Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.Kloster. Ha? (Z. Narg. .1 va.II thes not. Kloster. ,s erz^ et>os infra;^ edeln lor >1 6i<z kinnt^, <Z. Narg. Wii^, so .1 alia; but loolc'et lor no repl^. Kloster. is alone me ^na suas in -- Na-rZkret. Dieses echt shakespearesche tragische Spielen mit Worten wurde, wie gesagt, zu Zu der Scene der Ermordung des Clarence habe ich zwei Bemerkungen In der folgenden Scene, wo die Botschaft von dem Tod des Clarence an Wer bat süe Clarence? u. s. w. hinweg. In dem Auftritt, wo die alte York Gloster den Segen ertheilt, und 34
Kloster. Ha? (Z. Narg. .1 va.II thes not. Kloster. ,s erz^ et>os infra;^ edeln lor >1 6i<z kinnt^, <Z. Narg. Wii^, so .1 alia; but loolc'et lor no repl^. Kloster. is alone me ^na suas in — Na-rZkret. Dieses echt shakespearesche tragische Spielen mit Worten wurde, wie gesagt, zu Zu der Scene der Ermordung des Clarence habe ich zwei Bemerkungen In der folgenden Scene, wo die Botschaft von dem Tod des Clarence an Wer bat süe Clarence? u. s. w. hinweg. In dem Auftritt, wo die alte York Gloster den Segen ertheilt, und 34
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0275" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/188836"/> <note type="speaker"> Kloster.</note><lb/> <p xml:id="ID_915"> Ha?</p><lb/> <note type="speaker"> (Z. Narg.</note><lb/> <p xml:id="ID_916"> .1 va.II thes not.</p><lb/> <note type="speaker"> Kloster.</note><lb/> <p xml:id="ID_917"> ,s erz^ et>os infra;^ edeln lor >1 6i<z kinnt^,<lb/> ^IKat tkov. llaclst oall'ä ins all tliese bitter nnmos.</p><lb/> <note type="speaker"> <Z. Narg.</note><lb/> <p xml:id="ID_918"> Wii^, so .1 alia; but loolc'et lor no repl^.<lb/> 0! Ist me malco etre perioä to eurse.</p><lb/> <note type="speaker"> Kloster.</note><lb/> <p xml:id="ID_919"> is alone me ^na suas in — Na-rZkret.</p><lb/> <p xml:id="ID_920"> Dieses echt shakespearesche tragische Spielen mit Worten wurde, wie gesagt, zu<lb/> vortrefflichem Ausdruck gebracht. Richard haucht zähneknirschend den Fluch<lb/> Margarethens (in aller Leidenschaft und Rachsucht zu voller Geltung erhoben<lb/> durch Frau Hettstedt) und als er das passende Stichwort erlauscht, wirst er<lb/> höhnisch den Namen Margarethens hinein, den ganzen Fluch auf ihr eigenes<lb/> Haupt abzuleiten.</p><lb/> <p xml:id="ID_921"> Zu der Scene der Ermordung des Clarence habe ich zwei Bemerkungen<lb/> zu machen. Der eine Mörder wird einen Augenblick von Gewissensbissen er¬<lb/> griffen, doch Pflegen dieselben bei ihm nicht länger zu dauern, wie er selbst<lb/> sagt, „als bis etwa einer zwanzig zählt." Dingelstedt setzt dafür: „so lange<lb/> einer an einem Vaterunser betet" und läßt den Mörder in tiefer Ironie das<lb/> stille Vaterunser, um die Zeit der Gewissensregung zu vertreiben, gleich selbst<lb/> beten. Das ist so geistreich erfunden und wirkungsreich, daß man fast wünschen<lb/> möchte, Shakespeare hätte so geschrieben. Sehr sinnreich erschien mir in dem¬<lb/> selben Auftritt ein scenisches Arrangement. Als es zur Ausführung der Tödtung<lb/> kommt, ruft der eine Mörder: I.ont< blliunä ^vu, tora, und der andere<lb/> tödtet ihn. Ich habe diese Aufforderung immer so verstanden, als ob die<lb/> Mörder ihre blutige That nicht wagten, so lange sie Clarence anschaut, als ob<lb/> sie sein Auge scheuten. In Weimar dagegen schlich der eine Mörder sich hinter<lb/> Clarence, der vorn stehen bleibende rief gleichsam warnend jene Worte, und als<lb/> sich nun Clarence »ach jenein umdreht, giebt er sich dem Mordstreich des vor<lb/> ihm Stehenden vertheidigungslos Preis.</p><lb/> <p xml:id="ID_922"> In der folgenden Scene, wo die Botschaft von dem Tod des Clarence an<lb/> den Hof gelangt, würde ich die Fürbitte Stanleys sür seinen Diener nicht<lb/> streichen. Sie scheint ein Iiors-ä'vöuvrö, ist es aber nicht; mit ihrer Weglassung<lb/> fällt vielmehr die Motivirung für die Verse</p><lb/> <quote> Wer bat süe Clarence? u. s. w.</quote><lb/> <p xml:id="ID_923"> hinweg. In dem Auftritt, wo die alte York Gloster den Segen ertheilt, und<lb/> dieser seine höhnischen Zusätze zu demselben macht,*</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 34</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0275]
Kloster.
Ha?
(Z. Narg.
.1 va.II thes not.
Kloster.
,s erz^ et>os infra;^ edeln lor >1 6i<z kinnt^,
^IKat tkov. llaclst oall'ä ins all tliese bitter nnmos.
<Z. Narg.
Wii^, so .1 alia; but loolc'et lor no repl^.
0! Ist me malco etre perioä to eurse.
Kloster.
is alone me ^na suas in — Na-rZkret.
Dieses echt shakespearesche tragische Spielen mit Worten wurde, wie gesagt, zu
vortrefflichem Ausdruck gebracht. Richard haucht zähneknirschend den Fluch
Margarethens (in aller Leidenschaft und Rachsucht zu voller Geltung erhoben
durch Frau Hettstedt) und als er das passende Stichwort erlauscht, wirst er
höhnisch den Namen Margarethens hinein, den ganzen Fluch auf ihr eigenes
Haupt abzuleiten.
Zu der Scene der Ermordung des Clarence habe ich zwei Bemerkungen
zu machen. Der eine Mörder wird einen Augenblick von Gewissensbissen er¬
griffen, doch Pflegen dieselben bei ihm nicht länger zu dauern, wie er selbst
sagt, „als bis etwa einer zwanzig zählt." Dingelstedt setzt dafür: „so lange
einer an einem Vaterunser betet" und läßt den Mörder in tiefer Ironie das
stille Vaterunser, um die Zeit der Gewissensregung zu vertreiben, gleich selbst
beten. Das ist so geistreich erfunden und wirkungsreich, daß man fast wünschen
möchte, Shakespeare hätte so geschrieben. Sehr sinnreich erschien mir in dem¬
selben Auftritt ein scenisches Arrangement. Als es zur Ausführung der Tödtung
kommt, ruft der eine Mörder: I.ont< blliunä ^vu, tora, und der andere
tödtet ihn. Ich habe diese Aufforderung immer so verstanden, als ob die
Mörder ihre blutige That nicht wagten, so lange sie Clarence anschaut, als ob
sie sein Auge scheuten. In Weimar dagegen schlich der eine Mörder sich hinter
Clarence, der vorn stehen bleibende rief gleichsam warnend jene Worte, und als
sich nun Clarence »ach jenein umdreht, giebt er sich dem Mordstreich des vor
ihm Stehenden vertheidigungslos Preis.
In der folgenden Scene, wo die Botschaft von dem Tod des Clarence an
den Hof gelangt, würde ich die Fürbitte Stanleys sür seinen Diener nicht
streichen. Sie scheint ein Iiors-ä'vöuvrö, ist es aber nicht; mit ihrer Weglassung
fällt vielmehr die Motivirung für die Verse
Wer bat süe Clarence? u. s. w.
hinweg. In dem Auftritt, wo die alte York Gloster den Segen ertheilt, und
dieser seine höhnischen Zusätze zu demselben macht,*
34
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |