Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.auch unaufhörlich zwingt, sich selbst zu überwinden'in allen seinen Bedürfnissen Je mehr das Gesetz allein, allgewaltig, unerschüttert, in einem Staat regiert, Aber auch je mehr Autorität die Verfassung eines Landes einzelnen Ständen Je mehr in einem Staate das Gesetz nur der Ausfluß eines Einzelwillens auch unaufhörlich zwingt, sich selbst zu überwinden'in allen seinen Bedürfnissen Je mehr das Gesetz allein, allgewaltig, unerschüttert, in einem Staat regiert, Aber auch je mehr Autorität die Verfassung eines Landes einzelnen Ständen Je mehr in einem Staate das Gesetz nur der Ausfluß eines Einzelwillens <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0279" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/188840"/> <p xml:id="ID_940" prev="#ID_939"> auch unaufhörlich zwingt, sich selbst zu überwinden'in allen seinen Bedürfnissen<lb/> wie Hunger, Durst und Ermüdung und in seinen Gefühlen wie Furcht. Haß<lb/> und Liebe, und welches den Vorgesetzten zum alleinigen Bestimmer seines ge¬<lb/> stimmten Handelns und Strebens macht, diese Disciplin ist eine so furchtbare<lb/> Macht und widerspricht dergestalt dem gegenwärtigen Drang nach individueller<lb/> Freiheit, daß sie eine geraume Zeit erfordert, ehe sie im Soldaten heimisch ge¬<lb/> worden ist, so heimisch, daß er bei jeder Gelegenheit, wo er aus dem bürger¬<lb/> lichen Leben wieder in die Reihen eines Truppenthcils tritt, sich in der Truppe<lb/> wieder fest, sicher, im Gehorsam frei fühlt. — Die Disciplin soll den Sol¬<lb/> daten dergestalt in die Hand des Vorgesetzten arbeiten, daß er nicht nur dessen<lb/> Befehle ausführt, sondern auch mit Fröhlichkeit und allen Kräften seines Kör-<lb/> Pers und seiner Seele die Vollkommenheit der Ausführung erstrebt. Das mili¬<lb/> tärische Gesetz muß ihn dergestalt erfaßt haben, daß die Freiheit ihm nur im<lb/> Gesetz möglich ist. Nach dieser Richtung hat die Disciplin dieselbe Aufgabe<lb/> wie der Staat selbst. Und je mehr der Staat diese Aufgabe zu erfüllen weiß,<lb/> desto kürzerer Dienstzeit bedarf es, um den Soldaten in der Disciplin heimisch<lb/> zu machen. — Je kleiner der Staat, desto schlechter die Disciplin in der Truppe;<lb/> denn je kleiner der Staat, desto mehr kommt individueller Einfluß zur Geltung,<lb/> desto mehr machen sich augenblickliche Bedürfnisse gegenüber der Unwandelbarkeit<lb/> des Gesetzes geltend, desto weniger Respect hat der Einzelne vor der unwider¬<lb/> stehlichen Gewalt des Gesammtwillens, der sich in Recht und Gesetz ausdrückt.<lb/> Je kleiner der Staat, um so länger müßte also die Dienstzeit sein. In Deutsch¬<lb/> land gilt beinahe die umgekehrte Regel.</p><lb/> <p xml:id="ID_941"> Je mehr das Gesetz allein, allgewaltig, unerschüttert, in einem Staat regiert,<lb/> um so naturgemäßer ist in der Truppe die Disciplin entwickelt und um so<lb/> kürzer kann die Dienstzeit sein. Hieraus erklärt sich die Kraft der Heere in<lb/> den Republiken der alten Zeit, so lange sie aus den freien Bürgern formirt<lb/> wurden. Hieraus entspringt die Möglichkeit jeden Engländer augenblicklich und<lb/> im gefährlichsten Moment zum Wahrer des Gesetzes, zum Constabler zu machen.<lb/> Aus dem Werthe, welchen der Engländer auf die Erfüllung des Gesetzes legt,<lb/> erklärt sich auch die Strenge der Diöciplinargcsetze in der englischen Armee.</p><lb/> <p xml:id="ID_942"> Aber auch je mehr Autorität die Verfassung eines Landes einzelnen Ständen<lb/> gewährt, und je mehr diese Stände die Führerschaft in der Armee inne haben,<lb/> um so leichter handhabt sich die Disciplin in der Truppe, und um so besser ist<lb/> die letztere. Aus diesem Grunde sind die mecklenburgischen Truppen vor allen<lb/> andern kleinen deutschen Kontingenten so tüchtig. Darin -liegt auch die Kraft<lb/> des englischen Heeres und der Armee der Cvnföderirten in Nordamerika.</p><lb/> <p xml:id="ID_943" next="#ID_944"> Je mehr in einem Staate das Gesetz nur der Ausfluß eines Einzelwillens<lb/> ist. um so schwieriger ist die Handhabung der Disciplin in der Truppe, um<lb/> so länger muß die Dienstzeit sein, und um so mehr muß das Interesse des</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0279]
auch unaufhörlich zwingt, sich selbst zu überwinden'in allen seinen Bedürfnissen
wie Hunger, Durst und Ermüdung und in seinen Gefühlen wie Furcht. Haß
und Liebe, und welches den Vorgesetzten zum alleinigen Bestimmer seines ge¬
stimmten Handelns und Strebens macht, diese Disciplin ist eine so furchtbare
Macht und widerspricht dergestalt dem gegenwärtigen Drang nach individueller
Freiheit, daß sie eine geraume Zeit erfordert, ehe sie im Soldaten heimisch ge¬
worden ist, so heimisch, daß er bei jeder Gelegenheit, wo er aus dem bürger¬
lichen Leben wieder in die Reihen eines Truppenthcils tritt, sich in der Truppe
wieder fest, sicher, im Gehorsam frei fühlt. — Die Disciplin soll den Sol¬
daten dergestalt in die Hand des Vorgesetzten arbeiten, daß er nicht nur dessen
Befehle ausführt, sondern auch mit Fröhlichkeit und allen Kräften seines Kör-
Pers und seiner Seele die Vollkommenheit der Ausführung erstrebt. Das mili¬
tärische Gesetz muß ihn dergestalt erfaßt haben, daß die Freiheit ihm nur im
Gesetz möglich ist. Nach dieser Richtung hat die Disciplin dieselbe Aufgabe
wie der Staat selbst. Und je mehr der Staat diese Aufgabe zu erfüllen weiß,
desto kürzerer Dienstzeit bedarf es, um den Soldaten in der Disciplin heimisch
zu machen. — Je kleiner der Staat, desto schlechter die Disciplin in der Truppe;
denn je kleiner der Staat, desto mehr kommt individueller Einfluß zur Geltung,
desto mehr machen sich augenblickliche Bedürfnisse gegenüber der Unwandelbarkeit
des Gesetzes geltend, desto weniger Respect hat der Einzelne vor der unwider¬
stehlichen Gewalt des Gesammtwillens, der sich in Recht und Gesetz ausdrückt.
Je kleiner der Staat, um so länger müßte also die Dienstzeit sein. In Deutsch¬
land gilt beinahe die umgekehrte Regel.
Je mehr das Gesetz allein, allgewaltig, unerschüttert, in einem Staat regiert,
um so naturgemäßer ist in der Truppe die Disciplin entwickelt und um so
kürzer kann die Dienstzeit sein. Hieraus erklärt sich die Kraft der Heere in
den Republiken der alten Zeit, so lange sie aus den freien Bürgern formirt
wurden. Hieraus entspringt die Möglichkeit jeden Engländer augenblicklich und
im gefährlichsten Moment zum Wahrer des Gesetzes, zum Constabler zu machen.
Aus dem Werthe, welchen der Engländer auf die Erfüllung des Gesetzes legt,
erklärt sich auch die Strenge der Diöciplinargcsetze in der englischen Armee.
Aber auch je mehr Autorität die Verfassung eines Landes einzelnen Ständen
gewährt, und je mehr diese Stände die Führerschaft in der Armee inne haben,
um so leichter handhabt sich die Disciplin in der Truppe, und um so besser ist
die letztere. Aus diesem Grunde sind die mecklenburgischen Truppen vor allen
andern kleinen deutschen Kontingenten so tüchtig. Darin -liegt auch die Kraft
des englischen Heeres und der Armee der Cvnföderirten in Nordamerika.
Je mehr in einem Staate das Gesetz nur der Ausfluß eines Einzelwillens
ist. um so schwieriger ist die Handhabung der Disciplin in der Truppe, um
so länger muß die Dienstzeit sein, und um so mehr muß das Interesse des
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |