Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.und den Charakter der Evangelien festgestellt hat, den Lesern dieser Blätter Die dänischen Trophäen in Wien. Wer würde es wohl den Wienern verübeln, daß sie über ihre anfänglichen und den Charakter der Evangelien festgestellt hat, den Lesern dieser Blätter Die dänischen Trophäen in Wien. Wer würde es wohl den Wienern verübeln, daß sie über ihre anfänglichen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0237" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/188798"/> <p xml:id="ID_802" prev="#ID_801"> und den Charakter der Evangelien festgestellt hat, den Lesern dieser Blätter<lb/> mitzutheilen, woran sich dann eine Uebersicht über die für die Geschichte<lb/> Jesu und die erste Entwicklung der christlichen Kirche gewonnenen Resultate<lb/> reihen soll.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die dänischen Trophäen in Wien.</head><lb/> <p xml:id="ID_803" next="#ID_804"> Wer würde es wohl den Wienern verübeln, daß sie über ihre anfänglichen<lb/> Erfolge in Schleswig hoch aufjubelten und ein wenig in das große Horn stießen?<lb/> Hatten sie doch seit den ruhmreichen Tagen Nadetzkys nur eine selten unter¬<lb/> brochene Reihe von Niederlagen ^ sowohl auf dem Schlachtfelde, als auf dein<lb/> Tische der Diplomaten und vor der Rednerbühne der Landtage erlitten. Monte-<lb/> bello, Magenta, Palestro und Svlferino, das trotzige Zurückweisen der sclnncr-<lb/> lingschen Versöhnungsversuche in Ungarn und Kroatien, das höhnende Nessuno<lb/> aus Jstrien und Dalmatien, das Ausbleiben der Czechen aus den wichtigsten<lb/> Verhandlungen des Reichstages und vieles Andere war unseren Gutgesinnten<lb/> ärgerlich und bitter gewesen und hatte ihren Rücken gebeugt. Endlich wurde ein<lb/> Erfolg errungen! Man jubelte und übersah, daß durch diesen Erfolg die alte<lb/> Scharte noch keineswegs ausgewetzt, geschweige irgendein Leiden deS Staates<lb/> beseitigt worden war. und daß man diesen Erfolg über einen zwar muthigen,<lb/> aber in Wahrheit doch nur armseligen und der Wehrkraft, welche Oestreich ent¬<lb/> falten kann, gar nicht gewachsenen Gegner erfochten hatte. Es soll damit die<lb/> Tapferkeit, mit welcher die sogenannte eiserne Brigade (auch diese Benennung<lb/> ist ein Selbstlob) am KönigSberge, sowie Hessen und Belgien-Infanterie<lb/> bei Ocversee und Beile gefochten oder nach unserem bezeichnenden Lieblings-<lb/> ausdrücke „sich gerauft" haben, keineswegs in Abrede gestellt werden. Denn<lb/> i» der That hatten es die östreichischen Truppen in allen diesen Gefechten immer<lb/> mit der Mehrzahl zu thun und erlitten darum ganz unverhältnißmäßige Verluste.<lb/> Aber daß solches geschah, daran waren eben nur die Grundregeln der alther¬<lb/> gebrachten und nur etwa von Radetzky und einigen andern Heerführern bei<lb/> Seite geworfenen östreichischen Taktik schuld, nach welcher immer nur eine mehr<lb/> oder minder schwache Abtheilung an den Feind geschickt, alles Uebnge aber</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0237]
und den Charakter der Evangelien festgestellt hat, den Lesern dieser Blätter
mitzutheilen, woran sich dann eine Uebersicht über die für die Geschichte
Jesu und die erste Entwicklung der christlichen Kirche gewonnenen Resultate
reihen soll.
Die dänischen Trophäen in Wien.
Wer würde es wohl den Wienern verübeln, daß sie über ihre anfänglichen
Erfolge in Schleswig hoch aufjubelten und ein wenig in das große Horn stießen?
Hatten sie doch seit den ruhmreichen Tagen Nadetzkys nur eine selten unter¬
brochene Reihe von Niederlagen ^ sowohl auf dem Schlachtfelde, als auf dein
Tische der Diplomaten und vor der Rednerbühne der Landtage erlitten. Monte-
bello, Magenta, Palestro und Svlferino, das trotzige Zurückweisen der sclnncr-
lingschen Versöhnungsversuche in Ungarn und Kroatien, das höhnende Nessuno
aus Jstrien und Dalmatien, das Ausbleiben der Czechen aus den wichtigsten
Verhandlungen des Reichstages und vieles Andere war unseren Gutgesinnten
ärgerlich und bitter gewesen und hatte ihren Rücken gebeugt. Endlich wurde ein
Erfolg errungen! Man jubelte und übersah, daß durch diesen Erfolg die alte
Scharte noch keineswegs ausgewetzt, geschweige irgendein Leiden deS Staates
beseitigt worden war. und daß man diesen Erfolg über einen zwar muthigen,
aber in Wahrheit doch nur armseligen und der Wehrkraft, welche Oestreich ent¬
falten kann, gar nicht gewachsenen Gegner erfochten hatte. Es soll damit die
Tapferkeit, mit welcher die sogenannte eiserne Brigade (auch diese Benennung
ist ein Selbstlob) am KönigSberge, sowie Hessen und Belgien-Infanterie
bei Ocversee und Beile gefochten oder nach unserem bezeichnenden Lieblings-
ausdrücke „sich gerauft" haben, keineswegs in Abrede gestellt werden. Denn
i» der That hatten es die östreichischen Truppen in allen diesen Gefechten immer
mit der Mehrzahl zu thun und erlitten darum ganz unverhältnißmäßige Verluste.
Aber daß solches geschah, daran waren eben nur die Grundregeln der alther¬
gebrachten und nur etwa von Radetzky und einigen andern Heerführern bei
Seite geworfenen östreichischen Taktik schuld, nach welcher immer nur eine mehr
oder minder schwache Abtheilung an den Feind geschickt, alles Uebnge aber
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |