle Zweige der militärischen Befehlserthcilung so¬ und wollen deshalb dos Charakteristische derselben hier näher feststellen, dem Die Erfolge der französischen Waffen werden besonders zugeschrieben: Die Güte der Armeelcitung hat in der Krim wie in Italien sich nicht Während in Frankreich alle Zweige der militärischen Befehlserthcilung so¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0322" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/188883"/> <p xml:id="ID_1063" prev="#ID_1062"> und wollen deshalb dos Charakteristische derselben hier näher feststellen, dem<lb/> Einzelnen den Vergleich und die Bestätigung obiger Behauptung anheim¬<lb/> stellend.</p><lb/> <p xml:id="ID_1064"> Die Erfolge der französischen Waffen werden besonders zugeschrieben:<lb/> 1) Einer vorzüglichen Armeeleitnng. 2) Einer jeden Einzelnen belebenden<lb/> Thatkraft. 3) Der Kampstüchtigkeit im Einzelgcfecht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1065"> Die Güte der Armeelcitung hat in der Krim wie in Italien sich nicht<lb/> nur in den militärischen Bewegungen, sondern auch in der Sorge sür das<lb/> Wohl der Soldaten geltend gemacht und ist basirt auf guten militärischen In¬<lb/> stitutionen und einer vorzüglichen Durchbildung des französischen Gcneralstabes.<lb/> In dieser Beziehung ist der Gegensatz gegen alle andern Armeen sehr bedeutend,<lb/> wie ein einfacher Vergleich darthut. Am entsprechendsten dem bisherigen Ge-<lb/> dankengange dieser Briefe würde ein Vergleich mit den preußischen Einrichtungen<lb/> sein, aber das ist unmöglich, weil die preußische Armee jeder festen Organisa¬<lb/> tion, jedes Reglements, jeder Instruction in dieser Beziehung entbehrt. Eine<lb/> Unmasse von Einzelbestimmungcn sind vorhanden, aber keine organisatorischen,<lb/> die leitenden Gesetze fehlen, und die Folge davon ist Unselbständigkeit der Be¬<lb/> hörden. In dem jetzigen kleinen und ganz localen Kriege hat sich dieser Uebel¬<lb/> stand gewiß geltend gemacht, und vielleicht steht eine Abhilfe bevor, ebenso wie<lb/> diese in England dem Krimkriege folgte. In Oestreich haben die Erfahrungen<lb/> des italienischen Krieges in dieser Beziehung nicht zu so raschem Resultate ge¬<lb/> führt, weit die Oeffentlichkeit nicht scharf genug die treibenden Segel bläht wie<lb/> in England.</p><lb/> <p xml:id="ID_1066"> Während in Frankreich alle Zweige der militärischen Befehlserthcilung so¬<lb/> wohl als der Verwaltung sich im Kriegsminister gipfeln, hatte England beim Be¬<lb/> ginn des Krimlncgs zwei Kriegsminister mit getrenntem Ressort, ein Arinee-<lb/> commando und ein Feldzcugmcistcramt, welche sich nunmehr in ein Armcecommando<lb/> und einen Kriegsminister reducirt haben, deren Geschäfte sich derart theilen, daß<lb/> bei dem erstern sich die gesammte Befehlscrtheilung, incl. Jurisdiction concentrirt,<lb/> während in dem Kriegsministerium die eigentliche Verwaltung und die Gesetz¬<lb/> gebung ruht. Die Einheit der französischen Einrichtung sichert eine viel raschere<lb/> und richtigere Erledigung aller Geschäfte und hat in der-Krim sich trefflich be¬<lb/> währt und die Nachtheile der damaligen englischen Organisation sehr klar ge¬<lb/> legt. — Die jetzt in England eingeführte Theilung der Gewalten hat den<lb/> Vorzug, daß im Frieden die ihrer Natur nach conservative militärische Macht<lb/> von den Wandelbartciten der Politik unberührter bleibt und nicht mit jedem<lb/> neuen Ministerium andere Ansichten als leitend aufgestellt werden, im Kriege aber<lb/> bedarf es voller Einheit der beiden obern Stellen, wenn nicht Stockungen in die<lb/> Lebensadern kommen sollen, welche die Armee mit dem Vaterland verbinden.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0322]
und wollen deshalb dos Charakteristische derselben hier näher feststellen, dem
Einzelnen den Vergleich und die Bestätigung obiger Behauptung anheim¬
stellend.
Die Erfolge der französischen Waffen werden besonders zugeschrieben:
1) Einer vorzüglichen Armeeleitnng. 2) Einer jeden Einzelnen belebenden
Thatkraft. 3) Der Kampstüchtigkeit im Einzelgcfecht.
Die Güte der Armeelcitung hat in der Krim wie in Italien sich nicht
nur in den militärischen Bewegungen, sondern auch in der Sorge sür das
Wohl der Soldaten geltend gemacht und ist basirt auf guten militärischen In¬
stitutionen und einer vorzüglichen Durchbildung des französischen Gcneralstabes.
In dieser Beziehung ist der Gegensatz gegen alle andern Armeen sehr bedeutend,
wie ein einfacher Vergleich darthut. Am entsprechendsten dem bisherigen Ge-
dankengange dieser Briefe würde ein Vergleich mit den preußischen Einrichtungen
sein, aber das ist unmöglich, weil die preußische Armee jeder festen Organisa¬
tion, jedes Reglements, jeder Instruction in dieser Beziehung entbehrt. Eine
Unmasse von Einzelbestimmungcn sind vorhanden, aber keine organisatorischen,
die leitenden Gesetze fehlen, und die Folge davon ist Unselbständigkeit der Be¬
hörden. In dem jetzigen kleinen und ganz localen Kriege hat sich dieser Uebel¬
stand gewiß geltend gemacht, und vielleicht steht eine Abhilfe bevor, ebenso wie
diese in England dem Krimkriege folgte. In Oestreich haben die Erfahrungen
des italienischen Krieges in dieser Beziehung nicht zu so raschem Resultate ge¬
führt, weit die Oeffentlichkeit nicht scharf genug die treibenden Segel bläht wie
in England.
Während in Frankreich alle Zweige der militärischen Befehlserthcilung so¬
wohl als der Verwaltung sich im Kriegsminister gipfeln, hatte England beim Be¬
ginn des Krimlncgs zwei Kriegsminister mit getrenntem Ressort, ein Arinee-
commando und ein Feldzcugmcistcramt, welche sich nunmehr in ein Armcecommando
und einen Kriegsminister reducirt haben, deren Geschäfte sich derart theilen, daß
bei dem erstern sich die gesammte Befehlscrtheilung, incl. Jurisdiction concentrirt,
während in dem Kriegsministerium die eigentliche Verwaltung und die Gesetz¬
gebung ruht. Die Einheit der französischen Einrichtung sichert eine viel raschere
und richtigere Erledigung aller Geschäfte und hat in der-Krim sich trefflich be¬
währt und die Nachtheile der damaligen englischen Organisation sehr klar ge¬
legt. — Die jetzt in England eingeführte Theilung der Gewalten hat den
Vorzug, daß im Frieden die ihrer Natur nach conservative militärische Macht
von den Wandelbartciten der Politik unberührter bleibt und nicht mit jedem
neuen Ministerium andere Ansichten als leitend aufgestellt werden, im Kriege aber
bedarf es voller Einheit der beiden obern Stellen, wenn nicht Stockungen in die
Lebensadern kommen sollen, welche die Armee mit dem Vaterland verbinden.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |