Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.Kreis von Hörern wirken können. So kann man denn nur wünschen, daß Militärische Briefe über den Krieg in Schleswig. 8. Die Dienstzeit im preußischen Heere. Die letzten militärischen Ereignisse haben nur einen demonstrativen Charak¬ Die Wichtigkeit der preußischen Heerverfassung für Deutschland hat der In dem letzten Briefe ist ausgesprochen, daß von den Ausbildungsgebieten Die Disciplin, das eiserne Band, welches den Soldaten scheiden soll nicht Kreis von Hörern wirken können. So kann man denn nur wünschen, daß Militärische Briefe über den Krieg in Schleswig. 8. Die Dienstzeit im preußischen Heere. Die letzten militärischen Ereignisse haben nur einen demonstrativen Charak¬ Die Wichtigkeit der preußischen Heerverfassung für Deutschland hat der In dem letzten Briefe ist ausgesprochen, daß von den Ausbildungsgebieten Die Disciplin, das eiserne Band, welches den Soldaten scheiden soll nicht <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0278" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/188839"/> <p xml:id="ID_935" prev="#ID_934"> Kreis von Hörern wirken können. So kann man denn nur wünschen, daß<lb/> möglichst viele deutsche Bühnen mit Eiser und Liebe diese» Versuch nachzumachen<lb/> sich beeifern, daß die Schauspieler mit gleicher Hingebung wie die weimarischen,<lb/> deren ausdauernde Begeisterung volle Anerkennung verdient, sich der Ausführung<lb/> dieser hohen Aufgabe widmen, und daß sie dabei einen Führer zur Seite haben<lb/><note type="byline"> August Henneberger.</note> möchten wie die in Weimar. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Militärische Briefe über den Krieg in Schleswig.<lb/> 8.<lb/> Die Dienstzeit im preußischen Heere. </head><lb/> <p xml:id="ID_936"> Die letzten militärischen Ereignisse haben nur einen demonstrativen Charak¬<lb/> ter und sollen die Möglichkeit eines Waffenstillstandes mit Aufgabe der dänischen<lb/> Blokade herbeiführen. Gefechte werden nirgends mehr geliefert, der Drang nach<lb/> Entscheidung, welcher den Krieg belebt, ist jetzt gänzlich verschwunden. Alles<lb/> wendet sich dem Frieden zu. Auch wir können uns mit der großen preußischen<lb/> Militärfriedensfrage, nämlich mit der nothwendigen Dauer der Dienstzeit be¬<lb/> schäftigen.</p><lb/> <p xml:id="ID_937"> Die Wichtigkeit der preußischen Heerverfassung für Deutschland hat der<lb/> Krieg in Schleswig klar genug gezeigt, und jeder Patriot wird in den Wunsch<lb/> einstimmen, daß der preußische Soldat auf der Höhe der Ausbildung stehen<lb/> bleibt, welche er jetzt erlangt hat, damit er befähigt bleibe zu siegen, nicht<lb/> nur gegen ein Volksheer, wie das dänische, sondern auch gegen eine in sich<lb/> fest fundamentirte, im Kriege gestählte Armee wie z. B. die französische.</p><lb/> <p xml:id="ID_938"> In dem letzten Briefe ist ausgesprochen, daß von den Ausbildungsgebieten<lb/> des Soldaten die Disciplin das wichtigste ist und daß diese also, bei der Frage,<lb/> wie lange der Soldat dienen soll, um ein kriegsbrauchbarer Soldat zu werden,<lb/> den Ausschlag geben muß; vorausgesetzt, daß es möglich ist in derselben Zeit<lb/> den Anforderungen der Technik und des militärische» Geistes zu genügen.</p><lb/> <p xml:id="ID_939" next="#ID_940"> Die Disciplin, das eiserne Band, welches den Soldaten scheiden soll nicht<lb/> nur von wichtigen Rechten seines frühern Lebens, von seinen Anschauungen,<lb/> seiner Familie, allem, was ihn im bürgerlichen Leben bestimmt, sondern welches ihn</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0278]
Kreis von Hörern wirken können. So kann man denn nur wünschen, daß
möglichst viele deutsche Bühnen mit Eiser und Liebe diese» Versuch nachzumachen
sich beeifern, daß die Schauspieler mit gleicher Hingebung wie die weimarischen,
deren ausdauernde Begeisterung volle Anerkennung verdient, sich der Ausführung
dieser hohen Aufgabe widmen, und daß sie dabei einen Führer zur Seite haben
August Henneberger. möchten wie die in Weimar.
Militärische Briefe über den Krieg in Schleswig.
8.
Die Dienstzeit im preußischen Heere.
Die letzten militärischen Ereignisse haben nur einen demonstrativen Charak¬
ter und sollen die Möglichkeit eines Waffenstillstandes mit Aufgabe der dänischen
Blokade herbeiführen. Gefechte werden nirgends mehr geliefert, der Drang nach
Entscheidung, welcher den Krieg belebt, ist jetzt gänzlich verschwunden. Alles
wendet sich dem Frieden zu. Auch wir können uns mit der großen preußischen
Militärfriedensfrage, nämlich mit der nothwendigen Dauer der Dienstzeit be¬
schäftigen.
Die Wichtigkeit der preußischen Heerverfassung für Deutschland hat der
Krieg in Schleswig klar genug gezeigt, und jeder Patriot wird in den Wunsch
einstimmen, daß der preußische Soldat auf der Höhe der Ausbildung stehen
bleibt, welche er jetzt erlangt hat, damit er befähigt bleibe zu siegen, nicht
nur gegen ein Volksheer, wie das dänische, sondern auch gegen eine in sich
fest fundamentirte, im Kriege gestählte Armee wie z. B. die französische.
In dem letzten Briefe ist ausgesprochen, daß von den Ausbildungsgebieten
des Soldaten die Disciplin das wichtigste ist und daß diese also, bei der Frage,
wie lange der Soldat dienen soll, um ein kriegsbrauchbarer Soldat zu werden,
den Ausschlag geben muß; vorausgesetzt, daß es möglich ist in derselben Zeit
den Anforderungen der Technik und des militärische» Geistes zu genügen.
Die Disciplin, das eiserne Band, welches den Soldaten scheiden soll nicht
nur von wichtigen Rechten seines frühern Lebens, von seinen Anschauungen,
seiner Familie, allem, was ihn im bürgerlichen Leben bestimmt, sondern welches ihn
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |