Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.gleich den Glauben ein sich und seinen Stern, der Leuten von starker, gewal¬ Selbst seine mangelhafte allgemeine Bildung zu vecvollkommncn, fehlte gleich den Glauben ein sich und seinen Stern, der Leuten von starker, gewal¬ Selbst seine mangelhafte allgemeine Bildung zu vecvollkommncn, fehlte <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0300" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/188861"/> <p xml:id="ID_1005" prev="#ID_1004"> gleich den Glauben ein sich und seinen Stern, der Leuten von starker, gewal¬<lb/> tiger Willenskraft eigen zu sein Pflegt. Er liebte es gerade auf sein Ziel lvs-<lb/> zugehn: via i'vetu, via eerts. war sein Wahlspruch; aber er wußte , wenn es noth<lb/> that, auch auf dem diplomatischen Umwege trefflich vorwärts zu kommen. Er<lb/> wollte nur, was er für recht erkannt hatte; was er aber einmal begonnen,<lb/> führte er durch bis zum Ende. In unserer schwächlichen Zeit, in der Genu߬<lb/> sucht, Bequemlichkeitsliebe, Gefühlsseligen, Wortheidenthum und feige Rück¬<lb/> sichtnahme jeder Art aller Energie und Ausdauer des Willens wie jedem ent-<lb/> schiednen Handeln überhaupt den Tod zu drohen scheinen, stand er mit seinen<lb/> unerschütterlichen, durch keine Widerwärtigkeit zu beugenden Entschlüssen, seiner<lb/> nie ermattenden, nie verzagenden Thätigkeit als eine vereinzelte, die Zeit¬<lb/> genossen „um eines Hauptes Länge" überragende Erscheinung. Und doch lag in<lb/> dieser Unbeugsamkeit nichts Finsteres, nichts Unduldsames. Nie ließ sich auf<lb/> ihn anwenden, was Frau von Stael von Napoleon sagt, daß man an ihm<lb/> kein menschliches Gefühl wahrnehme, wodurch man auf ihn einwirken könne.<lb/> Aber freilich, eine Eigenschaft fehlte ihm ganz, die den Dichter schafft und dem<lb/> Manne des praktischen Lebens tausend Streiche spielt, die liebliche, lose Tochter<lb/> Jovis, sein Schooßkind, die Phantasie. Er besaß von dieser lollv <1u log-is,<lb/> wie er sie zu nennen Pflegte, nicht genug, um für seine kleinen Neffen das<lb/> einfachste Mährchen zu ersinnen. Deshalb hatte er auch gar wenig Sinn für<lb/> die Poesie, ja für die belletristische Literatur im Allgemeinen, Die Kunst war<lb/> ihm, wie es scheint, ein Buch mit sieben Siegeln. Wie man seine Zeit damit<lb/> hinbringen könne, sich am Anschauen der Schönheit zu weiden, war diesem<lb/> thatendurstiger Geiste unbegreiflich. Deshalb blieb er auch den Naturschön¬<lb/> heiten gegenüber kalt und zog es vor, in den öden und kahlen Sumpfgegen¬<lb/> den von Leri in Ostpiemvnt seinen Reis zu baue» und großartige industrielle<lb/> Unternehmungen ins Werk zu setzen, statt in dem prächtigen Parke des schönen<lb/> Santena (seiner Villa bei Turin) zu träume».</p><lb/> <p xml:id="ID_1006" next="#ID_1007"> Selbst seine mangelhafte allgemeine Bildung zu vecvollkommncn, fehlte<lb/> ihm später Zeit und Lust. Aber wenn es darauf ankam , wenn es ihm zur<lb/> Erreichung seiner Zwecke nothwendig erschien, überwand er auch in dieser Hin¬<lb/> sicht, von einem ausgezeichneten Gedächtnisse unterstützt, in unglaublich kurzer<lb/> Zeit die größten Schwierigkeiten. Als er durch seine unabhängige Gesinnung<lb/> und mißliebige Urtheile über Personen und Ereignisse des Tages in Ungnade<lb/> gefallen, noch als Jüngling die militärische Laufbahn verließ und sich der Be¬<lb/> wirthschaftung der Familiengüter anzunehmen beschloß, waren ihm Vermögens¬<lb/> verwaltung, Ackerbau und Gewerbetrieb und alles, was damit zusammen¬<lb/> hängt, böhmische Dörfer. Nach wenigen Jahren fand er nicht nnr nicht viele<lb/> seines Gleichen in Lezng auf seine durchweg durch Selbststudium erworbenen<lb/> theoretischen Kenntnisse, sondern er war anch einer der tüchtigsten Landwirthe</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0300]
gleich den Glauben ein sich und seinen Stern, der Leuten von starker, gewal¬
tiger Willenskraft eigen zu sein Pflegt. Er liebte es gerade auf sein Ziel lvs-
zugehn: via i'vetu, via eerts. war sein Wahlspruch; aber er wußte , wenn es noth
that, auch auf dem diplomatischen Umwege trefflich vorwärts zu kommen. Er
wollte nur, was er für recht erkannt hatte; was er aber einmal begonnen,
führte er durch bis zum Ende. In unserer schwächlichen Zeit, in der Genu߬
sucht, Bequemlichkeitsliebe, Gefühlsseligen, Wortheidenthum und feige Rück¬
sichtnahme jeder Art aller Energie und Ausdauer des Willens wie jedem ent-
schiednen Handeln überhaupt den Tod zu drohen scheinen, stand er mit seinen
unerschütterlichen, durch keine Widerwärtigkeit zu beugenden Entschlüssen, seiner
nie ermattenden, nie verzagenden Thätigkeit als eine vereinzelte, die Zeit¬
genossen „um eines Hauptes Länge" überragende Erscheinung. Und doch lag in
dieser Unbeugsamkeit nichts Finsteres, nichts Unduldsames. Nie ließ sich auf
ihn anwenden, was Frau von Stael von Napoleon sagt, daß man an ihm
kein menschliches Gefühl wahrnehme, wodurch man auf ihn einwirken könne.
Aber freilich, eine Eigenschaft fehlte ihm ganz, die den Dichter schafft und dem
Manne des praktischen Lebens tausend Streiche spielt, die liebliche, lose Tochter
Jovis, sein Schooßkind, die Phantasie. Er besaß von dieser lollv <1u log-is,
wie er sie zu nennen Pflegte, nicht genug, um für seine kleinen Neffen das
einfachste Mährchen zu ersinnen. Deshalb hatte er auch gar wenig Sinn für
die Poesie, ja für die belletristische Literatur im Allgemeinen, Die Kunst war
ihm, wie es scheint, ein Buch mit sieben Siegeln. Wie man seine Zeit damit
hinbringen könne, sich am Anschauen der Schönheit zu weiden, war diesem
thatendurstiger Geiste unbegreiflich. Deshalb blieb er auch den Naturschön¬
heiten gegenüber kalt und zog es vor, in den öden und kahlen Sumpfgegen¬
den von Leri in Ostpiemvnt seinen Reis zu baue» und großartige industrielle
Unternehmungen ins Werk zu setzen, statt in dem prächtigen Parke des schönen
Santena (seiner Villa bei Turin) zu träume».
Selbst seine mangelhafte allgemeine Bildung zu vecvollkommncn, fehlte
ihm später Zeit und Lust. Aber wenn es darauf ankam , wenn es ihm zur
Erreichung seiner Zwecke nothwendig erschien, überwand er auch in dieser Hin¬
sicht, von einem ausgezeichneten Gedächtnisse unterstützt, in unglaublich kurzer
Zeit die größten Schwierigkeiten. Als er durch seine unabhängige Gesinnung
und mißliebige Urtheile über Personen und Ereignisse des Tages in Ungnade
gefallen, noch als Jüngling die militärische Laufbahn verließ und sich der Be¬
wirthschaftung der Familiengüter anzunehmen beschloß, waren ihm Vermögens¬
verwaltung, Ackerbau und Gewerbetrieb und alles, was damit zusammen¬
hängt, böhmische Dörfer. Nach wenigen Jahren fand er nicht nnr nicht viele
seines Gleichen in Lezng auf seine durchweg durch Selbststudium erworbenen
theoretischen Kenntnisse, sondern er war anch einer der tüchtigsten Landwirthe
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |