Die Grenzboten. Jg. 23, 1864, I. Semester. II. Band.weisen. Erst dadurch würde das Originale und Charakteristische des centralen Ja, der beste Gewinn wird sich erst dann ergeben, wenn man das Terrain Für die Methode endlich, nach welcher das Sammeln und Verarbeiten 28*
weisen. Erst dadurch würde das Originale und Charakteristische des centralen Ja, der beste Gewinn wird sich erst dann ergeben, wenn man das Terrain Für die Methode endlich, nach welcher das Sammeln und Verarbeiten 28*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0227" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/188788"/> <p xml:id="ID_779" prev="#ID_778"> weisen. Erst dadurch würde das Originale und Charakteristische des centralen<lb/> Volksstammes erkannt werden, welcher früh in getrennte Territorien zersplittert<lb/> wurde und doch bis in die neueste Zeit' ein starkes Gefühl seiner innern Ein¬<lb/> heit und Zusammengehörigkeit bewahrt hat. Die localen Sammlungen müssen<lb/> über die ganze Landschaft ausgedehnt und die für das Verarbeite» des Mate¬<lb/> rials geeigneten Kräfte aus ganz Thüringen gewählt werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_780"> Ja, der beste Gewinn wird sich erst dann ergeben, wenn man das Terrain<lb/> für die Sammlungen noch weiter ausdehnt. Die Thüringer sind mit den Nord-<lb/> franken seit einem Jahrtausend aufs innigste verhüllte», nicht nur an der Wald¬<lb/> grenze sind sie in einander geflossen, die Thüringer sind bis tief in das Frän¬<lb/> kische hineingedrungen und die Franken haben Thüringen mit zahlreichen An¬<lb/> siedelungen durchsetzt. Im Gegensatz beider Nationalität sowohl als in der<lb/> gemeinsamen volkstümlichen Habe ist die nahe Verwandtschaft beider Stämme<lb/> sehr deutlich. Sie bilden für wissenschaftliche Behandlung ihrer Alterthümer in<lb/> der That eine Einheit, wie etwa für den Astronomen ein, Doppelstern. Das<lb/> fränkische Gebiet, welches zu diesem Zweck aufzunehmen ist, umfaßt die sächsi¬<lb/> schen Herzogthümer Meiningen und Coburg, Schleusingen und Sust mit Aus¬<lb/> schluß eines kleinern östlichen Grenzstrichs des Herzogthums Meiningen, welcher<lb/> slavische Unterlage hal. Und es würden dabei die hessischen Enclaven: Schmal-<lb/> kalden u. s. w. besondere Beachtung verdienen. In der räumlich kleinern Land¬<lb/> schaft Nvrdfranten ist das Interesse an diesen Ueberresten alter Zeit fast leb¬<lb/> hafter und thätiger gewesen als in Thüringen. Eine Menge Vorarbeiten sind<lb/> dort gethan und tüchtige Mitarbeiter wären zu gewinnen.</p><lb/> <p xml:id="ID_781" next="#ID_782"> Für die Methode endlich, nach welcher das Sammeln und Verarbeiten<lb/> angelegt werden möchte, hat sich anderswo folgender Weg als zweckmäßig er¬<lb/> wiesen. Wer irgend mit dem Volk in sicherer Verbindung steht, vermag als<lb/> Sammler die wichtigsten Dienste zu leisten, vor andern Geistliche, Schullehrer,<lb/> Forstbeamte und solche, welche selbst in einem thüringischen Dorfe aufgewachsen<lb/> sind. Für diese Sammler werde eine kurze Instruction ausgearbeitet, welche<lb/> genau darstellt, was und wie gesammelt werden muß. Das einlaufende Mate¬<lb/> rial wird nach den einzelnen Fächern geordnet, Märchen und Sagen, Volks¬<lb/> lieder, Räthsel und Kinderrcime; Feste, Spiele und Gebräuche, Aberglauben,<lb/> Namen der Dörfer, Flurstücke, Familien, Eintheilung der Dorfflur, Antiqui¬<lb/> täten. Und wenn man die Dialekte hineinziehen will' Sammlungen von Pro¬<lb/> vinzialismen und Sprüchwörter des Volkes. Jede dieser Abtheilungen wird<lb/> einem Bearbeiter übergeben, welche selbständig die gelehrte Arbeit besorgen,<lb/> nachdem sie sich unter einander über die Hauptgesichtspunkte geeinigt haben.<lb/> Das ganze Unternehmen könnte von dem Ausschuß eines zu bildenden Vereins<lb/> eingeleitet werden, als Mirglied des Vereins mare jeder willkommen, der ent¬<lb/> weder als Sammler thätig sein will, oder als Abonnent die Möglichkeit einer</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 28*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0227]
weisen. Erst dadurch würde das Originale und Charakteristische des centralen
Volksstammes erkannt werden, welcher früh in getrennte Territorien zersplittert
wurde und doch bis in die neueste Zeit' ein starkes Gefühl seiner innern Ein¬
heit und Zusammengehörigkeit bewahrt hat. Die localen Sammlungen müssen
über die ganze Landschaft ausgedehnt und die für das Verarbeite» des Mate¬
rials geeigneten Kräfte aus ganz Thüringen gewählt werden.
Ja, der beste Gewinn wird sich erst dann ergeben, wenn man das Terrain
für die Sammlungen noch weiter ausdehnt. Die Thüringer sind mit den Nord-
franken seit einem Jahrtausend aufs innigste verhüllte», nicht nur an der Wald¬
grenze sind sie in einander geflossen, die Thüringer sind bis tief in das Frän¬
kische hineingedrungen und die Franken haben Thüringen mit zahlreichen An¬
siedelungen durchsetzt. Im Gegensatz beider Nationalität sowohl als in der
gemeinsamen volkstümlichen Habe ist die nahe Verwandtschaft beider Stämme
sehr deutlich. Sie bilden für wissenschaftliche Behandlung ihrer Alterthümer in
der That eine Einheit, wie etwa für den Astronomen ein, Doppelstern. Das
fränkische Gebiet, welches zu diesem Zweck aufzunehmen ist, umfaßt die sächsi¬
schen Herzogthümer Meiningen und Coburg, Schleusingen und Sust mit Aus¬
schluß eines kleinern östlichen Grenzstrichs des Herzogthums Meiningen, welcher
slavische Unterlage hal. Und es würden dabei die hessischen Enclaven: Schmal-
kalden u. s. w. besondere Beachtung verdienen. In der räumlich kleinern Land¬
schaft Nvrdfranten ist das Interesse an diesen Ueberresten alter Zeit fast leb¬
hafter und thätiger gewesen als in Thüringen. Eine Menge Vorarbeiten sind
dort gethan und tüchtige Mitarbeiter wären zu gewinnen.
Für die Methode endlich, nach welcher das Sammeln und Verarbeiten
angelegt werden möchte, hat sich anderswo folgender Weg als zweckmäßig er¬
wiesen. Wer irgend mit dem Volk in sicherer Verbindung steht, vermag als
Sammler die wichtigsten Dienste zu leisten, vor andern Geistliche, Schullehrer,
Forstbeamte und solche, welche selbst in einem thüringischen Dorfe aufgewachsen
sind. Für diese Sammler werde eine kurze Instruction ausgearbeitet, welche
genau darstellt, was und wie gesammelt werden muß. Das einlaufende Mate¬
rial wird nach den einzelnen Fächern geordnet, Märchen und Sagen, Volks¬
lieder, Räthsel und Kinderrcime; Feste, Spiele und Gebräuche, Aberglauben,
Namen der Dörfer, Flurstücke, Familien, Eintheilung der Dorfflur, Antiqui¬
täten. Und wenn man die Dialekte hineinziehen will' Sammlungen von Pro¬
vinzialismen und Sprüchwörter des Volkes. Jede dieser Abtheilungen wird
einem Bearbeiter übergeben, welche selbständig die gelehrte Arbeit besorgen,
nachdem sie sich unter einander über die Hauptgesichtspunkte geeinigt haben.
Das ganze Unternehmen könnte von dem Ausschuß eines zu bildenden Vereins
eingeleitet werden, als Mirglied des Vereins mare jeder willkommen, der ent¬
weder als Sammler thätig sein will, oder als Abonnent die Möglichkeit einer
28*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |