Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.Daß Camillo Cavour Italien liebte, muß sogar Nüstvw anerkennen. Aber "Diese Ideen" (die der Freiheit und Unabhängigkeit), schrieb er als junger Und ehrgeizig? -- "I'in'iseir 1^ irrig. rLMtÄiiioiik, xerisoir II mio vorn", Daß Camillo Cavour Italien liebte, muß sogar Nüstvw anerkennen. Aber „Diese Ideen" (die der Freiheit und Unabhängigkeit), schrieb er als junger Und ehrgeizig? — „I'in'iseir 1^ irrig. rLMtÄiiioiik, xerisoir II mio vorn«, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0306" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/188867"/> <p xml:id="ID_1020"> Daß Camillo Cavour Italien liebte, muß sogar Nüstvw anerkennen. Aber<lb/> er siebt in ihm nur den Bureaukraten und Diplomaten, den Mann der Con-<lb/> sorterie, der. großartiger Anschauungen unfähig, ohne Vertrauen in die Volks¬<lb/> kraft wie in die Principien des Rechts und der Freiheit, mit kleinen Mittelchen<lb/> und Schlichen sein Ziel habe erreichen und ganz Italien in die picmvntesische<lb/> Zwangsjacke stecken wollen. Sein zur Schau getragener Liberalismus, behaupten<lb/> Andere, sei bloßer Schein, bloßes Mittel zum Zwecke gewesen, während ein<lb/> Dritter in persönlichem Ehrgeiz das Motiv seiner ganzen politischen Thätigkeit<lb/> findet. Und doch ist Cavours ganzes Leben eine Widerlegung dieser Vorwürfe.<lb/> Alles Kleinliche, Engherzige und Maschinenmäßige war ihm verhaßt, ebenso<lb/> verhaßt freilich auch alles Unpraktische, Grvßprcchlerischc und Utopische. Er<lb/> war ein entschiedener Freund des Selfgovernment und sah in der Aufhebung<lb/> aller unnützen Bevormundung der Individuen wie der Corporationen einen<lb/> Haupthebel zur Beförderung der Nativnalwohlfcchrt und des rationellen Fort¬<lb/> schrittes in materieller wie in moralischer Hinsicht. „Die Negierung," sagte er,<lb/> „ist verpflichtet, durch liberale Gesetze die individuelle Initiative und das gemein¬<lb/> same Handeln der unter ihrer Verwaltung Stehenden zu begünstigen. Ohne<lb/> Nachtheil kann sich ihr Wirkungskreis nicht darüber hinaus erstrecken." — Selbst<lb/> die Beamten- sollten einen möglichst weiten Spielraum der vorgesetzten Behörde<lb/> gegenüber behalten, die unnütze Gamaschentnöpferei, kleinliche Controle und<lb/> endlose Schreiberei gewisser bnrcaukratischcr Musterstaaten war ihm im hohen<lb/> Grade zuwider. „Das Reglement macht aus dem Beamten einen Dummkopf,"<lb/> schrieb er. „das ist der Grund, weshalb ich es als Minister nicht liebe. Der<lb/> Buchstabe ködert, aber der Gcrst macht lebendig."</p><lb/> <p xml:id="ID_1021"> „Diese Ideen" (die der Freiheit und Unabhängigkeit), schrieb er als junger<lb/> Mann, „bilden einen Theil meiner Existenz. „Ich werde sie bekennen und<lb/> festhalten, so lange ich einen Funken Lebenskraft in mir fühle." Als einst<lb/> Leon Faucher ur seiner Gegenwart behauptete, mit den liberalen Principien<lb/> der Oppositionsmänner sei es alsbald vorüber, wenn sie zur Negierung ge¬<lb/> langten, protestirte er auf das lebhafteste. Und in der That, er hatte das<lb/> Recht dazu. In den schwierigsten Zeiten, von einer fanatischen Opposition ge°<lb/> drängt, während von Außen die Vernichtung drohte, hat er jeder Versuchung,<lb/> die ihm oft genug nahe gelegt wurde, vom Parlamente die Suspension der<lb/> constitutionellen Garantien zu verlangen, widerstanden und hat es unverhohlen<lb/> ausgesprochen: „Wenn man die Verfassung nicht die,Früchte der Freiheit tragen<lb/> läßt, die sie hervorbringen soll, so wird sie alles Ansehen verlieren und damit<lb/> das Ansehen der Nation selbst verloren gehen."</p><lb/> <p xml:id="ID_1022" next="#ID_1023"> Und ehrgeizig? — „I'in'iseir 1^ irrig. rLMtÄiiioiik, xerisoir II mio vorn«,<lb/> ins. «i tüecio ig xgtricr itgligirg, — Mein Ruf, mein Name mögen zu Grunde<lb/> gehen, wenn nur das italienische Vaterland zu Stande kommt, rief er aus,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0306]
Daß Camillo Cavour Italien liebte, muß sogar Nüstvw anerkennen. Aber
er siebt in ihm nur den Bureaukraten und Diplomaten, den Mann der Con-
sorterie, der. großartiger Anschauungen unfähig, ohne Vertrauen in die Volks¬
kraft wie in die Principien des Rechts und der Freiheit, mit kleinen Mittelchen
und Schlichen sein Ziel habe erreichen und ganz Italien in die picmvntesische
Zwangsjacke stecken wollen. Sein zur Schau getragener Liberalismus, behaupten
Andere, sei bloßer Schein, bloßes Mittel zum Zwecke gewesen, während ein
Dritter in persönlichem Ehrgeiz das Motiv seiner ganzen politischen Thätigkeit
findet. Und doch ist Cavours ganzes Leben eine Widerlegung dieser Vorwürfe.
Alles Kleinliche, Engherzige und Maschinenmäßige war ihm verhaßt, ebenso
verhaßt freilich auch alles Unpraktische, Grvßprcchlerischc und Utopische. Er
war ein entschiedener Freund des Selfgovernment und sah in der Aufhebung
aller unnützen Bevormundung der Individuen wie der Corporationen einen
Haupthebel zur Beförderung der Nativnalwohlfcchrt und des rationellen Fort¬
schrittes in materieller wie in moralischer Hinsicht. „Die Negierung," sagte er,
„ist verpflichtet, durch liberale Gesetze die individuelle Initiative und das gemein¬
same Handeln der unter ihrer Verwaltung Stehenden zu begünstigen. Ohne
Nachtheil kann sich ihr Wirkungskreis nicht darüber hinaus erstrecken." — Selbst
die Beamten- sollten einen möglichst weiten Spielraum der vorgesetzten Behörde
gegenüber behalten, die unnütze Gamaschentnöpferei, kleinliche Controle und
endlose Schreiberei gewisser bnrcaukratischcr Musterstaaten war ihm im hohen
Grade zuwider. „Das Reglement macht aus dem Beamten einen Dummkopf,"
schrieb er. „das ist der Grund, weshalb ich es als Minister nicht liebe. Der
Buchstabe ködert, aber der Gcrst macht lebendig."
„Diese Ideen" (die der Freiheit und Unabhängigkeit), schrieb er als junger
Mann, „bilden einen Theil meiner Existenz. „Ich werde sie bekennen und
festhalten, so lange ich einen Funken Lebenskraft in mir fühle." Als einst
Leon Faucher ur seiner Gegenwart behauptete, mit den liberalen Principien
der Oppositionsmänner sei es alsbald vorüber, wenn sie zur Negierung ge¬
langten, protestirte er auf das lebhafteste. Und in der That, er hatte das
Recht dazu. In den schwierigsten Zeiten, von einer fanatischen Opposition ge°
drängt, während von Außen die Vernichtung drohte, hat er jeder Versuchung,
die ihm oft genug nahe gelegt wurde, vom Parlamente die Suspension der
constitutionellen Garantien zu verlangen, widerstanden und hat es unverhohlen
ausgesprochen: „Wenn man die Verfassung nicht die,Früchte der Freiheit tragen
läßt, die sie hervorbringen soll, so wird sie alles Ansehen verlieren und damit
das Ansehen der Nation selbst verloren gehen."
Und ehrgeizig? — „I'in'iseir 1^ irrig. rLMtÄiiioiik, xerisoir II mio vorn«,
ins. «i tüecio ig xgtricr itgligirg, — Mein Ruf, mein Name mögen zu Grunde
gehen, wenn nur das italienische Vaterland zu Stande kommt, rief er aus,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |